Zimmerkalla pflegen

Zantedeschia aethiopica, Kalla M. Heyde, CC BY-SA 4.0
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Aroideae
Gattung: Zantedeschien
Deutscher Name / Handelsname: Kalla, Zantedeschie, Zimmerkalla
Wissenschaftl. Name: Zantedeschia Spreng.
Unter Glas (in Wohnungen) gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Zantedeschia aethiopica
Zantedeschia rehmannii, Zantedeschia elliotiana
Wuchshöhe unter Glas (Wohnung): bis 50 cm
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Blütezeit: Dezember - Mai
Heimat / Herkunft: Kapland, Südafrika
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Arten & Pflege
Zimmerkalla mit ihren auffallend eleganten Blüten und großen kräftig grün gefärbten Blättern sind stängellose Pflanzen. Durch ihre meist makellos gefärbten, den Blütenkolben umgebenden Hochblätter, ist die Zimmerkalla zu einer beliebten Zimmerpflanze geworden.
Die zur Familie der Aronstabgewächse gehörende, unter herkömmlicher Bezeichnung auch als Kalla (Zantedeschia aethiopica) bekannte Pflanze, hat aufgrund ihres natürlichen Vorkommens ganz besondere Ansprüche an den Hobbygärtner.
Zantedeschia rehmannii & Zantedeschia elliotiana
Diese beiden knollenbildenden Sorten werden etwas anders gepflegt als die Zantedeschia aethiopica. Auch die Blüten, Blätter und Hochblätter unterscheiden sich durch ihre Formen und Farben. Es gibt orange, gelbe, rosa und purpurne Hochblätter, schlankere Blüten und weißgrüne oder gelb-grüne Blätter.
Standort / Licht
Die Zimmerkalla benötigt einen hellen bis halbschattigen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung. Die pralle Mittagssonne darf nicht auf die Pflanzen scheinen und muss abgeschattet werden.
Eine Zimmerkalla benötigt ganzjährig eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1000 Lux. Während des Sommers ist eine ausreichende Beleuchtung kein Problem, vorausgesetzt man stellt die Pflanze nicht in eine dunkle Ecke des Zimmers. In der lichtarmen Jahreszeit sollte man die Lichtwerte überprüfen, nur eine ausreichend hell gepflegte Zimmerkalla bleibt auch während der Überwinterung gesund und schädlingsfrei.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Kalla Gießen / Wässern
Nach der Ruhezeit austreibende oder frisch eingetopfte Pflanzen und Rhizome gießt man mäßig. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Erde gut abtrocknen.
Wenn die Zimmerkalla stärker zu wachsen beginnen, erhöht man die Wassergaben bis sich die Blätter voll entwickelt haben. Danach gießt man die Pflanzen so reichlich, das die Erde immer gründlich feucht ist.
Zimmerkalla benötigen als ursprüngliche Sumpfpflanzen viel Wasser. Gerade in der Wachstumsphase sollte eine Austrocknung der Wurzeln vermieden werden. Zu Beginn der Blüte kann man die Zimmerkalla auch in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer stellen.
Zum Ende der Blütezeit verringert man die Wassergaben allmählich. Wenn die Blätter der Kalla dann vergilben und eintrocknen, stellt man das Gießen vollständig ein. Nun beginnt die Ruhephase in der die Pflanze keinen Wasserbedarf hat.
Als Gießwasser verwendet man für die Zimmerkalla nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Zimmerkalla überwintern / Ruheperiode
Zantedeschia aethiopica
Während der sommerlichen Ruhepause von Mitte Mai bis Mitte Juli stellt man die Zimmerkalla an einen sonnigen Platz im Freien. Während der Ruheperiode wird die Pflanze vertrocknen und dabei fast alle Blätter verlieren. Man darf die Zimmerkalla während dieser Zeit nicht gießen und man muss die Pflanze vor Regen schützen. Ohne die wichtige Ruheperiode wird die Zimmerkalla nicht mehr blühen. Nach etwa 8 Wochen beginnt der Neuaustrieb und die Pflanze wird langsam wieder angegossen.
Zantedeschia rehmannii & Zantedeschia elliotiana
Diese beiden knollenbildenden Zimmerkalla ruhen im Winter und blühen im Sommer. Während der Ruheperiode sollte die Temperatur um die 15 °C liegen. Beide Pflanzen werden in dieser Zeit nicht gegossen. Wenn die Pflanzen erneut zu wachsen beginnen, fängt man wieder an zu gießen. Ab diesem Zeitpunkt erhöht man die Wassergaben langsam bis sich die Blätter voll entwickelt haben. Danach gießt man die Zimmerkalla so reichlich, das die Erde immer gründlich feucht ist. Zu Beginn der Blüte kann man die Zimmerkalla auch in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer stellen.
Aufenthalt im Sommer
Zantedeschia aethiopica
Diese Zimmerkalla wächst in sumpfigen Gebieten die während der Sommermonate vollständig austrocknen. Während dieser trockenen Sommerperiode legt auch die Zimmerkalla ihre Ruhepause ein, vertrocknet, und wirft ihre Blätter ab. Der Lebensrhythmus der Zimmerkalla muss auch in der Zimmerkultur eingehalten werden.
Temperatur
Zantedeschia aethiopica
Von Oktober bis Dezember sollte die Zimmerkalla bei Temperaturen zwischen 12 und 15 °C gepflegt werden. Wenn die Pflanze zu blühen beginnt kann die Temperatur auf bis zu 20 °C angehoben werden. Steht die blühende Zimmerkalla in wärmeren Räumen, so wirkt sich die höhere Temperatur negativ auf die Dauer der Blühzeit aus.
Zantedeschia rehmannii & Zantedeschia elliotiana
Bei diesen beiden Zimmerkallas sollte die Temperatur während der winterliche Ruhephase auch bei etwa 15 °C liegen. Das restliche Jahr eignen sich normale Wohnungstemperaturen bis 22 °C. Ein etwas kühlerer Standort ist jedoch günstiger.
Zimmerkalla vermehren
Die Vermehrung der Zimmerkalla kann man beim Umtopfen durch Teilung der Rhizome oder durch das Abtrennen von Seitensprossen vornehmen.
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Zimmerkalla ist ein Boden ph-Wert von 5,8 bis 6,5.
Blumenerde kaufen: Zimmerkalla gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Kalla nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Zimmerkalla pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus Blumenerde auf Kompostbasis, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für die Zimmerkalla
- 2 Teile hochwertige Blumenerde
- 1 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 3 Teil Quarzsand
Alles muss gut miteinander vermischt werden. Die Landerde (Ackererde mit Tonanteil) kann vor der Verwendung durch Erhitzen sterilisiert werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Zimmerkalla umtopfen
Gegen Ende der Ruheperiode säubert man die Rhizome oder Knollen und topft sie in frische Erde ein. Die Rhizome oder Knollen der Zimmerkalla werden beim Umtopfen ca. 5 cm tief in die neue Erde eingesetzt.
Düngen / Nährstoffbedarf
Sobald sich die Blätter der Zimmerkalla gut entwickelt haben, kann man alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger düngen. Zu Beginn der Blütezeit düngt man einmal pro Woche mit Blühdünger.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Der Blütenbereich wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Zimmerkalla sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die Zimmerkalla sind bei ungünstigen Pflegebedingungen anfällig für Spinnmilben, weiße Fliege und Thripse.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Zimmerkalla kaufen oder online bestellen

Eine gute Auswahl an Zimmerkalla finden Sie hier bei Amazon: