Einblatt
Einblätter (Spathiphyllum), auch Scheidenblatt, Blattfahne oder Friedenslilie genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die Gattung Spathiphyllum besteht aus etwa 50 bis 60 Arten, fast alle stammen aus den tropischen Gebieten Amerikas oder vom Westrand des Pazifiks.
Man pflegt die Einblätter wegen ihrer auffallenden, glänzenden Blatter und ihrer haltbaren, aparten Blüten. Die in Wohnungskultur gepflegten Pflanzen sind meist Hybriden. Da einige Arten als Zierpflanzen gepflegt werden, gibt es von diesen auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets verwilderte Bestände. Die Art Spathiphyllum wallisii ist nur aus der Kultur und von ihren verwilderten Vorkommen bekannt.
Handelsnamen: Scheidenblatt / Blattfahne / Einblatt / Friedenslilie
Wissenschaftl. Name: Spathiphyllum
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Wuchshöhe: 40 bis 80 cm
Blütezeit: März bis September - Im Handel ganzjährig blühend angeboten, da die Gärtnereien die Blütenbildung beeinflussen können.
Verwendung: Blüten und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Arten & Pflege der Einblätter
Die Einblätter Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Alle Einblätter wachsen mit einem sehr kurzen, nicht oder nur wenig über die Erde hervortretenden Stamm, aus dem sich in Büscheln längliche oder lanzettliche, dunkelgrün gefärbte Blatter entwickeln.
Die Blüten einer Einblatt ragen an langen Schäften auf und ragen weit über die dunkelgrünen Blätter der Pflanze hinaus. Der Blütenstand besteht aus einem großen, weißen Hüllblatt, der sogenannten Spatha, welche einen aufrechten, weißen, cremefarbenen oder grün gefärbten Blütenkolben umgibt. Die Blüten bilden sich meist im Frühjahr und Sommer, sie können jedoch auch zu anderen Jahreszeiten ausbilden.
Die bei den meisten Arten duftenden Blüten sind nur etwa eine Woche lang weiß. Danach verfärbt sich das Hüllblatt langsam hellgrün und bietet weitere 5 bis 6 Wochen einen hübschen Anblick.
Neben der wohl wichtigsten Art, Spathiphyllum wallisii mit Hybriden und Sorten, gibt es noch einige andere die weniger bekannt sind, z. B. S. cannifolium Bild ansehen, S. cochlearispathum Bild ansehen. Aus diesen Arten sind auch verschiedene Sorten durch Kreuzung entstanden. Eine der bekanntesten ist 'Mauna Loa' Bild ansehen. Sie ist blühfreudig und blüht reich und lange.
Spathiphyllum 'Clevelandii' ( Bild ansehen )
Spathiphyllum 'Clevelandii' wird ist eine blühfreudige Sorte mit einer lang gestielten, weißen, bis zu 18 cm langen Spatha. Die hängenden, glänzenden, bis 45 cm Länge erreichenden Blätter sind länglich-lanzettich geformt
Spathiphyllum floribundum ( Bild ansehen )
Spathiphyllum floribundum, wird im Handel unter den Namen Große Einblatt, Einblatt, Große Spathenblume oder Reichblühende Einblatt angeboten. Spathiphyllum floribundum wächst als krautige, grundständige Pflanze mit aufstrebenden, länglich-lanzettlichen, dunkelgrünen, glänzenden, lang gestielten Blättern. Aus den Blattscheiden der bis 50 cm Wuchshöhe erreichenden Pflanze wachsen die cremeweißen Blütenstände mit einem großen runden, weißen Hochblatt.
Spathiphyllum wallisii Sorten & Hybriden ( Bild ansehen )
Spathiphyllum wallisii, im Handel unter den Namen Kleine Einblatt, Einblatt, Spathenblume, Zwerg-Einblatt angeboten, ist eine der gerne gepflegte Arten. Die etwa 7 cm breiten und 20 cm langen Blätter dieser rhizombildenden, krautigen Pflanze bilden sich an ca. 15 cm langen Stielen. Die aparten, zart duftenden Blüten bilden sich im Frühjahr und bei guten Kulturbedingungen nochmals im Spätsommer. Der Blütenschaft erreicht eine Länge von 25 cm, der cremefarbene Blütenkolben wächst aufrecht aus der Basis des etwa 10 cm langen und 5 cm breiten Hüllblatts. Von der Spathiphyllum wallisii gibt es im Handel zahlreiche Hybriden mit unterschiedlichen Blüten.
Spathiphyllum wallisii 'Mauna Loa' ( Bild ansehen )
Spathiphyllum wallisii 'Mauna Loa' ist eine gut wüchsige, kompakt wachsende, rhizombildende Staude. Die Pflanze bildet etwa 20 cm lange, lanzettlich geformte, glänzend dunkelgrün gefärbte Blättern. Im Frühjahr und Sommer bilden sich die hübschen Blütenstände mit einer ovalen, 10 bis 15 cm langen, rein weißen Spatha.
Bildnachweise: Spathiphyllum wallisii, Spathiphyllum floribundum von Pinus, Spathiphyllum mauna loa von Fuzzform, Spathiphyllum cochlearispathum von Kurt Stüber, Spathiphyllum cannifolium von Dick Culbert, unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, alle über Wikimedia Commons.
Standort / Licht
Einblätter pflegt man an einem hellen Standort. Die Pflanzen müssen vor der direkten Sonnenbestrahlung geschützt werden, ansonsten kommt es zu Schäden an den Blättern.
Eine Einblatt gedeiht auch mit wenig Licht noch an Standorten, die für die meisten Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind. Hübscher ist es jedoch, dunkle Zimmerecken mit einer Pflanzlampe aufzuwerten. Beleuchtet werden die Einblätter mit ihren attraktiven Blüten zu einem Blickfang. Die Pflanzen danken es auch mit kräftigerem Wachstum, wenn wir Ihnen statt des fehlenden Tageslichts eine künstliche Beleuchtung geben. Die Einblatt gedeiht besser, wenn die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht ist. Sprühen Sie die Pflanzen öfter mit kalkarmem, abgestandenem Wasser ein.
Die minimale Beleuchtungsstärke für die Einblätter beträgt etwa 500 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Einblätter Gießen / Wässern
Man wässert eine Einblatt gleichmäßig, zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die obere Erdschicht etwas antrocknen. Bei Temperaturen unter 15 °C schränkt man die Menge des Gießwassers ein und man befeuchtet den Ballen nur ein wenig. Vorsicht, das Substrat der Einblatt darf niemals vollständig trocken werden. Starke Vernässung des Substrats und Staunässe sind ebenfalls zu vermeiden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit, 60 bis 75%, ist für alle Einblätter vorteilhaft. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Einblatt überwintern / Ruheperiode
Einblätter pflegt man ganzjährig an einem Standort, von Oktober bis März wird die Pflanze etwas sparsamer gegossen und etwa alle 4 Wochen ganz schwach gedüngt. Die Temperaturen sollten während dieser Zeit nicht unter 16 °C fallen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Einblatt kann während der warmen Jahreszeit nur an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden, sofern die Temperatur nicht unter 18 ° Celsius fällt.
Temperatur
Zur Pflege eignen sich normale Wohnungstemperaturen. Die gerade noch verträgliche Mindesttemperatur liegt bei etwa 15 °C. Die aus den Tropen stammenden Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf trockene Luft. Man stellt die Töpfe deshalb am besten auf mit Wasser und Steinen gefüllte unterschalen. Wenn die Temperaturen unter 18 °C fallen, verlangsamt sich das Wachstum der Einblatt erheblich.
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einblatt vermehren
Im Frühjahr kann man eine Einblatt durch die Teilung der dichten Blattbüschel, oder durch die Abnahme junger Seitentriebe vermehren. Dafür nimmt man die Pflanze vorsichtig aus ihrem Gefäß und trennt die Rhizome in mehrere Teile. Jedes Teilstück sollte mindestens 3 Blätter besitzen. Diese Teilstücke topft man einzeln in das empfohlene Erdgemisch. Die frisch eingesetzten Einblätter sollten die nächsten 3 Monate nicht gedüngt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Einblatt ist ein schwach saurer Boden pH-Wert von 5,0 bis 6,0. Die Pflanzen gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert wird sich eine Einblatt nicht gesund entwickeln können.
Ideal für die Pflege der Einblätter ist ein gut wasserdurchlässiges, humoses Substrat mit einem Zusatz tonhaltiger Ackererde und etwas Quarzsand.
Einfache Blumenerde aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht dauerhaft gewährleistet sind.
Wenn man die Einblatt in ein gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Einblätter
Einen Einblatt pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 5 Anteile Torfsubstrat (Humussubstrat) = herkömmliche Blumenerde
- 1,5 bis 2 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Anteil Quarzsand
Der Boden pH-Wert von 5,0 bis 6,0 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Hinweise
Oft werden Einblätter in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen zum Verkauf angeboten. Diese einfache Blumenerde sollte man bei Gelegenheit gegen ein für diese Pflanzen besser geeignetes Substrat austauschen.
Einblatt umtopfen
Jeweils im Frühjahr werden die Pflanzen in größere Töpfe versetzt, bis mit rund 15 bis 20 cm die Maximalgröße erreicht ist.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit bekommt die Einblatt bei jedem dritten bis vierten Gießvorgang einen handelsüblichen Dünger für Zimmerpflanzen nach Herstellerangaben. Während des Winters düngt man seltener, zwischen November und März reichen ein bis zwei Düngergaben aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Einblatt gilt als raumluftreinigende Zimmerpflanze. Es gibt in der Literatur Berichte, wonach Einblätter giftig oder starke Allergien ausgelöst hat. Der Blütenstaub soll ein allergisches Potential besitzen.
Die gemeine Spinnmilbe kann, besonders bei zu trockener Luft, an den Einblätter auftreten. Die Spinnweben sind gut an den Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Einblatt kaufen oder online bestellen

Spathiphyllum - Einblatt
Einblätter Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder