Vallota Pfleg

Vallota speciosa, CC BY-SA 3.0, Júlio Reis
Wissenschaftl. Name: Vallota speciosa (Cyrtanthus elatus)
Deutscher Name: Sommer-Amaryllis
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Wuchshöhe: 40 bis 70 cm
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Blütezeit: zwischen Mai und August
Schwierigkeit: mittelschwer
Vallota gehören zu den zwiebelbildenden Pflanzen. Die Gattung Vallota, eine nahe Verwandte der Hippeastrum, besitzt nur eine Art: Vallota speciosa. Die Vallota ist mit ihren 10 cm großen Blüten, in drei bis zehn Dolden pro Schaft, ein herrlicher Schmuck in einem sonnigen Fenster. Die Blütenfarben sind hellachsrosa, weiß und mittelscharlachrot.
Standort / Licht
Vallota benötigt zum gedeihen und zur Blütenbildung einen sehr hellen Standort mit viel Sonne. Im Sommer sollte man die Pflanzen jedoch vor der besonders grellen Mittagssonne schützen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Frisch eingetopfte Pflanzen werden sparsam gegossen, die oberste Schicht der Erde lässt man während den Wassergaben abtrocknen. Nach 7 bis 10 Wochen gibt man gerade soviel Wasser, dass die Erde etwas feucht ist. Während der Ruheperiode im Winter achtet man nur darauf die ruhende Zwiebel nicht austrocknen zu lassen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Vallota speciosa wächst problemlos bei Temperaturen zwischen 19 und 24 °C. Die Pflanzen sollten die Ruhezeit im Winter bei 10 bis 12 °C verbringen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Im Laufe der Jahre teilt sich die ursprüngliche Zwiebel der Pflanze in mehrere Zwiebeln. Vallota speciosa bildet auch Nebenzwiebeln. Vom Frühjahr bis zum frühen Sommer kann man die Zwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel trennen und getrennt einpflanzen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für Vallota speciosa nimmt man nährstoffreiche Erde auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Umtopfen
Frisch eingetopfte Zwiebeln werden zur Hälfte in die Erde gedrückt. Um die Zwiebel herum muss die Erde fest anliegen. Die so herangezogenen Pflanzen topft man erst nach 3 bis 4 Jahren zum ersten mal um.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühjahr bis zum Sommer düngt man Vallota speciosa alle 14 Tage mit einem ausgewogenen Volldünger. Ab dem Sommer bis zum Herbst stellt man die 14 tägige Düngung auf kalireichen Volldünger um. Ab dem Spätherbst stellt man die Düngergaben komplett ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen