Die Tolmiea Pflege ist einfach, die Pflanzen gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Gattung: Tolmiea
Wissenschaftl. Name: Tolmiea Torr. & A.Gray
Unter Glas (in Wohnungen) gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Tolmiea menziesii (Pursh) Torr. & A.Gray
Handelsnamen: Lebendblatt, Henne mit Küken
Wuchshöhe unter Glas (Wohnung): 20 bis 30 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze, Bodendecker im Garten, Balkonpflanze
Frosthärte: voll frosthart
Heimat / Herkunft: Nordamerika, Alaska bis Kalifornien
Schwierigkeit: pflegeleicht, für Anfänger gut geeignet, bis mittelschwer anspruchsvoll
Arten / Sorten der Tolmiea
Der kleinen Pflanzengattung Tolmiea sind nur zwei Arten, Tolmiea menziesii und Tolmiea diplomenziesii zugehörig. Tolmiea menziesii wird als dekorative Zimmerpflanze, oftmals auch als Ampelpflanze gepflegt.
Tolmiea menziesii besteht aus der Mutterpflanze die sich, bei richtiger Pflege, zahlreich mit Tochterpflanzen umgibt. Dementsprechend haben sich einige bezeichnende deutsche Namen für das Lebendblatt gebildet: Huckepack Pflanze, Henne mit Küken, Tausendmütterchen, Kindchen in Mutters Schoß oder Kindchen im Schoß.
Tolmiea menziesii
Tolmiea menziesii bildet einen kurzen, kriechenden Wurzelstock dem etwa 10 cm lange Blattstiele mit rundlich herzförmigen, gelappten und am Rand gezahnten Blätter entwachsen.
Tolmiea menziesii erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 cm und bildet einen Durchmesser von etwa 45 cm.

Blüte einer Tolmiea menziesii, Digitalbcon1, CC BY 2.0
An einigen älteren Blättern am Ausschnitt des Blattgrunds entwickeln sich kräftige Adventivknospen, aus denen nach einigen Wochen dann kleine Pflänzchen werden. Diese Adventivpflanzen wachsen auf der Oberfläche des Blatts, an der Verbindung zwischen Blattspreite und Stiel.
Durch das zusätzliche Gewicht der oftmals zahlreichen kleinen Pflanzen neigen sich die schlanken Blattstiele der Tolmiea menziesii nach unten, so dass die Pflanze fast wie eine Hängepflanze aussieht. Tolmiea menziesii lässt sich gut in Blumenampeln kultivieren. Blüten bilden sich in der Zimmerkultur nur selten.
Standort & Pflege
Tolmiea menziesii pflegt man an einem hellen bis halbschattigen Standort. Pralle Sonnenbestrahlung wird von den Pflanzen nicht toleriert. An einem zu sonnigen Standort verbrennen die Blätter und werden braun.
Während des Sommers ist eine ausreichende Beleuchtung kein Problem, vorausgesetzt man stellt die Pflanze nicht in eine dunkle Ecke des Zimmers. In der lichtarmen Jahreszeit sollte man die Lichtwerte überprüfen, nur eine ausreichend hell gepflegte Pflanze bleibt auch während der Überwinterung gesund und schädlingsfrei.
Die Beleuchtungsstärke am Standort der Tolmiea menziesii sollte mindestens 1000 bis 1500 Lux betragen.
Bei unzureichenden Lichtverhältnissen werden die Blätter blass grün und die Stiele der Tolmiea menziesii wachsen unansehnlich lang.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumsperiode wässert man die Tolmiea menziesii reichlich. Bei jedem Gießen wird der Topfballen gründlich durchfeuchtet, zwischen den jeweiligen Wassergaben lässt man dann aber die obere Schicht der Erde abtrocknen. In der winterlichen Ruheperiode wässert man gerade soviel, dass der Topfballen der Pflanze nicht vollkommen austrocknet.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Tolmiea menziesii gehört zu den wenigen Zimmerpflanzen die Staunässe vertragen. Das überschüssige, sich im Untersetzer ansammelnde Wasser muss nicht unbedingt abgeschüttet werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Um die Tolmiea menziesii mehrjährig als schöne Zimmerpflanze zu erhalten, sollte die Pflanzen von Oktober bis Februar bei etwa 12 bis 15 °C überwintern. Während dieser Zeit benötigen die Pflanzen weniger Wasser, die Gießmenge und Häufigkeit muss den Temperaturen angepasst werden. Das Substrat muss regelmäßig kontrolliert werden. Man hält den Topfballen durch sparsames Gießen nur leicht feucht und vermeidet Ballentrockenheit.
Die Beleuchtungsstärke sollte auch während der Überwinterung mindestens 1000 bis 1500 Lux betragen.
Während der Überwinterung werden Tolmiea menziesii nicht gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden Pflanzen wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Tolmiea menziesii nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.

Um während der Ruheperiode den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des Topfes richtig einschätzen zu können, benötigt man ein Feuchtigkeitsmessgerät für Zimmerpflanzen. Dies gilt ganz besonders für größere Pflanzgefäße.
Die praktischen Testgeräte findet man in Gartencentern ab ca. 5 Euro oder hier bei Amazon: Feuchtigkeitsmesser für Topfpflanzen*
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Tolmiea menziesii kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Tolmiea menziesii dürfen nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Da Tolmiea menziesii als voll frosthart gilt, können die Pflanzen auch als Bodendecker in halbschattigen, feuchten Lagen direkt in den Garten gepflanzt werden.
Temperatur / Frosthärte
Idealerweise pflegt man Tolmiea menziesii in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 22°C während des Sommers. Die Überwinterung sollte dann bei bei etwa 12 bis 15 °C erfolgen.
Frosthärte: Voll frosthart
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Tolmiea vermehren
Tolmiea menziesii kann man vom Hoch- bis in den Spätsommer hinein mit Adventivpflänzchen vermehren. Man schneidet ein Blatt mit einer gut ausgebildeten Adventivpflanze und einem etwa 2 cm langen Stück des Stiels ab. Dieses steckt man in ein gut angefeuchtetes Substrat aus gleichen Teilen Torf und Quarzsand. Der Blattstiel wird dabei vollständig in die Erde gesteckt, so dass die Adventivpflanze auf der Vermehrungserde aufliegt.
Das Pflanzgefäß stellt man an einen hellen, nicht sonnigen Platz, die Erde hält man in der kommenden Zeit immer leicht feucht. Nach etwa 3 Wochen sollte ein neuer Austrieb die erfolgreiche Bewurzelung anzeigen. Nach weiteren 2 Monaten kann man die Pflanzen dann in herkömmlich Blumenerde auf Kompostbasis umtopfen. Das große Blatt der Mutterpflanze bleibt noch einige Monate lang grün, vertrocknet aber im Lauf der Zeit, und kann dann vorsichtig von der jungen Pflanze abgetrennt werden.
Für die Aussaat werden die Samen im Herbst in einer kalten Saatschale ausgebracht, die sich im Frühjahr entwickelnden kleinen Pflänzchen werden dann vereinzelt und eingetopft.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Tolmiea menziesii ist ein Boden ph-Wert von 5,8 bis 6,5.
Blumenerde kaufen: Die Tolmiea menziesii gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Pflanze nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Tolmiea menziesii pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus hochwertiger Blumenerde, lehmhaltiger Ackererde und Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Tolmiea menziesii
- 2 Teile hochwertige Blumenerde
- 2 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Tolmiea umtopfen
Man pflanzt 4 bis 8 kleine Pflanzen in ein Pflanzgefäß. Tolmiea menziesii wird erst dann in größere Pflanzgefäße umgetopft, wenn die Wurzeln der Pflanze das alte Pflanzgefäß vollständig ausfüllen. Umtopfen kann man diese Pflanzen zu jeder Jahreszeit.
Da junge, frisch bewurzelte Pflanzen am hübschesten aussehen, sollte man Tolmiea menziesii nur zwei bis dreimal umtopfen und danach durch jüngere Exemplare ersetzen.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühling bis zum Herbst bekommt die Tolmiea menziesii alle zwei Wochen einen flüssigen Volldünger. Während der Überwinterung stellt man das Düngen vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Tolmiea menziesii sind Krankheiten und Schädlingen gegenüber nicht anfällig. Probleme ergeben sich meist aus falscher Wasserversorgung oder fehlerhafter, bzw. gar keiner Düngung.
Tolmiea menziesii wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die gemeine Spinnmilbe kann an Tolmiea menziesii auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Ballentrockenheit wird von einer Tolmiea menziesii nicht vertragen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihren Pflanzen bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Tolmiea kaufen oder online bestellen
Tolmiea menziesii, Pflanzen oder Samen, findet man in Gartencentern ab etwa 5 Euro. Alternativ lassen sich Pflanzen oder Samen im Internet bestellen:

Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Bodentester für Feuchte oder ph-Wert* »
Messgeräte und Bodentester für Feuchtigkeit, ph-Wert, Licht, Temperatur und Kombitester für Zimmerpflanzen und Garten, etc...
Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Ein Luxmeter hilft den richtig beleuchteten Standort für eine Zierpflanze zu ermitteln. Luxmeter: Kontrolle der Beleuchtungsstärke für Zimmerpflanzen.
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Pflanzleuchten zur Überwinterung lichtliebender Zimmerpflanzen, Wachstumslampen, Grow-Pflanzlampen, LED-Panels für Pflanzen, Green-House Lampen, etc...
Bewässerungssysteme, Durstkugeln* »
Automatische Bewässerungssysteme, für Zimmerpflanzen, Bewässerungskugeln, Urlaubsbewässerungsanlagen mit Vorratsbehältern, Wasserspender für Topfpflanzen, Bewässerungscomputer etc...