Rippenfarne / Zimmerfarne pflegen
Blechnum L.

Rippenfarne (Blechnum) sind eine Gattung von Farnpflanzen aus der Familie der Rippenfarngewächse (Blechnaceae).

Rippenfarn: Blechnum gibbum

Rippenfarn, Blechnum gibbum, v. Daderot, Gemeinfrei

Name: Rippenfarne
Wissenschaftl. Name: Blechnum L.
Familie: Rippenfarngewächse (Blechnaceae)
Wuchshöhe: bis 100 cm
Verwendung: Interessante Blattschmuckpflanze, deren Wedel leicht an Palmblätter erinnern
Hilfreiche Seiten: Farnpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht:  Farnpflanzen
Schwierigkeit: pflegeleicht

Arten / Sorten - Steckbrief

Rippenfarne sind besonders für Anfänger eine gute Wahl, denn die Pflanzen gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.

Ältere Exemplare bilden ähnlich wie Palmen einen Stamm aus. Rippenfarne ähneln in ihrer Wuchsform dem ebenfalls als Zimmerpflanze gepflegten Cycas Palmfarn.

Zu den Blechnum gehören viele unterschiedliche Farne. In dieser Gattung gibt es kleine, kriechende Farne bis zu sehr langsam wachsenden, aufrechten stehenden Pflanzen, die im Laufe der Zeit einen Stamm bilden und damit den echten Baumfarnen sehr ähnlich sehen. Die für die Zimmerkultur verwendeten Rippenfarne sind meist tropischen oder subtropischen Ursprungs und gedeihen deshalb sehr gut in warmen Räumen.

Blechnum gibbum

Blechnum gibbum

Blechnum gibbum, von Daderot, Public Domain

Blechnum gibbum, Synonym Blechnum gibbum, ist mit einer der beliebtesten Rippenfarne. Im Wachstum formt Blechnum gibbum eine sehr symmetrische Rosette aus bis zu 95 cm langen und 25 cm breiten Wedeln.

Die Wedel entspringen einem geschuppten, schwarzen und bis zu 1 m hohem Stamm. Die Fiederblätter der Wedel sind glänzend grün gefärbt und leicht gebogen.


Blechnum brasiliense

Blechnum brasiliense

Blechnum brasiliense von Remember Public Domain

Blechnum brasiliense ist in der freien Natur in Brasilien und Peru anzutreffen. Dieser Rippenfarn bildet im jungen Stadium eine Rosette aus schweren, lanzenförmigen Wedeln, die gemeinsam einem schwarz-braunen Rhizom entspringen.

Nach einigen Jahren der Kultivierung bildet sich ein dunkelbrauner, geschuppter Stamm aus, der eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen kann. Der Stamm dieses hübschen Farnes ist mit bis zu 90 cm langen und 30 cm breiten Wedeln besetzt. Die einzelnen Wedel wiederum sind in zahlreiche ledrige, paarweise angeordnete Fiederblätter unterteilt.

Bei jungen Farnen sind die Fiederblätter leicht bronzefarben, bei älteren Pflanzen dunkelgrün gefärbt.


Blechnum brasiliense crispum

Blechnum crispum

Blechnum crispum, von Teacoolish, CC BY-SA 3.0

Blechnum brasiliense crispum ist etwas schwachwüchsiger als Blechnum brasiliense und hat kleinere, gewellte, in der Jugend meist rötlich gefärbte Wedel. Ansonsten ist er der Wuchsform des Blechnum b. sehr ähnlich.


Blechnum moorei

Blechnum moorei

Blechnum moorei, von Daderot, Public Domain

Blechnum moorei ist ein kleiner Rippenfarn, die Wedel werden nicht größer als 30 cm.


Blechnum occidentale

Blechnum gibbum

Blechnum occidentale, von Dick Culbert, CC BY 2.0

Blechnum occidentale bildet kriechende, unterirdische Rhizome. Die leicht nach oben gebogenen, kräftig grün gefärbten Wedel dieses Farnes werden bis zu 50 cm lang und 15 cm breit. Die mittlere Rippe der Wedel ist deutlich blasser gefärbt als der übrige Teil der Pflanze.

Standort / Licht

Rippenfarne mögen gerne einen etwas helleren Standort mit ein wenig morgendlicher Sonneneinstrahlung. Pralle Mittagssonne vertragen diese Farne nicht.

Ideal sind nach Osten- oder Westen ausgerichtete Blumenfenster. Auch Südfenster kommen als Standort in Frage, die kräftige Sonne muss hier aber durch Gardinen, vorgestellte Pflanzen oder ähnliches deutlich abgeschwächt werden. Dicht vor einem Südfenster wachsende Bäume oder Büsche erfüllen meist die gleiche Funktion, sofern sie nicht die kräftige Mittagssonne direkt durch das Fenster scheinen lassen.

Pflanzen bleiben nur gesund und vital, wenn ihre Lichtbedürfnisse erfüllt werden. Kenntnisse über die Lichtstärke, angegeben in Lux, geben Auskunft ob der Standort hell genug ist. Pflanzen mit geringem Lichtbedarf benötigen immer noch mindestens 500 bis 600 Lux. Zimmerpflanzen für sehr helle Standorte brauchen 1600 Lux und mehr.

Himmelsrichtung, Jahreszeit, Verglasung und vor der Wohnung stehende Bäume und Büsche reduzieren die Lichtstärke schnell um 30 bis 70%. Bereits 2 bis 3 Meter hinter einem hellen Fenster kann es bereits zu dunkel für die meisten Topfpflanzen sein. Auch zu viel Licht ist für zahlreiche Zimmerpflanzen schlecht, es muss abgeschattet werden oder man ändert den Standort.

Lichtmangel Symptome

  • Lange, helle zum Licht wachsende Triebe, weiter Blattabstand und bleiches, aufgehelltes Laub
  • Schlaffer, nicht stabiler Wuchs
  • Dünne, blassgrüne, durchscheinende Blätter
  • deutlich zu kleine Blätter, weiche Triebe
Standort finden

Sicherheit über die Lichtstärke erhält man nur mit einem Luxmeter. Dieses wichtige Hilfsmittel finden Sie hier:

Luxmeter - Jetzt auf Amazon ansehen* »

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.

Rippenfarne Gießen / Wässern

Heranwachsende Rippenfarne werden reichlich gegossen. Der Ballen muss permanent feucht sein. Nach dem Gießen sollte überschüssiges Wasser aus den Untersetzern entfernt werden, Staunässe wie auch Ballentrockenheit ist auf jeden Fall zu vermeiden.

Falls die Temperaturen unter 13 °C sinken, gießt man die Farne nur noch mäßig und lässt die oberste Erdschicht des Topfballens zwischen den einzelnen Wassergaben leicht antrocknen. Die Farne sollten nicht mit Wasser eingesprüht werden.

Als Gießwasser nimmt man für Rippenfarne weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.

Wann, wie viel und wie oft gegossen wird kann nicht generell beantwortet werden. Das sorgt, besonders bei unerfahrenen Pflanzenfreunden für Unsicherheit. Man sollte es sich aber auch nicht zu schwer machen.

Grundsatz beim Gießen

Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man lieber etwas weniger als zu viel Gießen. Die wenigsten Zimmerpflanzen gehen an Trockenheit ein, meistens werden sie zu Tode gewässert.

Weshalb wird zu viel gewässert ?

Wenn eine Pflanze schlapp aussieht, greifen viele Hobbygärtner zuerst zur Gießkanne. Dies ist der mit Abstand häufigste Pflegefehler. Bei schlaffen Pflanzen sollte man nicht wässern ohne die Erde zu prüfen, denn sehr oft ist nicht der Wassermangel an einer siechenden Pflanzen schuld.

Zum Prüfen des Feuchtigkeitsgehalts fühlt man zuerst mit einem Finger oder dem Handrücken ob sich das Substrat feucht anfühlt. Besteht weiterhin Unsicherheit, so zerreibt man einige Erdkrümel zwischen den Fingern. Feuchte oder trockene Erde kann man so gut unterscheiden. Vor und nach dem Gießen sollten Sie das Pflanzgefäß kurz anheben, so bekommen sie ein Gefühl für das Gewicht und recht schnell auch für den Feuchtigkeitsgehalt des Topfballens.

Große Pflanzgefäße erfordern einen Feuchtigkeitsmesser. Damit kann man in der Topfmitte schnell und zuverlässig die Feuchtigkeit ermitteln. Das Messgerät ist preiswert zu erstehen und er gehört zu jeder Grundausrüstung eines Pflanzenliebhabers.

Messgeräte und Bodentester

Für große Pflanzgefäße und Kübel unverzichtbar, der

Bodentester & Feuchtigkeitsmesser für Topfpflanzen, hier über Amazon erhältlich**

Weshalb sterben Pflanzen bei zu viel Wasser?

Eine schlapp aussehende Pflanze kann oft kein Wasser aufnehmen, weil sie bereits über einen längeren Zeitraum hin zu stark vernässt war. Dadurch ist zu wenig Sauerstoff in der Erde und die Wurzeln werden faulig. Die zerstörten Wurzeln können kein Wasser mehr aufnehmen und die Pflanze wird schlapp. Ein Zeichen von Wassermangel, aber nicht durch zu wenig Gießen sondern wegen der verfaulten Wurzeln. Jetzt hilft nur noch schnelles Austopfen der Pflanze, alle Wurzeln von der vernässten Erde säubern, abgestorbene und verfaulte, schwarze Wurzeln abzupfen und abschneiden. Dann wird die Pflanze in frische Erde eingetopft und bis zur Bildung neuer Wurzeln, etwa 1 bis 2 Monate sparsam gegossen. Mit etwas Glück erholt sich die Pflanze.

