Zamioculcas zamiifolia - Glücksfeder
Die aus den tropischen Gebieten stammende Zamioculcas zamiifolia ist eine sehr beliebte und dekorative Zimmerpflanze. Verwandte Pflanzen sind Zimmerblumen wie Spathiphyllum (Scheidenblatt), Zantedeschia (Kalla, Zimmerkalla) und Anthurium (Schweifblume, Flamingoblume) sowie der Philodendron (Baumfreund).
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Zamioculcadoideae
Gattung: Zamioculcas
Art: Zamioculcas zamiifolia
Wuchshöhe: 30 bis 90 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht, für Anfänger geeignet
Pflege der Zamioculcas zamiifolia
Zamioculcas zamiifolia bildet waagerecht in der Erde verlaufende, knollige Rhizome. Diesen Rhizomen entwächst jeweils ein einzelnes Blatt mit 7 bis 14 Fiedern. An der Basis sind diese Blattfiedern kräftig verdickt, sie dienen der Pflanze als Speicher für Feuchtigkeit.
Während der trockenen Phase eines Jahres ist die Pflanze in der Lage die Blattfiedern abzuwerfen um so kostbares Wasser vor der Verdunstung zu schützen. Sobald wieder ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, beginnen die Blattfiedern sich erneut zu bilden. Eine Zamioculcas zamiifolia erreicht in Wohnungskultur eine Wuchshöhe zwischen 60 und 90 cm.
Standort / Licht
Zamioculcas zamiifolia gedeiht gut an halbschattigen Standorten mit etwas Schutz vor der prallen Mittagssonne. Sonneneinstrahlung während der Morgen- oder Abendstunden werden von dieser Pflanze aber sehr gut vertragen. Auch an einem etwas schattigeren Standort gedeiht eine Zamioculcas zamiifolia noch recht ordentlich, sie wächst dann zwar etwas langsamer, aber die Blätter bilden eine kräftigere, dunkelgrüne Färbung aus.
Für die Zamioculcas zamiifolia sind normale Zimmertemperaturen zwischen 18 und 25 Grad zuträglich. Während der Ruhperiode sollte die Temperatur aber nicht unter 16 °C fallen.
Die Beleuchtungsstärke am Standort der Zamioculcas zamiifolia sollte ganzjährig mindestens 1000 Lux betragen.
Während des Sommers ist eine ausreichende Beleuchtung kein Problem, vorausgesetzt man stellt die Pflanze nicht in eine dunkle Ecke des Zimmers. In der lichtarmen Jahreszeit sollte man die Lichtwerte überprüfen, nur eine ausreichend hell gepflegte Pflanze bleibt auch während der Überwinterung gesund und schädlingsfrei.

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Zamioculcas zamiifolia ist eine recht genügsame Zimmerpflanze. Für ein gleichmäßiges Wuchsbild sollte die Zamioculcas zamiifolia regelmäßig gegossen werden.
Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Oberfläche der Erde nur leicht abtrocknen. Besser ist es, die Pflanzen ein wenig zu trocken als zu feucht zu halten. Wenn man das Wässern mal vergisst, kann die Pflanze auf das in dem fleischigen Rhizom gespeicherte Wasser zurückgreifen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Während der Ruhephase vom Spätherbst bis zum Frühling sollte man etwas sparsamer gießen, vor dem jeweils nächste Wässern kann das oberste Drittel der Erde abtrocknen.
Vollständige Ballentrockenheit wird von der Zamioculcas zamiifolia aber nicht vertragen. Falls man die Pflanze während der Ruhezeit zu trocken hält, verliert die Zamioculcas ihre Fiederblätter.
