Phoenix
Phoenix, in Arten auch Dattelpalme, Kanarische Dattelpalme, Zwergdattelpalme genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).
Phoenix gehören zu den bekanntesten Palmen. Da die Phoenix sehr pflegeleicht und robust ist, eignet sie sich als gut geeignete Einstiegspalme für Anfänger. Nur Phoenix robelenii, die Zwerg-Dattelpalmen sind ein wenig anspruchsvoller in der Pflege.
Name: Dattelpalme, Kanarische Dattelpalme, Zwergdattelpalme
Wissenschaftl. Name: Phoenix, Phoenix canariensis, Phoenix dactylifera, Phoenix robelenii
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Wuchshöhe: 1 bis 2 m
Verwendung: Solitärpflanze, Palme
Hilfreiche Seiten: Palmen pflegen
Lexikon / Übersicht: Palmen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflegeder Phoenix
Die Phoenix Pflege ist einfach, die Palme verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
In Zimmerhaltung gepflegte Phoenix wachsen langsam, es vergehen einige Jahre bis die Palmen eine ansehnliche Größe erreichen. Der Stamm der Phoenix ist an der Basis gedrungen, die gefiederten Wedel der Palmen neigen sich von der Mittelrippe aus leicht bogenförmig zur Seite und nach unten. Die Fiedern junger Blätter sind durch braune Fäden miteinander verbunden. Diese Fäden fallen beim Öffnen der Blätter ab.
Phoenix canariensis
Diese Dattelpalme ist die beliebteste aus der Gattung der Phoenix. Phoenix roebelenii besitzen einen dicken Stamm, der sich aus den Resten der früheren Blattstiele bildet. An den hellen Blattstielen sitzen bis zu 90 cm lange, fein gefiederte blaugrüne Wedel. Die Phoenix canariensis erreicht in Zimmerkultur eine Höhe von etwa 2 m.
Phoenix dactylifera
Phoenix dactylifera wächst schneller und wird wesentlich größer als die vorher genannte Phoenix canariensis. Die mit langen Fiedern bewachsenen Wedel der Phoenix dactylifera sind graugrünblau gefärbt und neigen sich bogenförmig stark nach unten.
Phoenix roebelenii
Phoenix roebelenii (Zwergdattelpalme) ist die kleinste dieser 3 Palmenarten. Der attraktive, sehr dicht wachsende Schopf dieser Phoenix bildet sich aus feinen, schmalen, dunkelgrünen und kräftig nach unten gebogenen Wedeln. Der kurze und schlanke Stamm bildet sich bei diesen Palmen auch aus den Resten alter Blattstiele. Junge Triebe der Palme sind leicht mehlig bestäubt, an den Fiedern der jungen Wedel findet man weiße Fasern. Die Phoenix roebelenii kann durch seitlichen Austrieb mehrere Stämme bilden. Da die einstämmige Art dieser Phoenix jedoch am schönsten aussieht, sollte man seitliche hervorbrechende Triebe möglichst im jungen Alter entfernen. Diese Schösslinge können zur Vermehrung der Palme verwendet werden. Die in Zimmerkultur gehaltenen Zwergdattelpalmen erreichen selten mehr als 1 m an Höhe. Da die Wedel dieser Palme jedoch auch eine Länge von einem Meter erreichen, kann die Breite dieser Phoenix ihr Höhe übertreffen.
Standort / Licht
Phoenix canariensis und Phoenix dactylifera bevorzugen einen Standort mit reichlich Sonne.
Die Phoenix roebelenii (Zwergdattelpalme) sollte einen etwas schattigeren aber doch hellen Standort bekommen. Ein wenig Sonne am Morgen oder während der Nachmittagsstunden wird aber auch von dieser Phoenix gut vertragen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Phoenix Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumsphase werden die Phoenix häufig und kräftig gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßige, gute Feuchtigkeit, aber keine durchdringende Nässe bestehen. Beim Wässern achte man darauf, dass kein Wasser in der Unterschale stehen bleibt, ansonsten kann es zu Wurzelfäulnis kommen. Auch Ballentrockenheit wird von den Palmen nicht vertragen.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Phoenix weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Phoenix überwintern / Ruheperiode
Zu Beginn der Ruheperiode im November schränkt man das Gießen langsam ein, während der Ruheperiode im Winter werden die Phoenix nur sehr sparsam gegossen. Im Frühling, ab März, steigert man die Wassergaben allmählich. Bei Eintritt in die Hauptwachstumsphase werden die Palmen dann wieder reichlich gegossen. Vorteilhaft ist es, die Phoenix im Winter bei Temperaturen zwischen 5 und 13 °C zu halten. Eine im Freien kultivierte und an das Klima gewöhnte Phoenix gilt als frostbeständig bis etwa -7 °C.
Phoenix roebelenii (Zwergdattelpalme) sind nicht kälteresistent und sollten im Winter einen Standort mit etwa 18 °C bekommen.
Während der Überwinterung werden die Phoenix nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Standort im Sommer
Während des Sommerssollte die Phoenix robelenii (Zwergdattelpalme) an einem halbschattigen bis schattigen Platz im Freien oder in der Wohnung stehen. Alle anderen Dattelpalmen bevorzugen einen sonnigen bis sehr hellen Standort auf der Terrasse oder dem Balkon.
Palmen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Phoenix verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Phoenix an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Die Palmen gedeihen bei den üblichen Raumtemperaturen. Vorteilhaft ist es, die Phoenix canariensis und die Phoenix dactylifera im Winter bei Temperaturen zwischen 10 und 13 °C zu pflegen.
Phoenix roebelenii ist empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen. 16 °C sollten bei dieser Phoenix Art nicht unterschritten werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Phoenix vermehren
Wenn man Phoenix aus Samen heranziehen möchte, so sollte man für die Keimung im Frühling einen sehr warmen Platz wählen. Die Samen werden 1 bis 2 cm tief in die Erde eingebracht und stets feucht gehalten. Nach der Keimung des Palmensamens erscheint ein ungeteiltes Keimblatt. Bis zur Ausbildung der ersten gefiederten Wedel einer Phoenix können 2 bis 3 Jahre vergehen.
Phoenix roebelenii bildet gerne seitlich Ableger aus. Diese kann man abtrennen, sobald sich einige Wurzeln gebildet haben. Die Schösslinge der Phoenix werden in kleine Töpfe mit üblicher Blumenerde gepflanzt und nur mäßig gegossen. Frische Austriebe zeigen eine gesunde Bewurzelung der jungen Palme an, diese kann nun wie ein ausgewachsenes Exemplar behandelt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege der Phoenix verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis mit einem Zusatz von etwas scharfem Sand und etwas Kies, Blähtonbruch oder Lavagranulat. Torf- oder Humuserde ohne Zusätze eignen sich nicht, da ein solches Substrat zusammensackt und eine Drainage und Belüftung der Wurzeln nicht mehr gewährleistet ist.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Phoenix umtopfen
Phoenix Arten werden alle 3 bis 4 Jahre zu Beginn des Frühjahres umgetopft. Man verwendet je nach Wachstum ein Gefäß mit einigen Zentimetern größerem Durchmesser. Ein sicheres Zeichen dafür dass die Phoenix umgetopft werden sollte, ist das Austreten feiner Wurzeln an der Oberfläche der Erde. Beim Einsetzen der Phoenix in das neue Pflanzgefäß sollte man die frische Erde gut andrücken und darauf achten die mittleren und größeren Wurzeln nicht zu beschädigen. Siehe auch: Palmen Umtopfen
Generell sollte man für Palmen möglichst hohe Pflanzgefäße, Töpfe oder Kübel verwenden. Die Pfahlwurzeln der Phoenix wachsen senkrecht nach unten, dafür benötigen sie ausreichend Platz. Wenn sich die oberen Wurzeln der Palmen aus dem Pflanzgefäß herausdrücken, wird es für die Wurzelstruktur zu eng. Spätesten zu diesem Zeitpunkt sollte man seine Phoenix in ein größeres, höheres Gefäß umtopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Gut wachsende und gesunde Phoenix erhalten während der Hauptwachstumsphase alle zwei Wochen eine Düngergabe mit üblichem Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Düngemittel für alle Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Blüten der Dattelpalmen
Phoenix können auch in Zimmerkultur Blüten und Früchte hervorbringen. Da die Blüten jedoch erst im höheren Alter einer solchen Palme zu erwarten sind, sind Blüten in Zimmerhaltung eine Rarität.
Phoenix schneiden
Da die Spitze der Phoenix der einzige Vegetationspunkt ist, darf man die Spitzen nicht beschneiden. Die braun werdenden Blätter der Palme dürfen erst nach dem vollständigen eintrocknen von der Palme entfernt werden. Hierfür schneidet man den Blattstiel vorsichtig an der Basis ab. Dabei achtet man darauf, das ein kleines Stück des Stiels, etwa 3 cm, am Stamm bleibt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Wenn das Substrat der Phoenix im Sommer austrocknet, wird die Palme gerne von Spinnmilben, Schildläusen oder Thripsen heimgesucht. Der Schädlingsbefall kann auch im Winter, besonders bei zu trockener Heizungsluft, auftreten. Ein regelmäßiges Abbrausen oder Besprühen mit lauwarmem Wasser hilft einem Schädlingsbefall vorzubeugen.
Die Spinnmilbe kann an den Phoenix auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Phoenix deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hin und wieder kann die Palme von Thripsen befallen werden. Die von Thripsen befallenen Phoenix verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Phoenix ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Phoenix kaufen oder online bestellen
Phoenix in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Phoenix Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Phoenix roebelenii
Foto: Mmcknight4
Public Domain