Schraubenbaum
Schraubenbäume (Pandanus, Pandane) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Schraubenbaumgewächse (Pandanaceae) in der Ordnung der Schraubenbaumartigen (Pandanales).
Die mit etwa 250 Arten vertretene Gattung Pandanus ( Pandanus sp. ansehen) verdankt ihren deutschen Namen Schraubenbaum der spiralförmigen Anordnung ihrer ledrigen, glänzenden Blätter. Ausgewachsene Exemplare bilden einen verholzten Stamm, der eine Höhe von über 1 m erreichen kann.
Im Alter von 3 bis 4 Jahren bildet ein Schraubenbaum an den unteren, zunächst grundständig stehenden Blättern kurze, fleischige, stelzenförmige Luftwurzeln, die in die Erde eindringen und die Pflanze anheben.
Name: Schraubenbaum, Pandane
Wissenschaftl. Name: Pandanus
Familie: Schraubenbaumgewächse (Pandanaceae)
Wuchshöhe: 1,5 m und mehr
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege des Schraubenbaums
Die Schraubenbaum Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Im Handel sind diese dem Drachenbaum ähnelnden Zierpflanzen eine Rarität. Pandanus veitchii benötigt im Alter ziemlich viel Platz, er eignet sich dann nicht mehr zur Pflege auf einer Fensterbank. Als Solitärpflanze in größeren Räumen oder im geheizten Wintergarten ist der Schraubenbaum mit seinen Stelzwurzeln aber ein schöner Blickfang.
Pandanus veitchii ( Bild ansehen )
Die Art Pandanus veitchii wird gerne als Zimmerpflanze gepflegt. Die Pflanze bildet dunkelgrüne Blätter mit weißlichen, cremefarbenen oder zartgelben Längsstreifen in der Nähe des Blattrandes. Die etwa 7 cm breiten Blätter können bis zu 1 m lang werden. Die fein gezahnten Blatträndern sind sehr scharf und man kann sich leicht an ihnen verletzen. Schraubenbäume bilden im Alter einen kurzen Stamm mit Stelzwurzeln. Diese heben die Pflanze etwas aus ihrem Topf und stützen den Baum zusätzlich. Im Handel wird diese Art ganzjährig unter dem Trivialnamen Schraubenbaum angeboten.
Pandanus veitchii "compacta"
Die Sorte Pandanus veitchii "compacta" bildet nur 50 bis 60 cm lange und 3 bis 5 cm breite Blatter mit weißlichen Randstreifen und deutlicher sichtbaren, hervortretenden Längsstreifen.
Pandanus sanderi ( Bild ansehen )
Pandanus sanderi ist ein langsam wachsender, sich schwach verzweigender, selten blühender Strauch. Die Pflanze bildet Rosetten aus 45 bis 75 cm langen, überhängenden, winzig bestachelter, gelb gefärbter Blätter. Diese werden bei älteren Exemplaren grün mit einem gelben Mittelstreifen.
Pandanus tectorius ( Bild ansehen )
Pandanus tectorius (Synonym: Pandanus odoratissimus) ist eine sich reichlich verzweigende Art. Die Pflanze wächst als kleiner aufrechter Baum mit kräftigen Stelzwurzeln. Als Kübelpflanze erreicht Pandanus tectorius Wuchshöhen von 2 m und mehr. Die Wirtelig angeordneten Äste tragen Rosetten linealisch geformter 1 bis 1,5 m langer, ledriger, am Rand und auf der Mitte bestachelter, bläulichgrün gefärbter Blätter. Die Blüten des Pandanus tectorius bilden sich meist im Sommer und reifen zu kugelig bis breit eiförmig geformten, 15 bis 25 cm langen Früchten heran. Die Blütenfarben sind gelb oder hellgrün und rot überhaucht. Aufgrund des stattlichen Wuchses wird diese Art weniger als Zimmerpflanze, sondern überwiegend als Kübelpflanze in Wintergärten gepflegt.
Pandanus veitchii von Xemenendura, GFDL, Pandanus sp. von Fuzzform, CC BY-SA 3.0, Pandanus sanderi von Yercaud-elango, CC BY-SA 4.0, Pandanus tectorius von David Eickhoff, CC BY 2.0, alle über Wikimedia Commons.
Standort / Licht
Ein Schraubenbaum benötigt einen hellen Standort und täglich einige Stunden direkte Sonnenbestrahlung während der Morgen- oder Nachmittagsstunden. Die pralle Mittagssonne sollte abgeschattet werden.
Die minimale Beleuchtungsstärke für die Schraubenbaum Arten beträgt etwa 900 bis 1000 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Schraubenbaum Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums wässert man die Schraubenbäume reichlich. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßige, gute Feuchtigkeit bestehen. Das Pflanzgefäß darf nicht im Wasser stehen, Staunässe führt zu Wurzelfäulnis. Auch Ballentrockenheit wird von den Pflanzen nicht gut vertragen.
Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen, in den Wintermonaten und bei kühleren Temperaturen gießt man sparsamer. Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Schraubenbäume weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Schraubenbaum überwintern / Ruheperiode
Schraubenbäume benötigen keine ausgeprägte Ruheperiode. Von Mitte Oktober bis Anfang März werden die Pflanzen jedoch etwas sparsamer gegossen und nur ein- bis zweimal schwach gedüngt. Die Temperaturen können etwas niedriger als während des restlichen Jahres sein, 16 ° Celsius sollten aber nicht über einen längeren Zeitraum unterschritten werden.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Schraubenbäume wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Schraubenbäume an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Ein Schraubenbaum kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Der Schraubenbaum sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden. Die Nachtemperaturen dürfen 14 ° Celsius nicht unterschreiten.
Temperatur
Ein Schraubenbaum wächst problemlos bei normalen Zimmertemperaturen. Die Temperatur darf aber nicht unter 14 °C sinken, ansonsten nimmt die Pflanze Schaden. Bei zu trockener Luft färben sich die Blattränder und -spitzen braun und trocknen ab. Man sollte deshalb für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Schraubenbaum vermehren
Bei älteren Pflanzen entwickeln sich Seitensprosse an der Basis des Stammes, die sehr leicht anwurzeln und gut zur Vermehrung verwendet werden können.
Man vermehrt Schraubenbäume zu Beginn des Frühlings durch abgeschnittene Schösslinge, die man in ein Gemisch aus Torf und scharfem Sand setzt. Über die frisch eingesetzten Schösslinge stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt sie in einen Vermehrungskasten an einen möglichst hellen, aber nicht sonnigen Platz.
Nach etwa 4 bis 6 Wochen, wenn sich die Sprösslinge gut bewurzelt haben, deckt man die jungen Pflanzen allmählich auf und gewöhnt sie im Lauf von 1 bis 2 Wochen an die Wohnungsluft. In den kommenden 2 Monaten wässert man nur mäßig und lässt die obere Schicht der Erde zwischen dem Wässern abtrocknen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege des Schraubenbaums ist ein schwach saurer Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Die Pflanzen gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,5 bis 6,5 liegen. Bei falschem pH-Wert wird sich ein Schraubenbaum nicht gesund entwickeln können.
Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Schraubenbäume pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat. Zusätzlich verwendet man Fremdstoffe wie Quarzsand und Perlite.
Wenn man den Schraubenbaum in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Schraubenbäume
Schraubenbäume pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde und Quarzsand in ein Torf- oder Humussubstrat.
- 3 bis 5 Anteile Torfsubstrat (Humussubstrat) = herkömmliche Blumenerde
- 1,5 bis 3 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Anteil Quarzsand
Der Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,5 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torf oder Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Schraubenbaum umtopfen
Im Frühjahr topft man die Schraubenbäume in etwas größere Pflanzgefäße, bis die erwünschte Höchstgröße erreicht ist. Die Luftwurzeln eines ausgewachsenen Exemplares heben die Pflanze meist an, so dass der Schraubenbaum wie auf Stelzen im Topf steht. Beim Umtopfen muss man zwischen Erde und Topfrand genügend Platz lassen, damit sich die Wurzeln ausreichend entwickeln können. Die Blattschöpfe sind bei älteren Pflanzen bedornt. Die Verletzungsgefahr, besonders für die Augen ist nicht zu unterschätzen. Seien Sie vorsichtig beim Hantieren mit dieser Pflanze.
Bei größeren Pflanzen, die nicht mehr umgetopft werden, füllt man im zeitigen Frühjahr etwas frische Erde nach und bedeckt alle Wurzeln, die während der Wachstumsperiode aus der Erde getreten sind.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Wachstumsperiode düngt man im Abstand von 14 Tagen mit einem flüssigen Volldünger. Zwischen Oktober und März reichen zwei schwache Düngergaben aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schraubenbaum schneiden
Ein Schraubenbaum verträgt einen Rückschnitt, die Pflanze verliert dann aber ihren hübschen Blattschopf. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 1/2 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Zu große Trockenheit oder zu nasse Pflege führen meist zu dürren Blattspitzen.
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Schraubenbaum auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Schraubenbäume zu erkennen.
Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen heimgesucht werden. Die von Thripsen befallenen Schraubenbäume verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Ein Schraubenbaum ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Schraubenbaum kaufen oder online bestellen
Schraubenbäume in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Schraubenbaum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Schraubenbaum
Foto: Xemenendura
Lizenz: GFDL