Campanula pflegen
Deutscher Name: Glockenblume
Wissenschaftl. Name: Campanula
Familie: Campanulaceae
Wuchshöhe: 15 bis 40 cm
Schwierigkeit: pflegeleicht
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Blütezeit: Juni bis September
Steckbrief / Beschreibung
Aus der großen Gattung Campanula ist die Art Campanula isophylla als Zimmerpflanze besonders oft anzutreffen. Die Campanula ist eine leicht zu kultivierende Blütenstaude mit dünnen, hängenden Trieben. Ihre kleinen, hellgrünen, herzförmigen und an den Rändern gezähnten Blätter sind ziemlich brüchig. Abgebrochene Triebe der Campanula (Glockenblume) sondern einen weißlich gefärbten Milchsaft ab, der einen kräftigen, angenehmen Geruch ausströmt. Die sternförmigen, glockenartigen Blüten der Pflanzen entspringen den Blattachseln. Die Blüten erreichen eine Größe von 2 bis 4 cm und sind normalerweise hellblau gefärbt.
Unter den Glockenblumen gibt es aber auch eine Sorte mit weißen Blüten, Campanula "Alba". Die Sorte Campanula "Mayi" bildet haarige Blätter und dunkelblaue Blüten. Campanula "Sophylla" ist eine ideale Pflanze für Pflanzenampeln oder erhöht aufgestellte solitäre Töpfe. Die schlanken Triebe der Campanula "Sophylla" werden bis zu 35 cm lang und hängen leicht herab. Die Blüten der Campanula treten bei normaler Kultivierung vom frühen Sommer bis zeitigen Herbst auf und werden oft so zahlreich, dass das Laub der Pflanzen fast vollkommen verdeckt wird. Verblühte Blüten werden entfernt, dadurch wird die Blühzeit der Campanula verlängert. Zu Beginn des Winters schneidet man die Triebe der Pflanzen bis nahe an die Basis zurück.
Standort / Licht
Campanula benötigen kein direktes Sonnenlicht. Man sollte die Pflanzen aber an einen hellen Standort stellen, dadurch fördert man dichten Wuchs und reichen Blütenansatz.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Campanula benötigt permanent Feuchtigkeit. In der Hauptwachstums- und in der Blühzeit gießt man die Pflanzen so reichlich, dass der Topfballen stets leicht feucht ist.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Im Winter benötigen die Pflanzen eine Ruheperiode bei niedrigen Temperaturen Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 5 und 8 °C, keinesfalls jedoch sollte die Temperatur über 10 °C steigen. Auch während der Winterruhe gibt man den Pflanzen etwa alle 14 Tage etwas Wasser, die oberste Schicht der Erde kann aber zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.Temperatur
Da die Blüten der Campanula bei zu viel Wärme sehr schnell verwelken, stellt man die blühenden Pflanzen an einen möglichst kühlen Platz.

Bei Temperaturen über 19 °C wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, indem man den Topf der Campanula in eine wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellt. Alternativ kann man das Pflanzgefäß in feuchten Torf einsenken und die Pflanzen hin und wieder mit weichem Wasser besprühen.
Wenn eine Campanula verblüht ist, kann man die Pflanze sofort in die Ruheperiode überleiten. Dies erreicht man durch sparsameres Gießen und den Wechsel an einen kühleren Standort. Höhere Wintertemperaturen verhindern meist die nächstjährige Blüte der Campanula.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Campanula
Zu Beginn des Frühjahres schneidet man 8 cm lange Kopfstecklinge mit mindestens drei oder vier Blattpaaren von der Mutterpflanze ab. Man sollte dabei vorsichtig sein, denn die Triebe und Blattstiele der Campanula sind sehr brüchig. Die Schnittflächen der Stecklinge werden in ein Bewurzelungshormon getaucht, das fördert die Kallus- und Wurzelbildung. Danach gibt man die Stecklinge ca. 1,5 cm tief in ein gut angefeuchtetes Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand.
Man deckt den Topf mit Plastikbeuteln ab und stellt die Stecklinge an einen hellen Ort mit Temperaturen um 20 °C. Nach etwa 20 Tagen haben die Stecklinge der Glockenblume Wurzeln ausgebildet und können in einen Topf mit normaler Kulturerde umgesetzt werden. Nachdem die jungen Campanula weitere zwei bis drei Wochen mäßig gegossen wurden, kann man die Pflanzen wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Alternativ kann man zur Vermehrung auch größere Pflanzen teilen. Die Teilung der Campanula ist aber nicht immer so erfolgreich wie die Vermehrung durch Stecklinge, die Stämme der älteren Pflanzen sind oftmals ziemlich holzig. Möchte man eine ältere Campanula dennoch teilen, zertrennt man den Wurzelstock der Pflanze in mehrere Teilstücke und schüttelt die alte Erde möglichst vollständig aus. Danach setzt man die einzelnen Teilstücke mit frischer Erde in die neuen Pflanzgefäße.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Zur Pflege von Campanula nimmt man handelsübliche Blumenerde. Diese sollte nahrhaft, humos und gut wasserdurchlässig sein.
Umtopfen
Am besten ist es, im Frühjahr einige bereits bewurzelte Stecklinge in einen kleinen Topf zu stecken. Sobald an der Erdoberfläche die Wurzeln der Pflanze hervortreten, werden die Campanula in etwas größere Töpfe umgesetzt. Zum Bepflanzen von Blumenampeln nimmt man mehrere Pflanzen um einen dichten, buschigen Wuchs zu zeigen. Da die blauen und die weißen Sorten der Campanula zur gleichen Zeit blühen, kommen sie gemeinsam in einer Blumenampel besonders hübsch zur Geltung.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Gut wachsende Pflanzen, die den Topf durchwurzelt haben, düngt man alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger. Während der Blütezeit setzt man das Düngen mit einem speziellen Blühdünger fort.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Bei einem Befall mit der roten Spinne sind die befallenen Blätter der Campanula mit einem feinen Gespinst überzogen. Bei einer genaueren Untersuchung sieht man kleine helle bis gelblich weiße Flecken. Bei stärkerem Befall mit der roten Spinne ändert sich die Farbe der Blätter von grün zu gelb und graugün bis kupferbraun. > Rote Spinne bekämpfen
Obwohl alle Arten der Campanula viel Feuchtigkeit benötigen, können Pilzkrankheiten - besonders der Grauschimmel auftreten. Dies passiert sehr schnell, wenn die Topferde verwässert oder die Luftfeuchtigkeit permanent zu hoch ist. Gegen die Pilze an den Pflanzen kann man mit einem Fungizid vorgehen. Gleichzeitig sollte die Pflanze etwas trockener und bei geringerer Luftfeuchtigkeit gepflegt werden. > Grauschimmel bekämpfen
Der Befall mit Schmierläusen wird auch bei der Campanula öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen. > Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Campanula kaufen oder online bestellen
Bilder der Campanula
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder