Pfeifenputzer
Pfeifenputzer (Callistemon), auch Zylinderputzer oder Flaschenputzer genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Einige Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen gepflegt.
Name: Pfeifenputzer, Zylinderputzer, Flaschenputzer
Wissenschaftl. Name: Callistemon R.Br.
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Wuchshöhe: bis 100 cm
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Pfeifenputzer
Die Pfeifenputzer Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Pfeifenputzer bestechen durch schöne Blüten mit langen, prächtig farbigen Staubfäden. Die in Zimmerkultur gehaltene Art Callistemon Citrinius ist ein graziler, locker wachsender Strauch mit einer Höhe von bis zu 1 Meter. Um die Pflanzen nicht zu groß werden zu lassen, sollte man die Pfeifenputzer im Frühjahr kräftig zurückschneiden.
Standort / Licht
Die Flaschenputzer wachsen buschig und bilden ihre schönen Blütenstände nur dann, wenn sie einen hellen Standort mit täglicher direkter Sonneneinstrahlung bekommen.
An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Pfeifenputzer öfter besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pfeifenputzer Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumszeit gießt man die Pfeifenputzer reichlich, im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßige, gute Feuchtigkeit bestehen. Man achte nach dem Gießen darauf, dass kein Wasser im Untersetzer der Pflanze stehenbleibt.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Pfeifenputzer weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pfeifenputzer überwintern / Ruheperiode
Die Pflanzen brauchen zur Blütenbildung eine ausgesprochene Ruhezeit von etwa 16 Wochen. Von Oktober bis März sollte der Pfeifenputzer eine Ruhepause bei Temperaturen zwischen 8 bis 10 °C einlegen. In dieser Zeit schränkt man die Wassergaben stark ein und die Pflanze wird nicht mehr gedüngt. Es ist ausreichend darauf zu achten, die Erde nicht vollständig austrocknen zu lassen, Ballentrockenheit muss jedoch vermieden werden.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Pfeifenputzer wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Pfeifenputzer kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis sonnigem Standort im Freien gepflegt werden.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Pfeifenputzer verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Der Pfeifenputzer wächst gut bei Temperaturen zwischen 18 und 23 °C.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pfeifenputzer vermehren
Die Pflanzen werden im Frühling durch Stecklinge vermehrt. Dazu schneidet man ca. 10 cm lange einjährige, blütenlose Seitentriebe mit einem Stück des alten Stammes an der Basis. Solche Stecklinge nennt man Achselstecklinge.
Die Stecklinge werden in ein leicht feuchtes Gemisch aus gleichen Teilen scharfem Sand und Torferde gesteckt. Die Zöglinge werden an einen hellen Standort gebracht, nach 6 bis 8 Wochen bilden sich dann die ersten Wurzeln. Sobald die Pflanzen so weit gewachsen sind, dass die Wurzeln beginnen aus dem Abzugsloch des Pflanzgefäßes herauszutreten, topft man die jungen Pfeifenputzer in größere Pflanzgefäße um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für die Pflege der Pfeifenputzer verwendet man ein hochwertiges Substrat aus Kompost- oder Lauberde.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pfeifenputzer umtopfen
Gut gedeihende, kräftige Pflanzen werden im Frühjahr in etwas größere Pflanzgefäße umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Pfeifenputzer wird alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mittlerer Konzentration gedüngt. Während der winterlichen Ruheperiode werden die Pfeifenputzer nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Pfeifenputzer schneiden
Ein Pfeifenputzer verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Pfeifenputzer wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die Pfeifenputzer ist manchmal anfällig gegenüber einem Befall mit weißer Fliege. Die ausgewachsenen Tiere und die Larven der weißen Fliege saugen Pflanzensaft aus den Blättern, überwiegend sind sie auf den Blattunterseiten zu finden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Pfeifenputzer kaufen oder online bestellen
Pfeifenputzer in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Pfeifenputzer Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Pfeifenputzer
Callistemon citrinus
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFD

Pfeifenputzer
Callistemon citrinus
Foto: Garitzko
Lizenz: Public Domain

Pfeifenputzer
Callistemon citrinus
Foto: Chilepine
Lizenz: Public Domain