Codiaeum pflegen
Deutscher Name: Wunderstrauch, Kroton
Wissenschaftl. Name: Codiaeum
Familie: Euphorbiaceae
Wuchshöhe: bis 2 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Die unterschiedlichen Sorten des Codiaeum, die sich in Blattform, Größe und Farbe voneinander unterscheiden, sind Zuchtformen der Codiaeum variegatum var. pictum. Die glatten und ledrigen Blätter sind je nach Sorte entweder mittelbreit oder schmal, lanzettförmig oder aber schwertförmig, rundlich oder oval. Die Ränder der Blätter unterscheiden sich ebenfalls je nach Sorte recht erheblich: Sie sind glatt oder leicht gewellt, bei manchen Arten drehen sie sich spiralig ein. Es gibt bis fast zur Mittelrippe eingeschnittene Blätter, andere zeigen nur leichte Einbuchtungen. Die farbigen Blätter dieser Pflanzen sind gepunktet, fleckig, geädert oder marmoriert gezeichnet. Auch die Farben der Blätter sind sehr unterschiedlich. Bei einigen Sorten ändern sich die Form und die Farbe im Laufe der Jahre. Ältere Codiaeum bilden kleine cremefarbene Blüten aus.
Steckbrief / Beschreibung
Codiaeum variegatum var. pictum "Aucubifolium" bildet elliptisch geformte, glänzende Blätter mit hellgrünen Punkten.
Codiaeum variegatum var. pictum "Bruxellense" wächst mit breiten, schwertförmigen Blättern, die im frühen Stadium bronzefarben sind und sich im Alter rot färben. Die Adern der Blätter sind gelb gefärbt.
Codiaeum variegatum var. pictum "Craigii" hat stark eingeschnittene, dreilappige, hellgrün gefärbte Blätter mit gelb gefärbten Adern.
Codiaeum variegatum var. pictum "Fascination" bildet lange, streifenförmige Blättern, die eine marmorierte Zeichnung in den Farben Grün, Rot und Orange haben.
Codiaeum variegatum var. pictum "Gloriosum superbum" wächst mit breiteren, leicht gewellten grünen Blättern, die zum Ende hin schmal zusammenlaufen. Die Adern und Ränder der Blätter sind gelb gefärbt.
Codiaeum variegatum var. pictum "Imperialis" hat elliptisch geformte, gelbe Blätter mit recht grob abgegrenzten roten Rändern und grün gefärbten Mittelrippen.
Codiaeum variegatum var. pictum "Punctatum aureum" wächst mit langen, lanzettlich schmalen und glänzenden Blättern, die dunkelgrün gefärbt und gelb punktiert sind.
Codiaeum variegatum var. pictum "Reidii" hat längliche, ovale Blätter mit grünem Grund. Im Alter zeigt das Grün einen starken gelblichen, rosaroten oder roten Schimmer. Die ausgeprägten Adern der Blätter sind orange oder rot gefärbt.
Codiaeum variegatum var. pictum "Spirale" hat schmale, vielfarbige Blätter - grün, rot und gelb in unterschiedlichsten Kombinationen. Ihren Namen verdankt diese Variation den stark spiralförmig eingedrehten Blättern.
Standort / Licht
Damit die Codiaeum seine farbenprächtigen Blätter gut ausbilden kann benötigt er direkte Sonnenbestrahlung. Nur während des Sommers muss man die Codiaeum vor der direkten Bestrahlung durch die Mittagssonne schützen. Ältere Pflanzen verlieren bei unzureichenden Lichtverhältnissen ihr Blätter. Erste Warnzeichen hierfür sind das Verblassen der Farben und ein spärlicher Zuwachs.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit gießt man einen Codiaeum reichlich, der Erdballen sollte gleichmäßig feucht bleibt und nicht abtrocknen. Nach dem Gießen wird das überschüssige Wasser aus dem Untersetzer entfernt, die Pflanzen reagieren empfindlich auf Staunässe und Ballentrockenheit.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
In den Wintermonaten schränkt man das Gießen stark ein, und achtet nur darauf, den Erdballen nicht ganz eintrocknen zu lassen.
Temperatur
Der Codiaeum wächst gut bei normaler Wohnungstemperatur. Die untere Temperaturgrenze, auch während der winterlichen Ruheperiode, beträgt 13 °C. Um den Bedarf an erhöhter Luftfeuchtigkeit zu erfüllen, stellt man den Topf des Codiaeum in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Den Codiaeum vermehrt man im Frühjahr durch 10 bis 15 cm lange Kopfstecklinge. Aufgrund des beim Beschneiden für Wolfsmilchgewächse typischen austretenden Milchsaftes, sollte man die Schnittstellen in Wasser ausbluten lassen.
Danach steckt man die Stecklinge in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand Um den Steckling vor dem absterben durch Vertrocknen zu bewahren, stülpt man über den Topf einen Plastikbeutel oder stellt ihn in einen Vermehrungskasten. Die nächsten 4 bis 6 Wochen stellt man die Stecklinge an einen hellen, vor direktem Sonnenlicht geschützten Platz.
Zur Bewurzelung sollte die Bodentemperatur 24 bis 25 °C betragen. Sobald ein erster junger Austrieb die erfolgreiche Bewurzelung des Stecklings anzeigt, entfernt man die Abdeckung und behandelt die Jungpflanze wie ein ausgewachsenes Exemplar. Bei günstigen Kultivierungsbedingungen ist der Topf nach 5 bis 6 Monaten durchwurzelt. Dann setzt man den kleinen Codiaeum in ein größeres Gefäß mit normale Kulturerde um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Man verwendet ein gut wasserdurchlässiges Erdgemisch auf Kompostbasis.
Umtopfen
Im Frühjahr setzt man die Pflanzen bei Bedarf in etwas größere Töpfe um. Die alte Erde wird vorsichtig aus den Wurzeln entfernt und durch neues Substrat ersetzt.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Wachstumsperiode düngt man einen Codiaeum alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden der Codiaeum
Ein Rückschnitt ist bei diesen buschigen Pflanzen erst nötig, wenn sie für den verfügbaren Raum zu groß werden. Man kürzt dann die Triebe im Frühjahr vor dem ersten Austrieb ein. Die Schnittstellen sollte man mit Wasser abwaschen oder mit Holzkohlepulver betupfen, um den Milchfluss einzudämmen.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Pflanzen neigen dazu, von der roten Spinne befallen zu werden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Codiaeum kaufen oder online bestellen
Bilder der Codiaeum
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Codiaeum
Wunderstrauch
Francisco Manuel Blanco (O.S.A.)
Public Domain

Codiaeum
Codiaeum variegatum
Foto: Oeropium
Bestimmte Rechte vorbehalten