Hakenlilie / Zwiebelpflanzen pflegen
Crinum
Hakenlilien sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Hakenlilien sind mit etwa 65 bis 130 Arten in den Küstengebieten der Tropen und Subtropen verbreitet.

Crinum bulbispermum, Hakenlilie
Foto: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0
Name: Crinum
Deutscher Name: Hakenlilie
Familie: Amaryllidaceae
Wuchshöhe: bis 120 cm
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Blütezeit: Juni bis August
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Arten / Sorten - Steckbrief
Wuchs, Blätter, Erscheinungsbild

Zwiebel einer Crinum
Foto: Marco_Schmidt, CC BY-SA 3.0
Hakenlilien wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen, mit Wuchshöhen von bis zu 80 Zentimetern. Die Pflanzen bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane, die meisten Arten ziehen in der Trockenperiode ihre Laubblätter ein.
Die in einer grundständigen Rosette angeordneten, bis zu 3 m langen Laubblätter sind linealisch bis schwertförmig und parallelnervig. Die Blätter einer Hakenlilie sind glattrandig.
Blüten und Blütenstände
Hakenlilien bilden auf einem langen, kräftigen Blütenstandsschaft meist einen vielblütigen, doldigen Blütenstand, nur selten stehen die Blüten einzeln.

Crinum bulbispermum
Foto: Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Die Blütenknospe wird von zwei breiten Tragblättern umhüllt. Oft stehen unter den Blütenstielen linealische oder fadenförmige Deckblätter, die häutig und manchmal farbig sind. Die Blütenstiele sind unterschiedlich lang.
Samen und Früchte
Die befruchteten Blüten einer Hakenlilie bildet fast kugelige bis verkehrt-eiförmige Kapselfrüchte. Die großen Samen enthalten viel ölhaltiges Endosperm und können geflügelt oder ungeflügelt sein.
Crinum bulbispermum
Crinum bulbispermum wächst mit etwa 10 cm großen, birnenförmigen Zwiebeln, denen die weit ausladenden schmalen, schwertförmigen Blätter entspringen. Die weißen Blüten einer Crinum bulbispermum sind an der Außenseite der Kronblätter rötlich gefärbt.
Crinum bulbispermum "Album" bildet nur weiße Blüten ohne weitere Tönungen.
Crinum X powellii

Crinum X powellii
Foto: Acabashi, CC BY-SA 4.0
Crinum X powellii, eine Hybride, bildet kugelförmige Zwiebeln mit einem Durchmesser von etwa 10 cm.
Die bis zu 20 schwertförmigen Blätter einer Crinum X powellii erreichen eine Länge von etwa 120 cm.
Die Blüten sind rosarot gefärbt und grünlich schattiert.
Crinum X powellii, "Ellen Bosanquet" wächst mit kürzeren und breiteren Blättern. Im Handel gibt es weißblühende sowie rotblühende Formen.
Standort / Licht
Hakenlilien pflegt man an einem hellen aber nicht vollsonnigem Standort. Ideal sind nach Osten- oder Westen ausgerichtete Blumenfenster. Auch Südfenster kommen als Standort in Frage, die kräftige Sonne muss hier aber durch Gardinen, vorgestellte Pflanzen oder ähnliches deutlich abgeschwächt werden. Dicht vor einem Südfenster wachsende Bäume oder Büsche erfüllen meist die gleiche Funktion, sofern sie nicht die pralle Mittagssonne direkt durch das Fenster scheinen lassen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit vom Frühling bis zum Herbst gießt man die Hakenlilien reichlich. Überschüssiges Wasser ist nach dem Gießen aus dem Untersetzter zu entfernen. In der Zeit der Ruheperiode gießt man eine Hakenlilie gerade so viel, dass der Topfballen der Pflanze nicht völlig austrocknet.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
In der Hauptwachstumszeit gedeihen die Hakenlilien gut bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C. Während der 12 wöchigen Winterpause sollte die Temperatur um die 10 °C liegen.
Vermehren der Hakenlilien

Fruchtkapseln einer Crinum
Foto: SAplants, CC BY-SA 4.0
Aussaat
Im zeitigen Frühjahr können Hakenlilien aus Samen herangezogen werden.
Wenn eine Aussaat geplant ist, müssen die Fruchtkapseln der Crinum bis zur Reife an der Pflanze gelassen werden. Nachdem die reifen Fruchtkapseln aufgeplatzt sind, kann man die Samen zur Vermehrung entnehmen.
Die Samen werden im Herbst geerntet, aber erst im Januar oder Februar ausgesät. In der Zwischenzeit sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Aussaat werden die Samen für zwei bis drei Tage im Wasserbad eingeweicht.
Teilung
Im Frühjahr vermehrt man blühfaul gewordene Crinum durch Auftrennen der Zwiebeln in kleine Gruppen. Diese setzt man so, das ihre Spitzen nach oben gerichtet sind, einzeln in frisches Substrat und hält die Erde die nächsten 5 bis 6 Wochen nur mäßig feucht.
Danach kann man die Pflanzen wie ausgewachsene Crinum weiterpflegen.
Vermehrung durch Aussaat

- Auf den Boden der Saatschale gibt man eine etwa 2 cm hohe Schicht feinen Kies oder Sand, so wird stauende Nässe verhindert. Über diese Drainageschicht verteilt man die feine Aussaaterde.
- Die Samen drückt man etwa 1 cm tief in Aussaaterde ein, danach werden sie mit Erde bedeckt.
- Damit die Samen nicht weggeschwemmt werden, feuchtet man die Oberfläche mit dem fein zerstäubten Wasser einer Blumenspritze an. Gießen mit einer Kanne schwemmt die Samen frei und ist deshalb ungeeignet. Nach dem Anfeuchten deckt man die Schale mit einer Glasscheibe oder Plastikfolie ab und stellt sie an einen mäßig, warmen (15 bis 22 C°) Ort.
Bis zum Beginn der Keimung benötigt der Samen kein Licht. Da jedoch nie alle Samen gleichzeitig keimen, ist es besser das Anzuchtgefäß gleich an einen hellen Platz zu stellen.
Sobald die ersten Sämlinge keimen, lässt man die Abdeckung etwas geöffnet. So wird den Sämlingen die dringend benötigte Luft zugeführt. Die empfindlichen Sämlinge sollten hell stehen, dürfen jedoch niemals der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Sobald die kleinen Sämlinge eine Größe von 7 bis 10 cm erreicht haben, topft man die Sämlinge um und pflegt sie wie große Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Hakenlilien als Zimmerpflanze ist ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
Wenn man eine Hakenlilie in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Hakenlilien
Eine Hakenlilie pflanzt man in ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
- 5 Anteile Humussubstrat
- 2 Anteile Landerde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, grober Sand oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Hakenlilien Umtopfen

Blüte einer Crinum sp.
Foto: Von Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Es ist ausreichend, Hakenlilien alle 3 bis 4 Jahre umzutopfen. Nach dieser Zeit kann man die Zwiebeln zur Vermehrung teilen und in mehrere Töpfe setzten. Ansonsten sollte man nur im Frühjahr die alte Erde gegen neues Substrat austauschen, dies fördert die Blühwilligkeit der Pflanzen.
Nach dem Umtopfen schützt man die Hakenlilien 2 bis 3 Wochen vor jeglicher Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit werden Hakenlilien bei jedem dritten bis vierten Gießvorgang mit einem phosphatreichen Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. In der Ruheperiode stellt man die Düngung vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Qualitäts-Blumendünger - auf Amazon ansehen* »
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Hakenlilien (Crinum) sind giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Giftstoffe. Folgende giftige Inhaltsstoffe sind in einer Hakenlilie enthalten: Alkaloide
Eine Hakenlilie wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die gemeine Spinnmilbe kann einer Hakenlilie auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Eine Hakenlilie kann von Thripsen befallen werden. Die von Thripsen befallenen Hakenlilien verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen, es zeigen sich helle, später braun gefärbte Blütenflecken. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Zwiebel- und Knollenpflanzen, Wikipedia - Pflanzenknolle, Hakenlilien - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: