Steineibe (Podocarpus)
Name: Steineibe, Großblättrige Steineibe
Wissenschaftl. Name: Podocarpus, Podocarpus macrophyllus, Syn.: Taxus macrophylla Thunb.
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Wuchshöhe: ca. 2 m als Zier/ Kübelpflanze
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Kübelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steineiben (Podocarpus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Der Gattung sind ca. 100 Arten zugehörig. Als Zimmerpflanze wird die Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus, Syn.: Taxus macrophylla Thunb.) gepflegt.
Die Steineibe gehört zu den Koniferen, die in der freien Natur eine beachtliche Größe erreichen können. In Töpfen und Pflanzkübeln beschränkt sich das Höhenwachstum jedoch erheblich, so gepflegt erreichen diese Pflanzen selten mehr als 2 m an Höhe.
Pflege der Steineibe
Die Steineiben Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst gut erfüllt werden.
Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus)
Diese Steineibe wird als einzige Art dieser Gattung in Wohnungen als Zimmerpflanze gepflegt. Die sich kräftig verzweigenden Triebe der Steineibe wachsen anfangs aufrecht und neigen sich aber etwas nach unten, wenn sie länger werden.
Die Triebe bilden schmale Blätter bzw. Nadeln aus, die etwa 10 cm lang und 5 mm breit werden. Die Mittelrippe dieser Nadeln ist stark ausgeprägt. Bei den jungen Pflanzen sind diese Nadeln blassgrün, im Alter werden sie aber dunkelgrün. Manchmal sind sie etwas gewellt, oder sie rollen sich an den Spitzen ein. Blüten sind bei der Pflege einer Steineibe in Wohnungen nicht zu erwarten. Die Pflanzen werden auch als Bonsai getrimmt.
Standort / Licht
Steineiben pflegt man am besten an einem hellen Standort, bei dem das pralle Sonnenlicht durch einen dünnen Vorhang oder eine Markise schattiert wird. Die direkte Sonnenbestrahlung an einem Ost- oder Westfenster während der Morgen- oder Nachmittagsstunden schaden nicht und sind dem Wachstum der Pflanze förderlich.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Steineibe Gießen / Wässern
Die Steineibe wird mäßig gewässert.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen, das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Wer die Pflanze von unten bewässern möchte, gibt ein wenig Wasser in den Untersetzer und wartet bis alles aufgesogen wurde. Dies widerholt man je nach Topfgröße mehrmals. Es sollte kein Wasser in dem Untertopf stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Podocarpus überwintern / Ruheperiode
Podocarpus benötigen eine Ruheperiode von Mitte November bis Anfang März. Ideal ist nun ein heller Standort mit Temperaturen von 11 bis 13 °Celsius. Während der Ruheperiode wässert man gerade soviel, dass der Ballen der Pflanze nicht vertrocknet.
Während der Überwinterung werden die Podocarpus nicht gedüngt.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Podocarpus kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Podocarpus sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Die Pflanzen wachsen gut bei normalen Zimmertemperaturen. In der warmen Jahreszeit kann man Podocarpus macrophyllus auch gut ins Freie stellen. Im Winter, bei Temperaturen ab 13 °C, legt die Konifere eine Ruheperiode ein. Temperaturen unter 10 °C sollten vermieden werden.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Podocarpus vermehren
Podocarpus wird am besten im Frühjahr durch Kopfstecklinge vermehrt. Man schneidet dafür einen etwa 10 cm langen Kopfsteckling direkt unterhalb eines Knotens, entfernt dann alle Blätter, die mit der Erde in Berührung kommen könnten. Zur besseren Bewurzelung taucht man die Stecklinge in ein Bewurzelungshormon und steckt sie in ein Gemisch aus Torf und Sand. Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Pflanzgefäße und stellt diese an einen warmen Platz. Die noch nicht bewurzelten Stecklinge müssen, um zu großer Verdunstung vorzubeugen, vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Da die Triebe der Podocarpus hart und verholzt sind, kann die Bewurzelung der Stecklinge bis zu 10 Wochen dauern. Während dieses recht langen Zeitraumes wird das Substrat nicht mehr gewässert. Wenn ein neuer Austrieb die Bewurzelung der Stecklinge anzeigt, behandelt man sie wie ausgewachsene Pflanzen weiter. Sobald der erste Anzuchttopf durchwurzelt ist, topft man die jungen Pflanzen einzeln in größere Pflanzgefäße mit Erde auf Kompostbasis.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Podocarpus wachsen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Böden, besonders gut wachsen diese Pflanzen jedoch in feuchtem, wasserdurchlässigem, fruchtbarem und humusreichem Boden.
Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Wenn man den Podocarpus in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Podocarpus
Podocarpus pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 3 bis 5 Anteile Torfsubstrat (Humussubstrat) = herkömmliche Blumenerde
- 1,5 bis 3 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Anteil Quarzsand
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Podocarpus umtopfen
Im Frühjahr werden die Steineiben in etwas größere Pflanzgefäße umgetopft, bis mit etwa 30 cm Durchmesser die Höchstgröße erreicht ist. Die Pflanzgefäße sollten nicht zu groß gewählt werden.
Oftmals ist die Belüftung, aufgrund der schnell eintretenden Vernässung in großen Pflanzgefäßen, nicht mehr ausreichend. Das wird von den Podocarpus macrophyllus nur schlecht vertragen, es kommt zur Wurzelfäule. Wer die Koniferen dennoch in größere Kübel einpflanzen möchte, sollte der Erde Lavagranulat, Blähton und Rindenmulch zusetzten. So kann das Substrat nicht so schnell vernässen und zusammensacken, die Wurzeln der Steineibe werden ausreichend belüftet.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom späten Frühjahr bis zum frühen Winter düngt man in einem Abstand von etwa 14 Tagen. Während der kurzen Ruhezeit stellt man die Düngung vollständig ein
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Steineibe schneiden
Wenn man ein buschiges Wachstum dieser Pflanzen wünscht, sollte man die Seitentriebe der Steineibe im zeitigen Frühjahr etwa um die Hälfte zurückstutzen.
Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Spinnmilbe kann an der Steineibe auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Steineibe ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden. Die von einem Arillus ummantelten Samen der Steineibe werden 1 bis 2 cm lang. Der Arillus ist essbar, wogegen vom Verzehr der Samen selbst abgeraten wird.
Steineibe kaufen oder online bestellen
Steineiben in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Steineiben Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder