Chusan Palme pflegen
Deutscher Name: Hanfpalme, Chusan Palme
Wissenschaftl. Name: Trachycarpus, syn. Chamaerops exelsa, Chamaerops fortunei
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Wuchshöhe: 2 bis 3 m (14m)
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Solitärpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Aus der Gattung Trachycarpus eignet sich die Chusan Palme (Trachycarpus fortunei) besonders gut für die Zimmerhaltung. Die in Zimmerkultur bis zu 3 m hoch wachsenden Chusan Palme entspringen fächerförmige Blätter an fein gezahnten Stielen. Die jungen Blätter der Chusan Palme sind eingefaltet und mit feinen hellgrauen oder braunen Haaren bedeckt. Wenn die Blätter der Chusan Palme älter werden entfalten sie sich und bilden eine runde, vielstrahlige Form.
Die ausgewachsenen Blätter erreichen eine Breite von bis zu 60 cm und haben auf der Oberseite eine dunkelgrüne Färbung. Die Unterseite der Blätter einer Chusan Palme sind grünbläulich gefärbt. Der Stamm einer Chusan Palme bleibt unverzweigt und ist mit einem braunen, faserigen Gewebe bedeckt. Die älteren Blätter einer Chusan Palme werden erst gelb und dann braun. Da diese unansehnlich gewordenen Blätter nicht von alleine abfallen, sollte man sie vorsichtig abschneiden oder abziehen.
Standort / Licht
Eine Chusan Palme benötigt einen hellen Standort und täglich einige Stunden Sonneneinstrahlung. Wird der Standort zu dunkel gewählt, entwickeln die Palmen nur sehr wenige oder keine neuen Blätter.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Chusan Palme wird während der Wachstumsphase regelmäßig gegossen. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die Erde in der obersten Schicht etwas abtrocknen. Wenn die Chusan Palme im Winter in normal temperierten Räumen gehalten wird, legt sie keine Ruheperiode ein. Aufgrund des schwächeren Lichteinfalls ist das Wachstum jedoch verlangsamt. Dementsprechend sollten auch die Wassergaben etwas eingeschränkt werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Chusan Palme überwintern / Ruheperiode
Von November bis März sollten die Temperaturen nicht über 12 °C steigen. Der Standort sollte auch während der Ruheperiode so hell wie möglich sein. Während der Ruhephase werden die Palmen nur ein- bis zweimal gedüngt und sparsam gewässert. Die Erde darf aber nicht austrocknen, die Chusan Palme verträgt keine Ballentrockenheit.
Chusan Palmen gelten als winterhart und können als Kübelpflanzen im Garten gepflegt und überwintert werden. Auch das Einpflanzen der Palme in den Garten ist möglich.
Standort im Sommer
Wer die Möglichkeit hat, sollte seine Chusan Palme vom Frühling bis zum Herbst an einem hellen, halbschattigen Standort im Freien halten. Die Freilandhaltung fördert das Wachstum und die Chusan Palme bildet kräftige und gesunde neue Blätter.
Temperatur
Chusan Palmen wachsen gut in normal temperierten Räumen. Fallen die Temperaturen unter 14 °C verlangsamt die Palme ihr Wachstum oder stellt es vollständig ein. Wichtig ist es, die Wassergaben in einem solchen Fall einzuschränken.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Chusan Palme vermehren
Chusan Palmen können durch Aussaat vermehrt werden. Der Vorgang ist jedoch recht langwierig. Wer es trotzdem versuchen möchte, sät frischen Samen im Frühjahr in Anzuchterde aus. Die Samen sollten einen warmen Standplatz bekommen und leicht feucht gehalten werden. Das Keimen kann bis zu einem Jahr dauern. Nun dauert es weitere zwei bis drei Jahre, bevor die junge Pflanze das Aussehen einer Chusan Palme annimmt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für Chusan Palmen verwendet man eine Erde auf Kompostbasis. Ideal ist auch eine vorgemischte Palmenerde.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Chusan Palme umtopfen
Bei Bedarf topft man eine Chusan Palme im März / April um.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Gut wachsende Chusan Palmen düngt man alle 14 Tage mit einem speziellen Palmendünger. Hat die Palme aufgrund niedriger Temperaturen oder schlechter Lichtverhältnisse das Wachstum eingeschränkt, so verzichtet man auf Düngergaben bis sich die Wachstumsbedingungen wieder verbessern..
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Spitzen der Fächerstrahlen spalten sich im Alter über eine Länge von mehreren Zentimetern und beginnen sich zu verfärben. Bei einer Chusan Palme ist dies kein Anzeichen für eine Krankheit. Der Vorgang gehört zu dem natürlichen Lebenszyklus der Blätter. Die unansehnlichen Spitzen dieser Blätter können abgeschnitten werden, man achte aber darauf, nicht in das noch gesunde Gewebe der Palmblätter zu schneiden.
Die Blätter der Chusan Palme kann man mit der Brause und lauwarmem Wasser säubern. Alternativ stellt man die Palme im Sommer während eines kräftigen Regens ins Freie.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Chusan Palme deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hin und wieder kann die Palme von Thripsen heimgesucht werden. Die von Thripsen befallenen Chusan Palme verliert ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Chusan Palme kaufen oder online bestellen
Chusan Palme Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder