Stenotaphrum
Die Pflanzen der Gattung Stenotaphrum sind mit etwa 6 Arten der Familie der Süßgräser zugehörig. Diese sind in den tropischen und subtropischen Gebieten weit verbreitet. Stenotaphrum wächst mit hübschen, flachen oder zusammengerollten Blättern. Die als Zierpflanze gepflegte Art Stenotaphrum secundatum "Variegatum" besticht zusätzlich durch hübsch gestreiftes Laub.
Die Stenotaphrum Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Ordnung: Poales
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Unterfamilie: Panicoideae
Gattung: Paniceae
Deutscher Name / Handelsname: St. Augustin Gras
Wissenschaftl. Name: Stenotaphrum Trin.
Unter Glas (in Wohnungen) gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Stenotaphrum secundatum "Variegatum"
Schwierigkeit: pflegeleicht, für Anfänger gut geeignet
Arten & Pflege der Stenotaphrum
Stenotaphrum secundatum "Variegatum" wird in Wohnungen als Zierpflanze gepflegt, oder nach Ende der Frostgefahr ins Freiland ausgepflanzt.. Die aparten Grashalme wirken in Gruppen zusammen mit dunkelgrünen Blattpflanzen besonders gut. Auch in Blumenampeln kommen eine Stenotaphrum sehr schön zur Geltung.
Die kriechend wachsenden, flachgedrückten Grashalme bilden an den Stellen Wurzeln, wo die verdickten Blattknoten mit dem Pflanzsubstrat in Berührung kommen. An diesen stellen meist mehrere helle, cremefarbene Blätter, die mit dünnen, grünen Linien gezeichnet und zum Teil auch grün gerändert sind.
Die Blätter einer Stenotaphrum wachsen in Längen von 5 bis 30 cm. Sie sind über ihre gesamte Länge gleich breit und an der Spitze abgerundet. Einige Blätter verlieren im Laufe der Zeit ihre Färbung und sterben dann ab. Sie lassen sich leicht ablösen, die Pflanze wird dabei nicht beschädigt. Die unscheinbaren Blüten bilden sich in Wohnungskulturhaltung nur selten oder gar nicht.
Standort / Licht
Die Stenotaphrum wird an einem hellen bis vollsonnigen Standort gepflegt. Die Pflanze benötigt täglich einige Stunden direkte Sonnenbestrahlung, ansonsten verblassen die Blätter, verlieren ihre Kontrastfärbung und vergrünen. Bei sehr guten Lichtverhältnissen bekommen manche Blätter einen leichten lilafarbenen Schimmer.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Stenotaphrum Gießen / Wässern
Vom Frühling bis zum Herbst gießt man eine Stenotaphrum reichlich. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gute Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Stenotaphrum überwintern
Stenotaphrum die in Töpfen gepflegt werden, gedeihen auch im Winter. Die Temperaturen dürfen dann nicht unter 12 °C fallen, sonst kommt es zu einem Wachstumsstop.
Die Überwinterung der Stenotaphrum als Topfpflanze ist möglich im:
- Lauwarmhaus 12 - 18 °C, Beleuchtung mindestens 1200 Lux / 12 Stunden pro Tag / sparsam bis mäßig gegossen
- Warmhaus 18 - 24 °C, Beleuchtung mindestens 1500 Lux / 12 Stunden pro Tag 7 / mäßig gegossen
Einräumen sollte man die Pflanze, wenn Temperaturen unter 5 °C vorausgesagt werden, die Stenotaphrum sind frostempfindlich.
Der Standort muss sehr hell sein. Zu dunkle Überwinterungsquartiere müssen zusätzlich beleuchtet werden.
In wärmeren Räumlichkeiten benötigen die Stenotaphrum immer so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen, dann wird sparsam gegossen. Während der Überwinterung werden die Stenotaphrum alle 4 Wochen schwach gedüngt.
Pflanzen müssen sich im Frühjahr, wenn sie aus einem Winterquartier ausgeräumt werden, erst an das kräftige Sonnenlicht gewöhnen. Hierzu stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren oder vollsonnigen Standort stellen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Stenotaphrum wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Stenotaphrum an.

Um während der Ruheperiode den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des Topfes richtig einschätzen zu können, benötigt man ein Feuchtigkeitsmessgerät für Zimmerpflanzen. Dies gilt ganz besonders für größere Pflanzgefäße.
Die praktischen Testgeräte findet man in Gartencentern oder wie hier bei Amazon Feuchtigkeitsmesser, ab ca. 5 Euro
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Stenotaphrum kann während der warmen Jahreszeit hellen bis vollsonigen Standort im Freien gepflegt werden. Volle Sonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil.
Stenotaphrum die ins Freiland gepflanzt werden, bekommen einen Platz in voller Sonne. Der Boden sollte feucht, wasserdurchlässig und gut fruchtbar sein. Die Stenotaphrum werden erst nach Ende der Frostgefahr ins Freiland ausgepflanzt.
Temperatur / Frosthärte
Idealerweise pflegt man die in einem Temperaturbereich zwischen 12 und 25°C. Unter 12 °C stellt die Pflanze das Wachstum ein.
Frosthärte: frostempfindlich
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht schnell und/oder über einen längeren Zeitraum über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Stenotaphrum vermehren
Eine Stenotaphrum lässt sich am einfachsten im Frühling durch Teilung des Wurzelstocks vermehren.
Man nimmt die Pflanze aus dem Topf und zerschneidet den Wurzelballen mit einem Messer senkrecht in mehrere Teile. Das verfilzte, zusammenhängende Wurzelgeflecht kann man mit den Fingern vorsichtig auseinanderziehen. Nun entfernt man vorsichtig eventuell abgestorbene Wurzelfäden und setzt die Pflanzen in Büscheln zu 3 bis 5 Pflanzen in die neuen Pflanzgefäße.
Ab dem späten Frühjahr und während des Sommers ist auch eine Vermehrung durch Knotenstecklinge möglich.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen: Die Stenotaphrum gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Stenotaphrum pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus hochwertiger Blumenerde, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für die Stenotaphrum
- 1 Teil hochwertige Blumenerde
- 3 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand oder
- 2 Teile 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Stenotaphrum umtopfen
Die Stenotaphrum wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft. Sobald die Grashalme die gesamte Topfoberfläche bedecken, kann man die Pflanzen in größere Gefäße umtopfen. Junge Exemplare sind hübscher als ältere Pflanzen. Nach zwei bis drei Jahren sollte man die alten Exemplare durch Nachzucht ersetzen.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Zum Umtopfen der Stenotaphrum wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühling bis zum Herbst bekommt die Stenotaphrum alle zwei Wochen einen flüssigen Volldünger. Während des Winters düngt man seltener, zwischen November und März reichen ein bis zwei Düngergaben meist aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Stenotaphrum sind Krankheiten und Schädlingen gegenüber nicht anfällig. Probleme ergeben sich meist aus falscher Wasserversorgung oder fehlerhafter, bzw. gar keiner Düngung.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihren Pflanzen bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Stenotaphrum kaufen oder online bestellen

Eine meist kleine Auswahl an Stenotaphrum finden Sie hier bei Amazon:
Stenotaphrum secundatum - Stecklinge, Pflanzen oder Samen, bei Amazon*