Zu Beginn der Wachstumsphase und mit erhöhten Wassergaben bilden sich diese dann aber wieder erneut aus. Die Temperaturen sollten auch während der winterlichen Ruheperiode nicht niedriger als 16°C sein.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Zamioculcas zamiifolia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Zamioculcas zamiifolia verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Zamioculcas zamiifolia vermehren
Die Vermehrung der Zamioculcas zamiifolia kann man im Frühling durch Teilung der Rhizome oder durch das Abtrennen von Seitensprossen der Rhizome vornehmen.Auch Blattstecklinge haben eine gute Chance Wurzeln auszubilden. Für diese Art der Vermehrung steckt man einzelne Fiederblätter senkrecht in gut wasserdurchlässige Erde. Es kann jedoch einige Monate dauern, bis sich ein Austrieb aus dem sich in der Erde entwickelnden Rhizom zeigt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Zamioculcas zamiifolia ist ein schwach saurer Boden ph-Wert von 5,0 bis 6,0. Die Pflanzen gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der ph-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,5 bis 6,5 liegen.
Normale Erdmischungen in einer guten Qualität aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht dauerhaft gewährleistet sind.
Wenn man die Zamioculcas zamiifolia in ein gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Optimale Substratmischung
Strobilanthes pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 5 Anteile Torfsubstrat
- 1,5 bis 2,5 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 0,5 Anteile Quarzsand
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Zamioculcas zamiifolia umtopfen
Die Zamioculcas zamiifolia wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft. Je nach Topfgröße ist dies nicht jedes Jahr notwendig, man kann warten, bis der vorhandene Platz kräftig mit Rhizomen durchwachsen ist.
Gleichzeitig mit dem Umtopfen kann man auch die Vermehrung durch das Teilen der Rhizome vornehmen. Man teilt diese dafür in mehrere Teilstücke und setzt diese in die neuen Pflanzgefäße mit frischer Blumenerde auf Kompostbasis.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Zamioculcas zamiifolia ist gering bis mäßig. Sobald die Pflanze im Frühjahr kräftig auszutreiben beginnt, sollte man sie im Abstand von 4 bis 5 Wochen mit einem Flüssigdünger in einer Konzentration nach Herstellervorschrift düngen. Während der Ruheperiode stellt man das Düngen der Zamioculcas zamiifolia vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die zur Familie der Aronstabgewächse zugehörige Zamioculas zamiifolia ist leicht giftig. Diese schwache Giftigkeit gilt für alle Pflanzenteile. Bereits die Aufnahme kleiner Mengen von Pflanzenmaterial kann Symptome auslösen. Die meist nur kurze Zeit andauernden Symptome zeigen sich durch eine Reizung der Mundschleimhäute, verbunden mit einem brennenden Gefühl. Zusätzlich tritt auch eine Rötung und Schwellung der Mund-Schleimhäute auf.
Erste Hilfe bei einer Vergiftung: Nach der Aufnahme kleinerer Mengen der Zamioculas zamiifolia ist meist keine Therapie erforderlich. Bei stärkeren Symptomen kann aber eine ärtztliche Behandlung zur Linderung der meist leichten Beschwerden sinnvoll sein. Nach Augenkontakt mit Pflanzensaft ist eine schnelle und ausgiebige Spülung der Augen notwendig. Bei länger andauernden Symptomen sollte man ein Augenarzt aufsuchen.
Bei vernässter Erde vergilben die unteren Blätter der Zamioculcas zamiifolia und die gesamte Pflanze kann abfaulen. Bei einem fortgeschrittenen Verlauf sollte man die Pflanze sofort umtopfen und dann dauerhaft deutlich weniger wässern.
Trockene, warme Heizungsluft bietet im Winter ein ideales Klima für Spinnmilben. Die feinen Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und zwischen den Fiederblättern der Zamioculcas zamiifolia zu erkennen. > Spinnmilben erkennen und bekämpfen
Bei einem Befall mit der roten Spinne sind die befallenen Blätter der Zamioculcas zamiifolia mit einem feinen Gespinst überzogen. Bei einer genaueren Untersuchung sieht man kleine helle bis gelblich weiße Flecken. Bei stärkerem Befall mit der roten Spinne ändert sich die Farbe der Blätter von grün zu gelb und graugün bis kupferbraun. > Rote Spinne bekämpfen
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Zamioculcas zamiifolia kaufen oder online bestellen
Eine Auswahl an Zamioculcas finden Sie hier bei Amazon: