Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)
Die Paradiesvogelblume gehört zur Pflanzengattung Strelitzia. Sie kommen mit etwa 5 Arten in der freien Natur in Südafrika und auf den kanarischen Inseln vor. Paradiesvogelblumen sind stattliche, an der Basis verholzende Pflanzen mit großen, dunkelgrün gefärbten Blättern an langschäftigen Blattstielen.
Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae) bildet unter guten Bedingungen ganzjährig bizarr geformten, prächtig bunt gefärbte Blüten.
Die Paradiesvogelblumen Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden.
Gattung: Strelitzien (Strelitzia)
Wissenschaftl. Name: Strelitzia reginae Aiton
Unter Glas (in Wohnungen) gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Strelitzia reginae Aiton
Deutscher Name / Handelsname: Strelitzie, Paradiesvogelblume, Königs-Strelitzie, Königin-Strelitzie, Papageienblume
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Blütezeit: ganzjährig
Heimat / Herkunft:: Kapland, Südafrika
Schwierigkeit: mittelschwer
Arten & Pflege

Paradiesvogelblume Andrew massyn, CC BY-SA 3.0
Strelitzia reginae, die Paradiesvogelblume, findet man als Kulturpflanze in Wohnungen. Sie kann in der freien Natur sehr groß werden, in den eingeengten Verhältnissen eines Pflanzgefäßes bleibt das Wachstum der Paradiesvogelblume jedoch beschränkt. Meist wird sie nicht höher als 1,5 m.
Nach einer etwa 6 jährigen Kultivierung beginnen die Paradiesvogelblumen mit der Blütenbildung, ab diesem Zeitpunkt kann man jährlich mit erneuten Blüten rechnen.
Im späten Frühling bis zum frühen Sommer entwickeln sich diese Blüten an den Achseln der unteren Blätter der Pflanze. Die bizarr geformten Blütenstände bestehen aus waagrecht wachsenden, etwa 20 cm langen, kanuförmigen Deckblättern, denen in den darauffolgenden Wochen eine Reihe dreizeiliger Blüten entwachsen. Diese aufgerichteten Blüten sind bis zu 17 cm lang, in der Mitte jeder Blüte befindet sich ein 15-20 cm langes und etwa 2 cm breites, zungenartiges Organ. Das Deckblatt der Blüte ist grün gefärbt und hat manchmal einen purpurfarbenen oder roten Schimmer. Die Blüten selbst sind hellorange gefärbt; das vorstehende Organ ist dunkelblau oder purpurrot.
Die sich ledrig anfühlenden Blätter sind länglich, speerförmig, etwa 40 cm lang und wachsen an kräftigen, zylindrisch geformten, 25 bis 80 cm langen, einer Blattscheide an der Basis der Pflanze entspringenden Stielen.
Standort / Licht
Paradiesvogelblumen pflegt man an einem hellen bis sehr hellen Standort mit direkter Sonnenbestrahlung. Während des Sommers ist eine ausreichende Beleuchtung kein Problem, vorausgesetzt man stellt die Pflanze nicht in eine dunkle Ecke des Zimmers. Der ideale Platz ist im Wintergarten oder während des Sommers im Freien.
In der lichtarmen Jahreszeit sollte man die Lichtwerte überprüfen, nur eine ausreichend hell gepflegte Pflanze bleibt auch während der Überwinterung gesund und schädlingsfrei. Bei schlechten, schwachen Lichtverhältnissen bildet eine Paradiesvogelblume keine Blüten aus.

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumsphase gießt man eine Paradiesvogelblume reichlich.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gute Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Paradiesvogelblume überwintern / Ruheperiode
Zur Überwinterung benötigt eine Paradiesvogelblume einen hellen bis sehr hellen Standort. Zu dunkle Überwinterungsquartiere müssen zusätzlich beleuchtet werden.
Die Temperaturen sollten während der Winterruhe zwischen 10 und 14 °C liegen.
Pflanzen müssen sich im Frühjahr, wenn sie aus einem Winterquartier ausgeräumt werden, erst an das kräftige Sonnenlicht gewöhnen. Hierzu stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren oder vollsonnigen Standort stellen.
Während der Überwinterung werden die Paradiesvogelblumen sparsamer gewässert und nur ein- bis zweimal gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Paradiesvogelblumen wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Paradiesvogelblume an.

Um während der Ruheperiode den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des Topfes richtig einschätzen zu können, benötigt man ein Feuchtigkeitsmessgerät für Zimmerpflanzen. Dies gilt ganz besonders für größere Pflanzgefäße.
Die praktischen Testgeräte findet man in Gartencentern oder wie hier bei Amazon
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Paradiesvogelblume sollte während der warmen Jahreszeit an einem sonnigem Standort im Freien gepflegt werden.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Paradiesvogelblume verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur / Frosthärte
Idealerweise pflegt man die Paradiesvogelblume während der Wachstumsperiode in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 25°C, während der Winterruhe sollte die Temperatur zwischen 10 und 14 °C liegen. 8 °C sollten nicht unterschritten werden.
Frosthärte: frostempfindlich
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht schnell und/oder über einen längeren Zeitraum über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Paradiesvogelblume vermehren
Im späten Frühjahr kann man die Paradiesvogelblume durch Teilung vermehren. Dazu nimmt man die Pflanze aus ihrem Topf und trennt vorsichtig einen Nebenspross mit 3 Blättern und einigen Wurzeln ab. Die von der Mutterpflanze gewonnene Teilpflanze wird in Pflanzgefäß mit Komposterde getopft und 5 bis Wochen lang an einen warmen, hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung gestellt.
Während dieser Zeit wird die neue Pflanze noch nicht gedüngt und gerade so viel gewässert, dass die Erde zwischen den Wassergaben immer wieder leicht antrocknet.
Nach etwa 5 Wochen sind die Wurzeln im neuen Pflanzgefäß gut ausgebildet und man kann die Jungpflanzen wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Paradiesvogelblume ist ein Boden ph-Wert von 5,0 bis 6,8.
Blumenerde kaufen: Die Paradiesvogelblume gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Strelitzia nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Strelitzia pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus hochwertiger Blumenerde auf Kompostbasis, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für eine Strelitzia
- 2 Teile hochwertige Blumenerde
- 2 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand oder
- 1 Teile 6 mm Bims oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Paradiesvogelblume umtopfen
Junge Paradiesvogelblumen kann man im Frühjahr in größere Pflanzgefäße umtopfen. Generell sollte man vorsichtig mit dem Wurzelwerk umgehen, wird dieses beschädigt, bleibt die Blüte bis zum darauffolgenden Jahr aus. Größere Exemplare werden nur selten umgetopft.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Paradiesvogelblumen haben einen recht hohen Nährstoffbedarf. Regelmäßige Düngergaben im Abstand von 14 Tagen sind zu empfehlen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die meisten Probleme ergeben sich meist aus falscher Wasserversorgung oder fehlerhafter, bzw. gar keiner Düngung.
Die Paradiesvogelblume wird gerne von Schildläusen befallen. Die Pflanzen sollten regelmäßig auf einen Befall kontrolliert werden, die Parasiten siedeln sich meist auf der Blattunterseite an. Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen.
Der Blütenbereich wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihren Pflanzen bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Paradiesvogelblume kaufen oder online bestellen
Eine gute Auswahl an Strelitzia, Samen und Jungpflanzen, finden Sie hier:
Zubehör auf Amazon:
Pflanzkübel für große Zimmerpflanzen / Küblpflanzen* »
Kategorie Beleuchtung für Pflanzen* »
Bodentester für Feuchte oder ph-Wert* »
Messgeräte und Bodentester für Feuchtigkeit, ph-Wert, Licht, Temperatur und Kombitester für Zimmerpflanzen und Garten, etc...
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Ein Luxmeter hilft den richtig beleuchteten Standort für eine Zierpflanze zu ermitteln. Luxmeter: Kontrolle der Beleuchtungsstärke für Zimmerpflanzen.
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Pflanzleuchten zur Überwinterung lichtliebender Zimmerpflanzen, Wachstumslampen, Grow-Pflanzlampen, LED-Panels für Pflanzen, Green-House Lampen, etc...
Bewässerungssysteme, Durstkugeln* »
Automatische Bewässerungssysteme, für Zimmerpflanzen, Bewässerungskugeln, Urlaubsbewässerungsanlagen mit Vorratsbehältern, Wasserspender für Topfpflanzen, Bewässerungscomputer etc...