Callistemon pflegen
Deutscher Name: Pfeifenputzer / Flaschenputzer
Wissenschaftl. Name: Callistemon
Familie: Myrtaceae
Wuchshöhe: bis 100 cm
Blüte: Juni bis August
Schwierigkeit: pflegeleicht
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Steckbrief / Beschreibung
Die Gattung Callistemon besticht durch schöne Blüten mit langen, prächtig farbigen Staubfäden. Die in Zimmerkultur gehaltene Art Callistemon Citrinius ist ein graziler, locker wachsender Strauch mit einer Höhe von bis zu 1 Meter. Um die Pflanzen nicht zu groß werden zu lassen, sollte man die Callistemon im Frühjahr kräftig zurückschneiden.
Standort / Licht
Die Callistemon wachsen buschig und bilden ihre schönen Blütenstände nur dann, wenn sie einen hellen Standort mit täglicher direkter Sonneneinstrahlung bekommen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumszeit gießt man die Callistemon reichlich, die Erde sollte stets feucht bleiben und nicht antrocknen. Man achte nach dem Gießen darauf, dass kein Wasser im Untersetzer der Pflanze stehenbleibt.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Während des Winters sollte die Callistemon eine Ruhepause bei Temperaturen zwischen 8 bis 10 °C einlegen. In dieser Zeit der Ruheperiode schränkt man die Wassergaben stark ein und die Pflanze wird nicht mehr gedüngt. Es ist ausreichend darauf zu achten, die Erde nicht vollständig austrocknen zu lassen, Ballentrockenheit muss jedoch vermieden werden.
Temperatur
Die Callistemon wächst gut bei Temperaturen zwischen 18 und 23 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Die Pflanzen werden im Frühling durch Stecklinge vermehrt. Dazu schneidet man ca. 10 cm lange einjährige, blütenlose Seitentriebe mit einem Stück des alten Stammes an der Basis. Solche Stecklinge nennt man Achselstecklinge.
Die Stecklinge werden in ein leicht feuchtes Gemisch aus gleichen Teilen scharfem Sand und Torferde gesteckt. Die Zöglinge werden an einen hellen Standort gebracht, nach 6 bis 8 Wochen bilden sich dann die ersten Wurzeln. Sobald die Pflanzen so weit gewachsen sind, dass die Wurzeln beginnen aus dem Abzugsloch des Pflanzgefäßes herauszutreten, topft man die jungen Callistemon in größere Pflanzgefäße um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Für die Kultur der Callistemon verwendet man ein Substrat aus Kompost- oder Lauberde.
Umtopfen
Gut gedeihende, kräftige Pflanzen werden im Frühjahr in etwas größere Pflanzgefäße umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Callistemon wird alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mittlerer Konzentration gedüngt. Während der winterlichen Ruheperiode werden die Callistemon nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Callistemon kaufen oder online bestellen
Bilder der Callistemon
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Callistemon
Callistemon citrinus
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFD

Callistemon
Callistemon citrinus
Foto: Garitzko
Lizenz: Public Domain

Callistemon
Callistemon citrinus
Foto: Chilepine
Lizenz: Public Domain

Callistemon
Callistemon salignus
Foto: Michael Wolf
Lizenz: GFDL