Bertolonia / Zimmerpflanzen pflegen
Bertolonia maculata, Bertolonia marmorata, Bertolonia sanguinea

Bertolonia (Bertolonia maculata)
Salicyna, CC BY-SA 4.0
Als Zimmerpflanze gepflegte Arten: Bertolonia maculata, Bertolonia marmorata, Bertolonia sanguinea
Familie: Schwarzmundgewächse
Wuchshöhe: bis 20 cm
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Steckbrief / Beschreibung
In die Gattung Bertolonia gehören kleinere Kräuter und Halbsträucher mit sehr dekorativen Blättern. Die Triebe einer Bertolonia liegen auf dem Topf und zeigen mit den Spitzen nach oben. Bertolonien werden meist nicht größer als 20 cm.

Bertolonia marmorata
von Krzysztof Ziarnek, CC BY-SA 4.0
Bertolonia maculata, auch gefleckte Bertolonie genannt, hat 6 bis 10 cm lange ovale Blätter, die mit kräftigen, stacheligen Haaren besetzt sind. Die Oberseite der Blätter ist samtig dunkelgrün und hell-moosgrün gefleckt. Ein schmaler, rötlichen Rand und zarte weiße oder hellgraue Bänder entlang der Hauptnerven zieren die Blätter der Bertolonia. Die 2 cm breiten, leicht rosenfarbenen Blüten treten mehrmals im Jahr in kurzen Scheintrauben auf.
Bertolonia marmorata hat herzförmige, 13- bis 17 cm lange zugespitzte Blätter. Diese sind kräftig grün gefärbt, haben eine leicht seidige und glänzende Struktur und einige breite, silbrig-weiße Linien längs der Nerven an ihrer Oberseite. Die purpurfarbenen Blüten der Bertolonia marmorata erreichen bis zu 3,5 cm im Durchmesser und bilden sich mit kurzen Unterbrechungen das ganze Jahr über.
Bertolonia marmorata var. aenea hat eine rötlichschwarzgrüne Blattoberflache mit einem zarten bronzefarbenem Schimmer.
Standort / Licht
Die Bertolonia brauchen ganzjährig einen hellen, schattierten Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. Direkte Sonne, besonders im Sommer, verbrennt die Blätter und lässt die Pflanze verblassen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit ab Februar oder März wird eine Bertolonia reichlich gegossen, der Topfballen wird gleichmäßig feucht gehalten. Während der Ruhezeit ab Oktober sollte schränkt man das Gießen ein und achtet nur darauf, dass die Erde nicht völlig austrocknet. Ballentrockenheit muss aber auch während der Ruhephase vermieden werden.
So gießt man reichlich

1. Vor dem Gießen lässt man nur die oberste Schicht des Substrates leicht Antrocknen. Dann gießt man gründlich.
2. Beim Gießen verabreicht man soviel Wasser, bis dieses aus dem Abzugsloch herausläuft und sich ansammelt.
3. Das in dem Untersetzter verbliebene Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet. Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Bertolonia gedeiht gut bei normalen Temperaturen zwischen 16 und maximal 24 °C. Eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 90% ist bei der Pflege einer Bertolonia wichtig.

Man stellt die Bertolonia in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine oder senkt sie in feuchten Torf ein. Ein besprühen der Blätter ist nicht zu empfehlen, weil abtrocknende Wassertropfen unschöne Flecken hinterlassen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Im Frühjahr vermehrt man eine Bertolonia mit Kopfstecklingen. Die Stecklinge werden einzeln in kleine Töpfe mit einer gut angefeuchteten Mischung aus gleichen Teilen Torf und Sand gesteckt.
Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Töpfe und stellt sie an einen hellen Platz. Ein wenig Morgen - oder Abendsonne beschleunigt das Bewurzeln der Stecklinge. Innerhalb der nächsten 5 bis 6 Wochen sollten die Stecklinge angewurzelt sein. Die jungen Bertolonia werden nun in das für ausgewachsene Pflanzen empfohlene Erdgemisch umgetopft und wie ausgewachsene Pflanzen weiterkultiviert.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Bertolonia ist ein Boden ph-Wert von 6,0 bis 7,0
Blumenerde kaufen: Bertolonia gedeihen in Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Kaffeepflanze nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Bertolonia pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus hochwertiger Blumenerde und Perliten. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Bertolonia
- 3 Anteile hochwertige Blumenerde
- 1 Anteil Bims, Lavagranulat, Vermiculite oder Blähton
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Qualitäts-Blumenerde als Basis für Mischungen.
hochwertige Blumenerden, über Amazon*
Torffreie / Torfreduzierte Rhododendron- und Hortensien Erde dient als Basis für Mischungen mit niedrigem pH-Wert.
Quarzsand zur Auflockerung und für einen guten Wasserabzug
Quarzsand, Körnung 1 bis 4 mm, über Amazon*
Bims als Zuschlagstoff, verbessert den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelbarkeit, fördert die Wurzelentwicklung, Körnung 0-4 mm.
Bims 10 l, über Amazon*
oder
Lavagranulat: Eifel-Lava, rein mineralisches Material. Körnung ca. 0-12 mm.
Lava 10 l, über Amazon*
Vermiculite oder Blähton: aufgeblähtes Tonmineral zur Substratverbesserung: Lockerung, großes Anlagerungsvermögen für Nährstoffe und Wasser.
Vermiculite 5 l, Amazon*
Landerde / Ackererde mit Tonanteil:
mit den Zuschlagsstoffen Sand und Humus aus Kompost. Mutterboden gesiebt 0-20 mm
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen*
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen
Bertolonia werden nur dann in größere Gefäße umgesetzt, wenn die belaubten Triebe bereits weit über den Rand des Pflanzgefäßes hinausragen. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist der zeitige Frühling.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf der BertoloBertolonia nia ist schwach bis mäßig. Vom Frühjahr bis zum Herbst wird alle 14 Tage ein handelsüblicher Flüssigdünger in schwacher Konzentration verabreicht. Von Oktober bis März wird die Bertolonia nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: