Mooskraut
Selaginella
Namen im Handel: Mooskraut, Moosfarn, Wiesen-Moosfarn, Marten`s Mooskraut, Feingliedriger Moosfarn
Wissenschaftl. Name: Selaginella, Selaginella apoda, Selaginella kraussiana, Selaginella martensii, Selaginella pallescens
Familie: Moosfarngewächse (Selaginellaceae)
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Bodendecker, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege
Die Mooskraut Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze, besonders an die Temperatur und die Luftfeuchte, sollten erfüllt werden.
Mooskraut (Selaginella) ist eine Pflanze aus der Familie der Moosfarngewächse. Die Gattung Selaginella (Moosfarne) umfasst mit etwa 700 Arten auch einige in Wohnungskultur gepflegte Sorten. Diese Pflanzen wachsen besonders gut in Glasgefäßen, wo die notwendige, konstant hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Mooskräuter werden in Wintergärten gerne als Bodendecker gepflanzt und als Ampelpflanzen sind sie ein dekorativer Blickfang.

Selaginella apoda
von Jerzy Opioła CC BY-SA
Ein Mooskraut bildet niedrige, moosartige Kissen, oder auch reich verzweigte Gewächse mit aufrecht stehenden oder niedrig flachwüchsigen Zweigen. Die sehr kleinen Blätter wachsen meist in vier Reihen rund um die Zweige. An der Blattspitze sitzen die Sporenblätter der Pflanze, ein Mooskraut gehört trotz Sporenbildung jedoch nicht zu der Gruppe der Farne.
Selaginella apoda
Selaginella apoda auch Wiesen-Moosfarn genannt, wächst mit kriechenden, bis zu 10 cm langen Zweigen und gelbgrünen Blättchen. Diese Mooskraut Art ist rasenbildend und entwickelt sich zu einem dichten, moosartigen Blätterteppich.
Selaginella kraussiana
Selaginella kraussiana, der Feingliedrige Moosfarn, ist eine sehr schnell wachsende krautige Pflanze mit flach kriechenden, etwa 30 cm langen Trieben. Diese wurzeln leicht an den Verzweigungen und das Mooskraut bildet so einen Teppich, der aus zahlreichen hellgrünen Blättchen besteht. Selaginella kraussiana eignet sich gut als hübscher Bodendecker in Terrarien.
Selaginella kraussiana "Aurea" ist nahezu wuchsgleich mit der Selaginella kraussiana. Das Laub hat jedoch eine gelb grüne Färbung.
Selaginella martensii
Selaginella martensii, unter dem Namen Marten`s Mooskraut angeboten, unterscheidet sich besonders durch seine Wuchsform von den anderen Mooskräutern in Wohnungskultur. Die bis zu etwa 30 cm langen Triebe sind nicht so reich verzweigt. Die Triebe wachsen etwa zur Hälfte aufrecht und neigen sich dann nach unten. Abgestützt werden diese Triebe von kräftigen, steifen Wurzeln, die von den Blattgelenken im unteren Teil der Triebe in die Topferde herabwachsen. Die leicht fleischigen, glänzend grün gefärbten Blätter werden etwa 12 mm lang.
Selaginella martensii "Variegata" ist wuchsgleich, bildet jedoch silbrig-weiße Blattspitzen aus.
Selaginella martensii "Watsoniana" wächst mit hellgrünen, an den Blattenden silbrig gefärbten Blättern.
Selaginella pallescens
Selaginella pallescens bildet aufrecht wachsende, 30 cm hohe Triebe. Weil sich die Zweige der Pflanze fächerförmig ausbreiten, sieht dieses Mooskraut einem Farn sehr ähnlich. Die winzig kleinen Blättchen sind hellgrün gefärbt und haben einen weißlichen Rand.
Selaginella pallescens "Aurea" ist wuchsgleich. Die Blattfärbung ist jedoch goldgelb grün.
Standort / Licht
Das Mooskraut pflegt man an halbschattigen bis schattigen Standorten. Mittlere Lichtverhältnisse sind gut geeignet. Direktes Sonnenlicht wird von dem Mooskraut nicht vertragen.
Mooskräuter benötigen unbedingt eine hohe Luftfeuchtigkeit. An Standorten mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollte das Mooskraut regelmäßig besprüht werden. Alternativ verwendet man einen Ultraschallverdunster zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in der unmittelbaren Umgebung der Pflanze. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit vertrocknen die zarten Blättchen, sie rollen sich ein und werden gelb.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Mooskraut Gießen / Wässern
Ein Mooskraut wird reichlich gewässert, der Pflanzballen sollte gleichmäßig feucht sein.

