Hibiscus als Topf- und Zimmerpflanze pflegen

Eibisch von Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0
Deutscher Name: Eibisch, Roseneibisch, Chinarose, Hibiskus
Wissenschaftl. Name: Hibiscus
Familie: Malvaceae
Wuchshöhe: 1 bis 2 m
Blütezeit: Februar - Oktober
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Einige Arten der großen Gattung Hibiscus (Eibisch, Hibiskus) werden nicht nur im Garten sondern auch in Wohnungen gepflegt. Bei den Hibiscus Arten handelt es sich um reich verzweigte Sträucher, die 2 m Höhe erreichen können, sofern man die Pflanzen nicht durch kräftigen Rückschnitt in Grenzen hält.
Hibiscus rosa-sinensis bildet etwa 10 bis 15 cm breite, dunkelkarminrot gefärbte Blüten. Diese Pflanzen sind ein Blickfang auf der Fensterbank. Es gibt zahlreiche Sorten, einige mit fünf Blütenblättern, andere mit mehreren; die Blüten dieser Hibiscus Arten können weiß, gelb, rosarot, orangerot oder rot gefärbt sein. Die Staubgefäße bei den fünfblättrigen Blüten sind zu einer röhrenförmigen, meist leicht nach oben gebogenen Säule zusammengewachsen. Die Staubfäden bei den gefüllten Blüten werden meist aus einem lockeren Büschel gebildet.
Standort / Licht
Man pflegt den Hibiscus an einem hellen Standort mit mindestens etwas Sonne in den Morgen- oder Nachmittagsstunden. Der Hibiscus liebt hohe Luftfeuchtigkeit.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wässert man den Hibiscus gleichmäßig, die oberste Schicht der Erde lässt man zwischen den Wassergaben abtrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Hibiscus überwintern / Ruheperiode
Während der zwei- bis dreimonatigen Winterruhe senkt man die Temperatur auf etwa 13 °C. In dieser Zeit wird der Hibiscus gerade so viel gegossen, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Von Oktober bis Februar wird der Hibiscus nur schwach, etwa alle 4 Wochen, gedüngt. Auch während der Ruheperiode sollte der Hibiscus einen möglichst hellen, sonnigen Standort haben.Temperatur
Vom Frühling bis zum Herbst sind normale Raumtemperaturen geeignet, der Hibiscus stellt dann keine besonderen Ansprüche an die Temperaturverhältnisse.
Hibiscus vermehren
Im zeitigen Frühjahr kann man einen Hibiscus mit 10 bis 15 cm langen Kopfstecklingen vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt dann die unteren Blätter und setzt den Steckling in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen Anzuchtkasten an einen nicht sonnigen aber hellen Platz. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein.
Man wartet bis die Pflanze sich kräftig bewurzelt hat, dies sollte bei einem Hibiscus nach etwa 3 Monaten der Fall sein, und topft den Steckling dann in ein größeres Pflanzgefäß um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet für die Pflege eines Hibiscus ein humoses, lockeres Gemisch aus ein wenig Sand und Komposterde.
Blumenerde kaufen - Spezialerden & Substrate bestellenHibiscus umtopfen
Jedes Frühjahr wird der Hibiscus in etwas größere Pflanzgefäße umgesetzt, bis die gewünschte Maximalgröße erreicht ist.
Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf eines Hibiscus ist hoch. Vom Frühling bis zum Herbst verabreicht man einem Hibiscus alle zwei Wochen einen kalireichen Flüssigdünger.
Hier können Sie Dünger für Ihre Topfpflanzen bestellenKürzen / Schneiden der Hibiscus
Im zeitigen Frühjahr schneidet man alle zu dicht gewachsenen Triebe aus und kürzt die Triebe und Zweige des Hibiscus auf etwa 15 cm Länge.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Nach einem Standortwechsel (Drehen), bei Licht- oder Nährstoffmangel, bei Ballentrockenheit oder bei plötzlichen Temperaturschwankungen, reagiert der Hibiscus meist mit Knospenfall.
Die im Handel erhältlichen Hibiscus sind mit Hemmstoffen behandelt um ein kompaktes, buschiges Wuchsbild zu erreichen. So lässt sich der Hibiscus besser verkaufen. Im Laufe der Zeit lässt die Hemmwirkung nach und die Pflanze verliert das kompakt-buschige Wuchsbild.
Der Hibiscus wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Hibiscus auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Hibiscus kaufen oder online bestellen
Hibiscus Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Hibiscus insularis
Foto: Melburnian
Lizenz: GFDL

Hibiscus brackenridgei
Foto: A. Gray
Lizenz: GFDL