Catharanthus roseus - Immergrün

Catharanthus roseus von Fanghong, CC BY-SA 3.0
Handelsnamen: Catharanthus, Madagaskar-Immergrün, Rosafarbenes Zimmerimmergrün
gepflegte Art: Catharanthus roseus (L.) G.Don (Zimmerimmergrün)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Blütezeit: Mai bis Oktober
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Als Zimmerpflanze wird aus der Gattung Catharanthus nur die Art Catharanthus roseus,gepflegt. Im Handel werden sie auch unter den Bezeichnungen Madagaskar-Immergrün, Rosafarbenes Zimmerimmergrün angeboten.
Catharanthus wächst als kleiner, aufrecht wachsender Strauch mit glänzenden, grünen Blatter und hübschen Blüten. Die 3 bis 5 cm langen, oval geformten Blätter der Catharanthus haben eine helle Mittelrippe und wachsen in gegenständigen Paaren an schlanken Stielen. Während der Blühzeit der Frühjahr bis zum frühen Herbst - entwickelt die Pflanze mehrere 3 bis 4 cm breite Blüten an den Spitzen der Triebe.
Die Blüten einer Catharanthus haben eine 3 bis 4 cm lange Röhre und fünf lanzettförmige, meist hellrosarote, gelegentlich aber auch blauviolett gefärbte Blütenblätter. Man kann die Pflanzen meist im Frühjahr im Handel erwerben. Zum Ende der Blühzeit kann man die Pflanzen dann überwintern und im Frühjahr zurückschneiden.
Standort / Licht
Damit die Catharanthus reich blüht, pflegt man die Pflanze an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Standort. Mit Ausnahme der intensiven Mittagssonne im Sommer verträgt die Catharanthus direktes Sonnenlicht gut. Der Standort sollte nur mäßig warm sein.
Die Beleuchtungsstärke am Standort einer Catharanthus sollte zwischen 2000 und 3000 Lux liegen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während des Sommers gießt man die Catharanthus mäßig. Im Winter gießt man die Pflanzen dann etwas sparsamer.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Wer die Pflanze von unten bewässern möchte, gibt ein wenig Wasser in den Untersetzer und wartet bis alles aufgesogen wurde. Dies widerholt man je nach Topfgröße mehrmals. Es sollte kein Wasser in dem Untertopf stehenbleiben.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Catharanthus weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Von Oktober bis März sollte eine Catharanthus an einem hellen Standort mit Temperaturen zwischen 12 und 18 ° Celsius gepflegt werden. Man gibt den Pflanzen dann gerade so viel Wasser, dass der Topfballen nicht austrocknet. Falls keine Temperaturabsenkung möglich ist, gilt: Je höher die Temperatur ist, desto öfter muss gegossen werden. Während der Überwinterung werden Catharanthus nicht gedüngt.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, kühle Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Catharanthus kann während der warmen Jahreszeit an einem hellen bis halbsonnigen Standort im Freien gepflegt werden. Die Nachttemperaturen dürfen nicht unter 10 °C sinken.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Catharanthus verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Ein wenig Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Die Catharanthus gedeiht am besten bei sommerlichen Temperaturen zwischen 16 bis 20 °C. Während der Ruheperiode im Winter sollten die Temperaturen zwischen 12 und 18 °C liegen.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Zimmereiche vermehren
Man kann eine Catharanthus durch im Winter gezogene Kopfstecklinge vermehren.
Die Anzucht aus Samen ist jedoch vorzuziehen, weil solche Pflanzen reicher blühen. Im Februar sät man den Samen der Catharanthus in eine flache Schalen mit angefeuchteter Aussaaterde.
Die Schalen deckt man mit einer Plastikhaube ab oder stellt sie in einen Vermehrungskasten. Zur Keimung benötigen die Samen Temperaturen zwischen 21 und 26 °C. Sobald die Samen gekeimt sind, stellt man die jungen Pflanzen an einen hellen, nicht sonnigen Standort. Nach zwei bis drei Wochen deckt man die Schalen ab und sorgt für gleichmäßige Befeuchtung der Sämlinge. Sobald die Pflanzen 2 bis 3 cm hoch sind, werden sie einzeln in 8 bis 10 cm-Töpfe in übliche Blumenerde vereinzelt (pikiert) und wie ausgewachsene Catharanthus gepflegt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Catharanthus ist ein Boden ph-Wert von 5,0 bis 6,0.
Blumenerde kaufen: Catharanthus gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Zimmeraralie nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Catharanthus pflanzt man idealerweise in ein humoses Substrat bis lehmhaltiges Substrat, vermischt mit einigen Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für die Catharanthus
- 3 Teile Blumenerde auf Kompostbasis
- 2 Teile Acker- oder Gartenerde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand oder
- 1 Teil 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Qualitäts-Blumenerde als Basis für Mischungen.
hochwertige Blumenerden, über Amazon*
Torffreie / Torfreduzierte Rhododendron- und Hortensien Erde dient als Basis für Mischungen mit niedrigem pH-Wert.
Quarzsand zur Auflockerung und für einen guten Wasserabzug
Quarzsand, Körnung 1 bis 4 mm, über Amazon*
Bims als Zuschlagstoff, verbessert den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelbarkeit, fördert die Wurzelentwicklung, Körnung 0-4 mm.
Bims 10 l, über Amazon*
oder
Lavagranulat: Eifel-Lava, rein mineralisches Material. Körnung ca. 0-12 mm.
Lava 10 l, über Amazon*
Vermiculite oder Blähton: aufgeblähtes Tonmineral zur Substratverbesserung: Lockerung, großes Anlagerungsvermögen für Nährstoffe und Wasser.
Vermiculite 5 l, Amazon*
Landerde / Ackererde mit Tonanteil:
mit den Zuschlagsstoffen Sand und Humus aus Kompost. Mutterboden gesiebt 0-20 mm
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen
Die Catharanthus wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Man topft eine Catharanthus um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Eine Catharanthus wird während der Vegetationsphase alle 14 Tage mit Flüssigdünger gedüngt. Zwischen Oktober und März verzichtet man auf das Düngen der Pflanzen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Catharanthus schneiden
Wenn ältere Exemplare im unteren Bereich verkahlen, kann man sie zurückschneiden, so wird ein neues Wachstum angeregt. Der aus austretende Pflanzensaft einer Catharanthus ist giftig und der Kontakt sollte vermieden werden.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Catharanthus sind bei ungünstigen Pflegebedingungen anfällig für Blattläuse. Bei zu nasser Pflege neigt die Art zur Wurzelfäule.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.