1. Vor dem Gießen lässt man nur die oberste Schicht des Substrates leicht Antrocknen. Dann gießt man gründlich.
2. Beim Gießen verabreicht man dem Mooskraut soviel Wasser, bis dieses aus dem Abzugsloch herausläuft und sich ansammelt.
3. Das in dem Untersetzter verbliebene Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet. Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Die Mooskräuter dürfen nicht zu nass gepflegt werden, ein trockener Wurzelballen muss aber ebenfalls vermieden werden. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit bestehen. Als Gießwasser darf man nur weiches, zimmerwarmes Wasser verwenden. Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser ist ideal.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Mooskraut überwintern / Ruheperiode
Zwischen Oktober und März sollte die Temperatur etwas kühler als während der restlichen Jahreszeit sein. 8 bis 10° Celsius sind während der Ruheperiode ideal. Ansonsten wird das Mooskraut wie während des restlichen Jahres gepflegt.
Aufgrund der niedrigeren Temperaturen sinkt der Wasserbedarf, man gießt die Pflanzen etwas seltener. Während der Überwinterung werden die Mooskräuter nicht gedüngt.
Standort im Sommer
Die Mooskraut kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, halbschattigen bis schattigen Standort im Freien gepflegt werden. Das Mooskraut darf nicht direkt von der Sonne beschienen werden.
Temperatur
Zur Pflege des Mooskrauts eignen sich normale Raumtemperaturen, ideal sind jedoch 15 bis 18 °C. In der warmen und feuchten Atmosphäre eines Terrariums wachsen diese Pflanzen auch ziemlich gut. Wenn die Mooskräuter jedoch zu warm gepflegt werden, fallen sie in sich zusammen.
Kultiviert man das Mooskraut nicht in einem Terrarium, muss man die Pflanze mindestens einmal, besser zweimal am Tag mit lauwarmem Wasser besprühen. Kaltes Wasser darf zum Sprühen nicht verwendet werden, meist bilden sich dadurch Flecken auf den Blättern.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Mooskraut vermehren
Wenn man ein Mooskraut im zeitigen Frühjahr trimmt, benutzt man etwa 5 cm lange Stecklinge zur Vermehrung. Die Triebspitzen werden etwa 12 mm tief in eine Schale mit gut angefeuchteter üblicher Erde gesteckt.
Den Steckling stellt man ungefähr zwei Wochen, bis er sich bewurzelt hat, an einen warmen, hellen, aber auf keinen Fall sonnigen Platz. Dort besprüht man ihn regelmäßig mit lauwarmem Wasser, bis die Pflanze auszutreiben beginnt. Danach kann die junge Pflanze wie ein ausgewachsenes Exemplar weiterkultiviert werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen: Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum des Mooskrauts zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Selaginella liegt der geeignete ph-Wert zwischen 5,0 bis 6,0. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Substrat selber mischen: Ideal für die Pflege eines Mooskrauts ist ein humoses Substrat mit etwas Zusatz von einigen Perliten.
Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Mooskraut
- 3 Teil Blumenerde auf Kompostbasis
- 1 Teil Quarzsand oder
- 1 Teil 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Mooskraut umtopfen
Für ein Mooskraut verwendet man flache Pflanzgefäße. Im Frühjahr topft man die Pflanzen in größere Pflanzgefäße.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Ein Mooskraut düngt man im Abstand von 14 Tagen mit einem Flüssigdünger in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Mooskraut schneiden
Die sich schnell ausbreitenden Pflanzen können durch einen Rückschnitt in Schranken gehalten werden. Bei Bedarf kann ein Mooskraut bis zur Hälfte seiner Höhe zurückgeschnitten werden.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Mooskraut ist manchmal ein Wirt für die Larven der Gewitterfliegen. Die Larven ernähren sich bis zum Schlüpfen von jungen Trieben, sich neu entwickelnden Blättern und den Knospen der Blüten. Der Schaden an der Pflanze wird meist erst nach dem Öffnen der befallenen Blätter und Blüten entdeckt.
Mooskräuter werden manchmal von Blattälchen befallen. Man erkennt dies an rotbraun verfärbten, eingerollten Blättern.
Eine Mooskraut ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Mooskraut kaufen oder online bestellen
Mooskraut in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.