Clerodendrum pflegen
Deutscher Name: Losstrauch, Losbaum
Wissenschaftl. Name: Clerodendrum
Familie: Lamiaceae
Wuchshöhe: mit Kletterhilfe 3 m
Blütezeit: Juni bis Oktober
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Aus der Gattung Clerodendrum sind Clerodendrum thomsoniae, Clerodendrum speciosissimum und Clerodendrum ugandense (Schmetterlingsstrauch) als Zimmerpflanze von Bedeutung. Der kräftig wachsende, rankende Strauch mit den attraktiven Blüten kann auch in Wohnungskultur eine Höhe von über 3 m erreichen. Um die Wuchshöhe zu beschränken, kann Clerodendrum aber jederzeit eingekürzt werden. Diese Pflanze kommt sehr schön zur Geltung, wenn man die rankenden Triebe an einem Spalier hochbindet. Clerodendrum ist auch als Ampelpflanze sehr gut zu kultivieren.
Die Blätter des Clerodendrum sind ziemlich derb, oval geformt, bis zu 14 cm lang und 7 cm breit, dunkelgrün gefärbt mit einer etwas helleren Zeichnung neben den Adern. Vom Frühjahr bis in den frühen Herbst bilden sich an den Triebspitzen Trugdolden aus jeweils bis zu 35 Einzelblüten. Aus einem schmalen Spalt an der Spitze Kelche schauen die scharlachrot gefärbten, sternförmigen Blumenkronen hervor.
Die Sorte Clerodendrum thomsoniae "Delectum" bildet dunkelpurpurrote Blüten in sehr großen Dolden aus. Die Blätter der Sorte Clerodendrum thomsoniae "Variegatum" sind am Rand blass grün gefärbt. Der mittlere Teil dieser Blätter zeigt eine hell- und dunkelgrüne Marmorierung. Die strauchige Art Clerodendrum speciosissimum bildet rote Blüten, Clerodendrum ugandense blüht in kräftigem Blau.
Standort / Licht
Clerodendrum braucht einen hellen Standort. Ein wenig Sonne in den Morgen- oder Abendstunden verträgt die Pflanze sehr gut. Im Sommer benötigt der Clerodendrum aber Schutz vor direkter und zu kräftiger Sonnenbestrahlung.
Um Clerodendrum erfolgreich zum Blühen anzuregen benötigt die Pflanze während der Hauptwachstumszeit außer einem hellen und warmen Standort auch zusätzliche Luftfeuchtigkeit. Deshalb besprüht man den Clerodendrum täglich mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser und stellt die zusätzlich Töpfe in wassergefüllte Schalen oder Untersetzer auf Kieselsteine.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums gießt man Clerodendrum so reichlich, dass der Topfballen durchgehend feucht bleibt. Überschüssiges Wasser muss nach dem Gießen aber aus dem Untersetzer entfernt werden, Staunässe schadet den empfindlichen Wurzeln eines Clerodendrum sehr schnell. Der Topf darf auf keinen Fall im Wasser stehen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Die Winterruhe muss der Clerodendrum an einem kühleren Standort - Ideal sind Temperaturen von 10 bis 15 °C - einhalten. Während dieser Zeit gießt man einen Clerodendrum nur so viel, dass der Erdballen nicht ganz austrocknet.Temperatur
In der Hauptwachstumszeit pflegt man die Pflanzen gut bei Wohnungstemperaturen zwischen 18 und 24 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Einen Clerodendrum vermehrt man im Frühjahr durch 10 bis 15 cm lange Kopftecklinge. Die Stecklinge betupft man an der Schnittfläche mit einem Bewurzelungshormon und steckt sie in einen Topf mit einem Substratgemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand. Über den Topf stülpt man einen Plastikbeutel oder setzt ihn in einen leicht beheizten Vermehrungskasten.
Bei Temperaturen ab mindestens 21 °C erfolgt die Bewurzelung an einem hellen, nicht vollsonnigen Platz nach etwa 4 bis 6 Wochen. Die erfolgreiche Bewurzelung wird durch neuen Austrieb angezeigt. Man entfernt den Plastikbeutel oder nimmt die Pflanze aus dem Vermehrungskasten und beginnt nun mäßig zu gießen. Der Topfballen sollte gerade etwas feucht gehalten werden. Etwa vier Monate nach der Bewurzelung setzt man den Clerodendrum in das Erdgemisch für ausgewachsene Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Zur Pflege von Clerodendrum verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis.
Umtopfen
Junge Pflanzen werden erst dann in einen größeren Topf gesetzt, sobald der Topf stark durchwurzelt ist. Damit die Clerodendrum fleißiger blühen, sollte man ein eher etwas zu kleines Pflanzgefäß wählen. Auch für große Clerodendrum eignen sich Töpfe mit einem Durchmesser von 15 bis 20 cm. Am Ende der Ruheperiode, im zeitigen Frühjahr, sollte ein Clerodendrum auch dann umgetopft werden, wenn man bei der gleichen Topfgröße bleibt. Dabei entfernt man vorsichtig ein Großteil des alten Substrates und ersetzt dies durch ein frisches Erdgemisch dem man ein wenig organischen Volldünger als Grunddüngung beimischt.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Zur Zeit des Hauptwachstums gibt man alle zwei Wochen einen handelsüblichen Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden der Clerodendrum
Sobald sich am Ende der Ruheperiode junge Triebe zu bilden beginnen, schneidet man den Zuwachs des vergangenen Jahres um mindestens die Hälfte zurück. Durch den Rückschnitt sorgt man für eine kompakte Form und buschigen Wuchs.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Clerodendrum darf weder zu viel noch zu wenig Wasser bekommen. Schwächelnde Pflanzen leiden schnell unter einem Befall mit Blattläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Clerodendrum kaufen oder online bestellen
Clerodendrum in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte
Automatische Urlaubsbewässerung-Bewässerung für Pflanzen
Wetterstationen, Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser
Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Bilder des Clerodendrum
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Clerodendrum
Clerodendrum paniculatum
Foto: IKAl
Bestimmte Rechte vorbehalten

Clerodendrum
Clerodendrum quadriloculare
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten

Clerodendrum
Clerodendron speciosissimum
Foto: Kurt Stueber
GFDL