Vallota / Zwiebelpflanzen pflegen
Feuerlilie, Georgslilie, Sommer-Amaryllis
Vallota gehören zu den zwiebelbildenden Pflanzen. Eine Vallota ist mit ihren 10 cm großen Blüten, in drei bis zehn Dolden pro Schaft, ein herrlicher Schmuck in einem sonnigen Fenster. Die Blütenfarben sind hellachsrosa, weiß und mittelscharlachrot.

Vallota speciosa
Fernando Losada Rodríguez, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftl. Name: Vallota speciosa (Cyrtanthus elatus)
Deutscher Name: Sommer-Amaryllis
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Wuchshöhe: 40 bis 70 cm
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Blütezeit: zwischen Mai und August
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung / Steckbrief
Die Gattung Vallota, eine nahe Verwandte der Hippeastrum, besitzt nur eine Art, Vallota speciosa. Einige Sorten haben Blüten, die leuchtend rot, orange, gelb oder gelegentlich rosa oder weiß sein können. Vallota blühen im Spätsommer oder Frühherbst.
Standort / Licht
Vallota benötigt einen hellen bis sonnigen Standort.
Eine Vallota benötigt während der Vegetationsperiode eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1500 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern

Cyrtanthus elatus, Syn. Vallota speciosa
Fernando Losada Rodríguez, CC BY-SA 4.0
Frisch eingetopfte Vallota Zwiebeln werden bis zur Ausbildung der Wurzeln, die durch einen gesunden, frischen Austrieb anzeigt werden, nur sparsam gegossen.
Sparsames Gießen
- Vor dem Gießen lässt man das Substrat zu ca. 2/3 abtrocknen und feuchtet es danach nur leicht an.
- Für die Wassergabe schüttet man etwas Wasser auf die Oberfläche des Topfballens und wartet bis dieses aufgesogen wurde.
- Mit einem Feuchtigkeitsmesser prüft man wie weit das Wasser eingedrungen ist. Findet man noch trockene Stellen in der Erde, so widerholt man den Vorgang nochmals. Beim sparsamen Gießen darf das Substrat nicht zu feucht werden. Wenn Wasser aus dem Abzugsloch fließt, so hat man bereits zu viel gegossen.
Wenn die Vallota dann etwa 20 bis 30 cm hoch ist, hält man die Erde durch mäßiges Gießen ständig leicht feucht.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Zum Ende der Blütezeit kann man noch eine Zeitlang weiter gießen, ab Mitte Herbst sollte man das Wässern dann langsam einstellen. So werden die Zwiebeln der Vallota zur Winterruhe gezwungen. Sobald nicht mehr gewässert wird, vergilben und verwelken die Blätter. Während der Ruhezeit, die bis zum Austriebsbeginn im Frühling dauert, wir die Erde vollständig trocken gehalten.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Normal temperierte Standorte fördern ein schnelles Wachstum und eine zeitige Blüte der Vallota. Zu viel Wärme während der Blütezeit wiederum verkürzt die Haltbarkeit der Blüten. Um dies zu vermeiden, sollte während der Blütezeit die Temperatur von 18 °C möglichst nicht überschritten werden. Die Temperaturen zur Überwinterung sollten zwischen 6 °C und maximal 15 °C liegen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Vermehren

Vallota speciosa, (Cyrtanthus elatus)
Auckland Museum, CC BY 4.0
An der Basis der Mutterzwiebel einer Vallota entwickeln sich kleine Brutzwiebeln. Diese können abgetrennt werden, sobald sie einen Durchmesser von 2-3 cm haben.
Man legt die Brutzwiebeln zunächst in kleine Töpfe und behandelt sie wie große Zwiebeln.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Eine Vallota pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus Blumenerde auf Kompostbasis, lehmhaltiger Ackererde und grobem Sand. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon
Substratmischung für eine Vallota
- 2 Teile hochwertige Blumenerde
- 1 Teil Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil grobkörniger Sand
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen / eintopfen
Neue gekaufte Zwiebeln werden einzeln in Pflanzgefäße gelegt, so dass der Hals und der obere Teil der Zwiebel aus der Erde herausschauen. Die Erde wird nun fest um die Zwiebeln und vorhandenen Wurzeln angedrückt.
Umzutopfen braucht man die Pflanzen nur alle 2 bis 3 Jahre. Man topft im allgemeinen nur um, wenn man die Vallota vermehren will und dafür Brutzwiebeln benötigt.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Sobald sich die Blätter der Vallota gut entwickelt haben, kann man alle 14 Tage mit einem kalireichen Flüssigdünger düngen. Zu Beginn der Blütezeit düngt man einmal pro Woche mit Blühdünger. Nach der Blüte, wenn die Blätter zu vergilben beginnen, wird die Düngung zusammen mit dem Wässern langsam eingestellt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Qualitäts-Blumendünger - auf Amazon ansehen* »
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.