So verhindert man das Wurzelsterben

Gießen Sie nie vorbeugend oder auf Verdacht. Erst die Erde auf Feuchtigkeit kontrollieren, dann Gießen. Alles nach dem Wässern im Untersetzer oder Übertopf stehenbleibende Wasser muss spätestens nach 5 Minuten abgegossen werden. Falls man dies verpasst, können empfindlichere Pflanzen bereits nach 10 Minuten nicht wieder gut zu machende Wurzelschäden erleiden.

Was tun bei Ballentrockenheit ?

Wenn der Ballen mal völlig abgetrocknet ist, reicht einfaches Gießen, besonders bei kleineren Pflanzgefäßen, nicht aus. Der gesamte Topf muss solange vollständig bis zu Erdoberfläche in Wasser getaucht werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser

Luftfeuchtigkeit

Es ist sicherlich als Vorteil anzusehen, das Rippenfarne trockene Luft besser als die meisten anderen Farngattungen vertragen. Trotzdem ist eine erhöhte Luftfeuchte von 50 bis 65% auch für diese Farne vorteilhaft.

Rippenfarne überwintern / Ruheperiode

Ein Rippenfarn legt keine ausgeprägte Ruheperiode ein und wächst das ganze Jahr über. Aufgrund des geringeren Lichtangebotes während der Wintermonate und den kürzeren Tagen, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanzen jedoch. Zwischen Oktober und März werden die Farne deshalb nicht gedüngt.

Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung

Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen

Standort im Sommer

Rippenfarne sollten nicht im Freien gepflegt werden, da sich die mitteleuropäischen Klimabedingungen, besonders die nächtlichen Temperaturen, zu sehr von dem natürlichen Habitat der Farne unterscheiden.

Temperatur

Rippenfarne pflegt man am besten in warmen Räumen mit Temperaturen bis maximal 24 °C. Obwohl die Farne vorübergehend auch trockene Luft vertragen, sollte man während der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. In der Wachstumsphase kann man die Farne in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellen.

Zwischen Oktober und März sind tiefere Temperaturen um die 18 bis 20 °C ideal. Temperaturen unter 15 °C sind bei den Rippenfarnen jedoch zu vermeiden. Generell gilt, je niedriger die Temperatur ist, umso trockener sollte das Substrat der Farne gehalten werden.

Rippenfarne vermehren

Blechnum brasiliense und Blechnum gibbum werden meist aus Sporen herangezogen. Diese Art der Vermehrung ist schwierig und langwierig. Besser sollte man sich im Handel nach jungen Farnen umsehen. Gelegentlich bilden die Farne dieser beiden Arten jedoch auch Basaltriebe. Diese kann man von der Mutterpflanze abtrennen und in Pflanzgefäße einsetzten. Die jungen Rippenfarne werden wie ausgewachsenen Exemplare gepflegt.

Bei Blechnum occidentale kann man das unterirdisch wachsende Rhizom zur Vermehrung mit einem scharfen Messer teilen und die Teilstücke einzeln einpflanzen.

Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung

Erde / Substrat

Für Rippenfarne verwendet man herkömmliche Blumen- oder Einheitserde. Alternativ benutzt man ein Gemisch aus gleichen Teilen Kompost- und Lauberde. Rippenfarne werden nur in größere Pflanzgefäße umgetopft, wenn die Wurzeln an der Erdoberfläche sichtbar werden. Da Rippenfarne saure Böden, ph-Wert um 5 bevorzugen, mischt man der Erde etwa 1/3 Torf bei.

Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich ein Rippenfarn nicht gesund entwickeln können. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,0 bis 6,0 liegen.

Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.

Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate

Rippenfarne umtopfen

Rippenfarne werden nur wenn die Wurzeln an der Erdoberfläche sichtbar werden, etwa alle 2 bis 3 Jahre, in etwas größere Pflanzgefäße umgetopft. Die beste Zeit zum Umtopfen liegt zwischen Frühjahr und Sommer. Die ersten 6 Monate nach dem Umtopfen wird der Rippenfarn nicht gedüngt.

Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten, bzw. abgezupft. Eine gut umgetopfter Farn erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.

Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »

Düngen / Nährstoffbedarf

In der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst düngt man einen Rippenfarn nur ein- bis zweimal mit Flüssigdünger in geringer Konzentration. Nach dem Düngen hält man die Erde einige Tage gleichmäßig feucht, um Schäden durch den Dünger zu vermeiden. Zwischen Oktober und März werden die Rippenfarne nicht gedüngt.

Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise

Forum

Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.

Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.

Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!

Forum Benutzerkonto erstellen Im Forum Anmelden


Rippenfarne werden manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.

Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Rippenfarn auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.

Der Befall mit Schmier- und Wollläusen kann bei Rippenfarnen auftreten. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern zu erkennen.

Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen.

Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen befallen werden. Die von Thripsen befallenen Rippenfarne verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.

Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Farne - Wikipedia, Rippenfarne - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5

Zuletzt aktualisiert: