Bleiwurz pflegen
Bleiwurz (Plumbago) ist eine Pflanze aus der Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae). Als Zimmerpflanze wird nur die Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata, Syn.: Plumbago capensis Thunb.), eine aus Südafrika stammende Pflanzenart gepflegt.
Deutscher Name: Bleiwurz, Kap-Bleiwurz
Name: Plumbago
Familie: Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)
Wuchshöhe: 120 cm
Blütezeit: Frühjahr bis Herbst
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die einzige in Wohnungen kultivierte Art der Gattung Plumbago (Bleiwurz) ist der Plumbago auriculata, ein etwa 120 cm hoher Strauch mit dünnen, sparrigen Trieben, die angebunden werden sollten. Die kurzstieligen, elliptischen, mittelgrün gefärbten Blätter werden etwa 5 cm lang und rollen sich leicht nach unten ein.
An den sich endständig bildenden Ähren wachsen bis zu 25 Blüten, die der Bleiwurz vom Frühjahr bis in den Herbst ausbildet. Jede einzelne Blüte der Plumbago auriculata hat eine 2 bis 3 cm lange Kronröhre, deren fünf hellblaue Blütenblätter sich flach ausbreiten und eine Scheibe bilden. In der Mitte der Blumenblätter befindet sich eine feine, dunkelblaue Längslinie. Die Sorte Plumbago auriculata "Alba" blüht weiß.
Standort / Licht
Den Bleiwurz pflegt man an einem möglichst hellen Standort, am besten im vollen Sonnenlicht.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Zwischen März und Oktober, der Vegetationsperiode dieser Pflanzen, wässert man einen Bleiwurz reichlich. Überschüssiges Wasser muss nach dem Gießen aus dem Untersetzter entfernt werden. Die Pflanze verträgt keine Staunässe und keine Ballentrockenheit.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Während der winterlichen Ruheperiode sollte man die Pflanzen an einen hellen Standort mit Temperaturen um die 10 °C stellen. Während dieser Zeit wird sparsamer gegossen und man achtet nur darauf, dass der Topfballen der Pflanze nicht austrocknet.
Temperatur
Normale Wohnungstemperaturen eignen sich für die Pflege eines Bleiwurz. Vom Frühjahr bis zum Sommer kann man die Pflanze auch gut im Freien, auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Vom Frühjahr bis in den Sommer kann man den Bleiwurz durch Stecklinge vermehren. Diese sollten weder weich und fleischig noch hart und verholzt sein. Man steckt sie in Pflanzgefäße mit einem feuchten Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand, stülpt einen Plastikbeutel darüber und stellt sie an einen hellen, nicht sonnigen Platz.
Nach der erfolgreichen Bewurzelung der Stecklinge nimmt man die Abdeckung weg und gießt die jungen Pflanzen mäßig. Im Abstand von einem Monat gibt man einen flüssigen Volldünger in schwacher Konzentration. Wenn die junge Pflanze etwa 30 cm Höhe erreicht hat, werden die Triebspitzen ausgebrochen, um ein buschiges Wachstum des Bleiwurz anzuregen. Man topft die jungen Pflanzen in einen etwas größeren Topf mit Erde auf Kompostbasis und behandelt sie wie ein ausgewachsenes Exemplar dieser Gattung.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Kultivierung des Bleiwurz nimmt man eine Erde auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Umtopfen
Im Frühjahr wird der Bleiwurz in größere Pflanzgefäße mit frischer Erde umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Wachstumsperiode düngt man die Pflanzen im Abstand von 14 Tagen. Während der Ruheperiode wird nicht gedüngt
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Da ein Bleiwurz seine Blüten nur an einjährigen Trieben ausbildet, schneidet man die Pflanzen zu Beginn des Frühjahrs kräftig zurück. Dabei werden schwache Triebe gänzlich entfernt und die Haupttriebe um zwei Drittel gekürzt.
Der Bleiwurz wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Bleiwurz kaufen oder online bestellen
Bilder der Bleiwurz
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Bleiwurz
Plumbago auriculata Blüten
Foto: Johan Spaedtke
Lizenz: Public Domain

Bleiwurz
Plumbago auriculata
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL