Pisonia
Pisonia, auch unter dem deutschen Namen Pisonie bekannt, ist eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae).
Als Zimmerpflanze werden die Arten Pisonia umbellifera und Pisonia brunoniana gepflegt. Diese reingrünen Arten sind im Handel jedoch nur selten zu finden, meist werden die buntblättrigen Sorten Pisonia umbellifera "variegata" und Pisonia brunoniana "variegata" angeboten. Das weißgefleckte dekorative Laub dieser Sorten ähnelt den weißbunten Gummibäumen.
Name: Pisonie, Vogelfangbaum
Wissenschaftl. Name: Pisonia, Pisonia umbellifera
Familie: Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae)
Wuchshöhe: 1 bis 1,5m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Pisonia
Die Pisonia Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Pisonia brunoniana "variegata"
Dieser sich kräftig verzweigte Strauch erreicht in Pflanzgefäßen eine Höhe von etwa 120 cm. Die fast glatten, lanzettlich länglichen Blatter werden bis zu 35 cm lang und 12 cm breit. Die Stiele der Pflanze haben eine Länge von etwa 5 cm. Die Blätter besitzen einen dunkelgrünen Grund und haben eine kräftige cremefarbene Zeichnung. Die Pflanze ähnelt sehr stark der Birkenfeige und sie wird leicht verwechselt.
Pisonia umbellifera "variegata"
Das sehr dekorative Laub dieser Sorte wird mit ca. 40 cm Länge und 15 cm Breite etwas größer als das der Pisonia brunoniana "variegata". Die frisch austreibenden Blätter der Pisonia umbellifera "variegata" heben ein rot gefärbten Rand.
Standort / Licht
Die Pisonia pflegt man an einem hellen Standort ohne pralle Sonnenbestrahlung. Bei zu schwachen Lichtverhältnissen verlieren die Blätter der Pisonia "variegata" Sorten ihre kräftige und attraktive Färbung. Die Pflanzen lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb sollte eine Pisonie an Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pisonia Gießen / Wässern
Vom Frühling bis zum Herbst wässert man die Pflanzen gleichmäßig, die Erde sollte nach dem Wässern vollständig leicht durchfeuchtet, aber nicht vernässt sein. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man den Topfballen dann in der obersten Schicht abtrocknen.
Als Gießwasser und zum täglichen Besprühen nimmt man für die Pisonia weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pisonia überwintern / Ruheperiode
Zwischen Oktober und März wässert man etwas sparsamer. Wichtig ist dabei, den Topfballen der Pflanze niemals vollständig austrocknen zu lassen. Während der Überwinterung werden die Pisonia nur ein- bis zweimal schwach gedüngt. Die Temperatur während der Ruheperiode darf nicht unter 16 °Celsius fallen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Pisonia wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Pisonia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas zerstreute Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Pisonia sollte niemals direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Zur Pflege der Pisonia eignen sich normale Wohnungstemperaturen. Als untere noch verträgliche Temperaturgrenze gelten etwa 15 °C.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pisonia vermehren
Im Frühjahr kann man eine Pisonia mit Kopfstecklingen vermehren. Man schneidet einen etwa 7 cm langen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt die unteren Blätter und setzt den Steckling in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel und stellt es an einen nicht sonnigen aber hellen Platz. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein. Zur Bewurzelung sind Bodentemperaturen zwischen 24 und 26 ° Celsius notwendig
Man wartet bis sich die Stecklinge gut bewurzelt haben und topft sie dann in größere Pflanzgefäße um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege dieser Pflanzen eignet sich eine Einheitserde, möglichst auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pisonia umtopfen
Im Frühjahr, von Februar bis März, kann die Pisonia in ein größeres Pflanzgefäß umgetopft werden.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Wuchsbeginn im zeitigen Frühjahr bis gegen das Ende des Sommers gibt man alle 14 Tage einen handelsüblichen Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Pisonia schneiden
Ein Pisonia verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die bunten Blätter der Pisonia umbellifera "variegata" und Pisonia brunoniana "variegata" vergrünen an zu lichtarmen Standorten.
Trockene Luft führt zu Blattschäden und abfallendem Laub.
Niedrige Bodentemperaturen und Staunässe führen zu Wurzelschäden.
Die Pisonia wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pisonia deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Pisonia ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Pisonia kaufen oder online bestellen
Pisonia in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Pisonia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Pisonia brunoniana
Foto: Kahuroa
Public Domain