Tetrastigma
Bei den Tetrastigma-Arten handelt es sich um eine kletternde Pflanzengattung innerhalb der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Als Topf- und Zimmerpflanze pflegt man hauptsächlich Tetrastigma voinierianum, unter dem Namen Kastanienwein bekannt.
Die Tetrastigma Pflege ist einfach. Diese Pflanzen sind besonders für Anfänger eine gute Wahl, denn sie gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.
Familie: Weinrebengewächse (Vitaceae)
Gattung: Tetrastigma
Wissenschaftl. Name: Tetrastigma (Miq.) Planch.
Unter Glas (in Wohnungen) gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Tetrastigma voinierianum (Baltet) Gagnep.
Handelsnamen: Kastanienwein, Kastanienrebe
Synonyme: Vitis voinieriana, Cissus voinieriana
Wuchshöhe unter Glas (Wohnung): 200 bis 400 cm und mehr
Verwendung: Kletterpflanze, Blattschmuckpflanze
Heimat / Herkunft:: China
Schwierigkeit: pflegeleicht, für Anfänger gut geeignet
Arten & Pflege der Tetrastigma
Tetrastigma voinierianum
Als Topf- und Zimmerpflanze pflegt man hauptsächlich Tetrastigma voinierianum, unter dem Namen Kastanienwein bekannt. Tetrastigma voinierianum ist eine stark wachsende Kletterpflanze. Die kräftigen Ranken erreichen eine Länge von über 4 m. Ältere Exemplare benötigen dann viel Platz. Die grünen, leicht glänzenden, handförmig geteilten, wechselständigen Blätter können drei oder fünflappig sein. Aus den Blattachseln wachsen lange, dünne Klimmorgane.
Tetrastigma voinierianum eignet sich gut für große Räume, das Wachstum kann bis zu 2 Meter jährlich betragen. Mit den spiralig gedrehten Ranken klammert sich Tetrastigma voinierianum an jeden Halt und wächst problemlos Kletterhilfen, Spaliere, etc. hinauf. Tetrastigma voinierianum ist eine sehr schöne Pflanze für lichtdurchflutete Badezimmer.
Standort / Licht
Tetrastigma voinierianum pflegt man an einem hellen Standort in schattiger bis halbschattiger Lage ohne pralle Sonnenbestrahlung. Sehr dunkle Zimmerecken sind jedoch nur mit einer zusätzlichen Pflanzbeleuchtung als Standort geeignet.
Tetrastigma voinierianum benötigt ganzjährig eine Beleuchtungsstärke von mindestens 600 Lux. Während des Sommers ist eine ausreichende Beleuchtung kein Problem, vorausgesetzt man stellt die Pflanze nicht in eine dunkle Ecke des Zimmers. In der lichtarmen Jahreszeit sollte man die Lichtwerte überprüfen, nur ein ausreichend hell gepflegte Pflanze bleibt auch während der Überwinterung gesund und schädlingsfrei.
Nach Eingewöhnung kann man Tetrastigma voinierianum auch an lichtarmen Standorten, wie z.B. einem nicht abgeschattetem Nordfenster (ohne gegenüberliegende Bebauung oder Bewuchs durch Bäume, etc.) pflegen. Ideal sind nach Osten- oder Westen ausgerichtete Blumenfenster. Auch Südfenster kommen als Standort in Frage, die kräftige Sonne muss hier aber durch Gardinen, vorgestellte sonnenliebende Pflanzen oder ähnliches deutlich abgeschwächt werden. Dicht vor einem Südfenster wachsende Bäume oder Büsche erfüllen meist die gleiche Funktion, sofern sie nicht die kräftige Mittagssonne direkt durch das Fenster scheinen lassen.

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Zubehör: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumsphase gießt man ein Tetrastigma voinierianum reichlich. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehende gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Während der Wintermonate wird Tetrastigma voinierianum etwas sparsamer gegossen, die Wassergaben sind der Temperatur und der Helligkeit anzupassen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit

Eine mittlere bis leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit, 50 bis 70%, ist für Tetrastigma voinierianum vorteilhaft. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Außerhalb der Heizperiode ist die natürliche Luftfeuchte für die meisten Pflanzen ausreichend bis gut. Während des Winters sinkt die Luftfeuchte in unseren Wohnungen jedoch deutlich. Problematisch ist es besonders dann, wenn die Pflanze während der Heizperiode in der Nähe eines Heizkörpers steht. Mit einer Wetterstation oder einem einfachen Hygrometer lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft messen, bei Bedarf kann man dann die Luftfeuchte durch Sprühen oder Verdunster erhöhen.
Bekommt ein Tetrastigma voinierianum braune, vertrocknete Blattspitzen, so liegt dies meist an zu trockener Luft. Problematisch ist es, wenn die Pflanze während der Heizperiode in der Nähe eines Heizkörpers steht.
Überwintern / Ruheperiode
Die Überwinterung der Tetrastigma voinierianum als Kübelpflanze ist möglich im:
- Lauwarmhaus 12 - 18 °C, Beleuchtung mindestens 600 Lux / 12 Stunden pro Tag
- Warmhaus 18 - 24 °C, Beleuchtung mindestens 600 Lux u. mehr / 12 Stunden pro Tag
Zu dunkle Überwinterungsquartiere müssen zusätzlich beleuchtet werden.
Während der Überwinterung werden die Tetrastigma voinierianum nur ein- bis zweimal schwach gedüngt und sparsamer gegossen, die Wassergaben sind der Temperatur und der Helligkeit anzupassen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Tetrastigma voinierianum wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.

Um während der Ruheperiode den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des Topfes richtig einschätzen zu können, benötigt man ein Feuchtigkeitsmessgerät für Zimmerpflanzen. Dies gilt ganz besonders für größere Pflanzgefäße.
Die praktischen Testgeräte findet man in Gartencentern oder wie hier bei Amazon Feuchtigkeitsmesser, ab ca. 5 Euro
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Tetrastigma voinierianum kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Tetrastigma voinierianum sollte nicht direkt von der prallen Sonne beschienen werden. Man achte auf die Temperaturen, auch nachts sollten 10 °C nicht unterschritten werden.
Temperatur / Frosthärte
Idealerweise pflegt man die Tetrastigma voinierianum in einem Temperaturbereich zwischen 12 und 18°C.
Frosthärte: frostempfindlich
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht schnell und/oder über einen längeren Zeitraum über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Vermehren
Vom späten Frühjahr bis in den Sommer kann man die Tetrastigma voinierianum mit Kopfstecklingen, Triebteil- und Blattaugenstecklingen vermehren. Man schneidet mehrere Stecklinge direkt unterhalb eines Blattknotens ab und entfernt dann die unteren Blätter. Die so vorbereiteten Stecklinge setzt man in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand in einzelne kleine Gefäße mit Wasserabzugsloch. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen beheizten Vermehrungskasten an einen nicht sonnigen aber hellen Platz.
Zur Bewurzelung benötigen die Pflanzen eine Bodentemperatur von etwa 25 °C. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein.
Man wartet bis sich die Stecklinge gut bewurzelt haben, vier bis sechs Wochen sollten ausreichen, danach kann man den Plastikbeutel im Laufe von 2 bis 3 Tagen langsam entfernen und die Stecklinge an die trockenere Umgebungsluft gewöhnen. Etwa ein halbes Jahr später topft man die Stecklinge in kleinen Gruppen in größere Pflanzgefäße mit dem empfohlenen Substratgemisch.
Beim Umtopfen achtet man darauf, das Anzuchtsubstrat nicht von den Wurzeln zu entfernen. Man nimmt die jungen Tetrastigma voinierianum vorsichtig aus den Töpfen und setzt den Tuff zusammen mit dem Steckling in ein größeres Pflanzgefäß mit dem neuem Substratgemisch.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Tetrastigma voinierianum ist ein Boden h-Wert von 6,0 bis 7,0.
Blumenerde kaufen: : Tetrastigma voinierianum gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Pflanze nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Tetrastigma voinierianum pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus hochwertiger Blumenerde, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Tetrastigma voinierianum
- 2 Teile hochwertige Blumenerde
- 2 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand oder
- 1 Teile 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen
Die Tetrastigma voinierianum wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Zum Umtopfen der Tetrastigma voinierianum wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Tetrastigma voinierianum ist mäßig bis hoch. Je weniger man düngt, desto langsamer wächst ein Tetrastigma voinierianum. Vom Frühling bis zum Herbst bekommt die Tetrastigma voinierianum alle zwei Wochen einen flüssigen Volldünger. Während des Winters düngt man seltener, zwischen November und März reicht eine Düngergabe meist aus.
4 bis 8 Wochen nach dem Umsetzen werden die Pflanzen nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
schneiden
Ein Tetrastigma voinierianum verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Tetrastigma voinierianum ist eine schnellwachsende, großblättrige und rankende Kletterpflanze. Wegen des starken Wuchses mit den meterlangen Ranken, ist es mit dieser Pflanze möglich ganze Wände oder Zimmer zu begrünen. Man sorge bei einer solchen Begrünung rechtzeitig für entsprechende Rankhilfen und Klettergerüste an denen die Pflanze entlangwachsen kann.
Die Tetrastigma voinierianum sind Krankheiten und Schädlingen gegenüber nicht anfällig. Probleme ergeben sich meist aus falscher Wasserversorgung oder fehlerhafter, bzw. gar keiner Düngung.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihren Pflanzen bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Tetrastigma kaufen oder online bestellen
Eine Auswahl an Tetrastigma, Pflanzen oder Samen, finden Sie hier:

Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Bodentester für Feuchte oder ph-Wert* »
Messgeräte und Bodentester für Feuchtigkeit, ph-Wert, Licht, Temperatur und Kombitester für Zimmerpflanzen und Garten, etc...
Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Ein Luxmeter hilft den richtig beleuchteten Standort für eine Zierpflanze zu ermitteln. Luxmeter: Kontrolle der Beleuchtungsstärke für Zimmerpflanzen.
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Pflanzleuchten zur Überwinterung lichtliebender Zimmerpflanzen, Wachstumslampen, Grow-Pflanzlampen, LED-Panels für Pflanzen, Green-House Lampen, etc...
Bewässerungssysteme, Durstkugeln* »
Automatische Bewässerungssysteme, für Zimmerpflanzen, Bewässerungskugeln, Urlaubsbewässerungsanlagen mit Vorratsbehältern, Wasserspender für Topfpflanzen, Bewässerungscomputer etc...