Eriobotrya pflegen
Deutscher Name: Japanische Wollmispel, Wollmispel, Japanmistel
Wissenschaftl. Name: Eriobotrya
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Verwendung: Blatt- und Fruchtschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Die Eriobotrya japonica, Japanische Wollmispel, wächst in Form eines kleinen Baumes mit einem verholzten, sich verzweigenden Stamm. Die oval, am Ende spitz zulaufenden, bis zu 25 cm langen und etwa 10 cm breiten Blätter dieser Pflanzen sind olivgrün gefärbt und bucklig gewölbt. Frische, junge Blätter, weisen einen feinen Flaum aus kurzen, weißen Haaren auf. Im Alter wirft die Wollmispel ihre unteren Blätter ab und die Pflanze wird unansehnlich.
Standort / Licht
Die Eriobotrya japonica pflegt man an einem hellen, luftigen Standort mit gelegentlicher Sonnenbestrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit gießt man die Eriobotrya japonica reichlich, der Topfballen sollte immer leicht feucht sein. Überschüssiges, im Untersetzter stehenbleibendes Wasser ist nach dem Gießen zu entfernen, da diese Pflanzen trotz ihres Feuchtigkeitsbedarfes keine Staunässe vertragen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Von Oktober bis März gießt man gerade soviel, dass der Topfballen der Pflanzen nicht vollständig austrocknet. Die Pflanzen werden während dieser Zeit nur sehr schwach gedüngt. Die Temperatur sollte während der Wintermonate um die 10 °C liegen.
Temperatur
Die Eriobotrya japonica gedeiht problemlos bei normalen Wohnungstemperaturen. Während der Ruhezeit im Winter sollte die Temperatur auf 10 bis 15 °C abgesenkt werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Eriobotrya vermehren
Zur Vermehrung dieser Pflanzen verwendet man Samen. Diese kann man im Fachhandel erstehen oder aus den Früchten der Loquate entnehmen. Zur Aussaat gibt man einen Kern etwa 1 cm tief in leicht angefeuchtete Aussaaterde aus gleichen Teilen scharfem Sand und Torf. Während der 6 bis 8 wöchigen Keimzeit stellt man die Töpfe an einen hellen, nicht sonnigen Platz und hält die Erde leicht feucht. Nachdem der Keimling eine Größe von 8 bis 10 cm erreicht hat, pflanzt man ihn in einen Topf mit Blumenerde auf Kompostbasis.
Alternativ kann man eine Vermehrung mit Stecklingen versuchen. Leicht verholzte Triebe können in einem sandigen Substrat angezogen werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Kultivierung einer Eriobotrya japonica verwendet man Erde auf Kompostbasis.
Blumenerde, Spezialerden & Substratefür Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Eriobotrya umtopfen
Im zeitigen Frühjahr werden die Pflanzen in größere Pflanzgefäße umgetopft.
Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »Düngen / Nährstoffbedarf
Die Eriobotrya japonica wird alle 14 Tage mit einem flüssigen Dünger in mittlerer Konzentration gedüngt.
Hier können Sie Dünger für Ihre Topfpflanzen bestellenSchädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Die Pflanzen vertragen keine Staunässe. Nach dem Gießen entfernt man überschüssiges Wasser aus den Untersetzern.
Der Eriobotrya wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Eriobotrya zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eriobotrya kaufen oder online bestellen
Eriobotrya Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Eriobotrya
Eriobotrya japonica
Foto: Oldie
Lizenz: GFDL

Eriobotrya
Eriobotrya japonica
Foto: Wouterhagens
Public Domain