Carex
Carex (Seggen) sind eine etwa 2000 Arten umfassende Gattung aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Alle Carex Arten sind rhizombildend, die natürlichen Habitate liegen in den kalten und klimatisch gemäßigten Zonen. Carex sind besonders für Anfänger eine gute Wahl, denn die Pflanzen sind tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.
Die als Zimmerpflanzen gepflegten Carex sind elegante Zimmergräser, mit schmalen, überhängenden Blättern in den Färbungen grün, grün-weiß, grün-gelb oder grün-weiß-braun.
Deutscher Name: Segge, Ziersegge
Wissenschaftl. Name: Carex
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 40 cm
Schwierigkeit: pflegeleicht
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Steckbrief / Beschreibung
Aus der großen Gattung Carex werden nur wenige Arten und Sorten in Wohnungen gepflegt. Die buntblättrige Zuchtform der Carex morrowii, die Sorte Carex morrowii "Variegata" auch japanische Segge genannt und die Carex brunnea sind verbreitet. Diese steifwüchsige, grasartige Segge bildet in größeren Pflanzgefäßen einen hübschen Kontrast zu breitblättrigen Pflanzen. Die zugespitzten Blatter der japanischen Segge werden nur etwa 1 cm breit, und erreichen eine Länge von 30 cm. Die Blätter entwachsen einem rhizomartigen Wurzelstock. Um ihre Wirkung gut zu entfalten, sollte man die Carex nicht zwischen anderen Pflanzen einengen. Ein freistehender, heller bis halbschattiger Standort ist genau richtig. Im Handel findet man zahlreiche Carex Sorten, aber außer den oben genannten sind diese für das Auspflanzen im Zier-Garten bestimmt.
Standort / Licht
Die Carex pflegt man an einem hellen, aber nicht vollsonnigem Standort. Bei dauerhaft schwachen Lichtverhältnissen geht der Kontrast der Blattfärbung verloren und die Pflanze bringt nur einen geringen Zuwachs an neuen Blättern hervor. Ein freier, luftiger Platz ohne direkte Zugluft ist ideal.
Die minimale Beleuchtungsstärke für die Carex Arten beträgt etwa 1000 Lux, buntblättrige Zuchformen sollten wenigstens 1200 Lux bekommen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Obwohl die Carex in der Natur meist als Uferpflanze anzutreffen ist, sollte man die Pflanze in der Wohnung nicht zu kräftig gießen. Während des ganzen Jahres wird die Carex nur mäßig gegossen, gerade genug um den Topfballen der Pflanze leicht feucht zu halten. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die obere Erdschicht etwas abtrocknen. Vernässte Erde, Staunässe und Ballentrockenheit, auch während der Wintermonate, wird von der Carex nicht vertragen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Carex verträgt Temperaturen von 18 bis 21 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte leicht erhöht sein. In warmen Räumen sollte die Carex deshalb in wassergefüllte Untersetzer auf Kieseisteine gestellt und ab und zu mit kalkfreiem Wasser besprüht werden. Wer die Möglichkeit hat, senkt die Temperatur im Winter auf 10 bis 16°C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Man vermehrt die Carex im Frühjahr durch Teilung des rhizomartigen Wurzelstocks.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege einer Carex ist ein Boden pH-Wert von 5,8 bis 6,8. Die Pflanzen gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,8 bis 6,8 liegen. Bei falschem pH-Wert wird sich eine Carex nicht gesund entwickeln können.
Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Eine Carex pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat. Zusätzlich verwendet man Quarzsand für einen guten Wasserabzug nach dem Gießen.
Wenn man die Carex in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Carex
Carex pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 3 Anteile Torfsubstrat (Humussubstrat) = herkömmliche Blumenerde
- 2 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Anteil Quarzsand
Der Boden pH-Wert von 5,8 bis 6,8 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torf oder Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Hinweise
Oft werden Carex in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen zum Verkauf angeboten. Diese einfache Blumenerde sollte man gegen ein für den Carex besser geeignetes Substrat austauschen.
Umtopfen
Sobald die Blätter der Carex die Erdoberfläche vollständig bedecken, setzt man die Pflanzen im Frühjahr in größere Pflanzgefäße um.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Bedarf an Nährstoffen einer Carex ist gering bis sehr gering. Lediglich zweimal im Jahr, im zeitigen Frühjahr und Frühsommer wird ein Flüssigdünger verabreicht.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Carex kaufen oder online bestellen
Bilder der Carex
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Carex
Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Carex
Foto: Christian Fischer
Lizenz: GFDL