Maranta
Die Maranta (Pfeilwurz) ist eine Gattung aus der Pflanzenfamilie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae). Der Gattung Maranta sind ca. 32 Arten, alle im tropischen Amerika (vor allem Brasilien) zugehörig. Die Maranta leuconeura wird in mehreren Varietäten als Zierpflanze / Zimmerpflanze gepflegt.
Name: Marante, Pfeilwurz, Korbmarante
Wissenschaftl. Name: Maranta, Maranta leuconeura
Familie: Pfeilwurzgewächse (Marantaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Maranta
Die Maranta Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden.
Die aus dem Regenwald stammende Maranta wächst flach ausgebreitet und bildet je nach Sorte längliche oder breit elliptisch geformte, bis zu etwa 12 cm lange Blätter. Die Oberseiten der Blätter sind hellgrün und haben einen samtigen Glanz. Die Blattunterseiten sind bläulich grün gefärbt und schimmern bei einigen Sorten purpurrot. Die jungen Blätter entwickeln sich an kurzen, von einer Scheide umgebenen Blattstielen. Die Blüten der Maranta sind unscheinbar.
Maranta leuconeura "Massangeana"
Die in Zimmerkultur sehr beliebte Sorte Maranta "Massangeana" hat recht kleine, olivgrün gefärbte Blätter, deren Ränder und Mittelrippe heller getönt sind und braune Flecken aufweisen. Die Unterseite der Blätter ist dunkelpurpurrot gefärbt.
Maranta leuconeura "Erythroneura"
Die Blätter der Sorte Maranta "Erythroneura" sind länglicher geformt und dunkelolivgrün gefärbt. Sie haben eine Zeichnung in hellerem Grün entlang der Mittelrippe, zahlreiche hellrot gefärbte Seitenadern und eine purpurrote Blattunterseite.
Maranta leuconeura "Kerchoviana"
Bei der Sorte Maranta leuconeura "Kerchoviana" sind die Blätter smaragdgrün gefärbt und bilden an der Oberseite dunkelgrüne oder dunkelbraune Flecken links und rechts der Mittelrippe. Die Blattunterseite dagegen tendiert zu einer blaugrünen Färbung mit roten Flecken. Die Sorte Maranta "Kerchoviana" hat eine Eigenart, sie faltet nachts ihre Blätter zusammen.
Standort / Licht
Man pflegt eine Maranta möglichst an einem hellen, halbschattigem Platz. Im prallen Sonnenlicht verblassen die Blätter der Maranta und werden an den Rändern trocken und braun. An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Maranta öfter besprüht werden, die Pflanze benötigt eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Maranta Gießen / Wässern
Vom zeitigen Frühling bis zum Herbst gießt man eine Maranta reichlich und so oft, dass der Topfballen gleichmäßig durchfeuchtet bleibt. Die Maranta mag kein kalkhaltiges Wasser. Zum Gießen eignet sich weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Maranta überwintern / Ruheperiode
Von Oktober bis Februar wird die Maranta sparsam gegossen, das Substrat kann vor dem jeweils nächsten Wässern etwa zur Hälfte abtrocknen. Die Überwinterungstemperatur sollte bei höchstens 20 ° C und niemals niedriger als 15 ° Celsius sein.Während der Überwinterung werden die Maranta nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode im März werden die Maranta wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Maranta an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Maranta kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas difuse Morgen- oder Nachmittagssonne wird von den Pflanzen vertragen. Die Maranta sollte niemals direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Die ideale Temperatur für die Pflege einer Maranta liegt während des ganzen Jahres bei 20 bis 25 °C. Sind die Temperaturen höher, muss man zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit die Maranta in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellen und sie regelmäßig mit weichem, zimmerwarmem Wasser besprühen. Kalkhaltiges Sprühwasser hinterlässt hässliche Flecken auf den seidig matt glänzenden Blättern der Maranta. Fallen die Temperaturen unter ca. 13 °C, sterben die meisten Maranten ab.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Maranta vermehren
Im zeitigen Frühjahr kann man eine Maranta mit 7 bis 10 cm langen Stecklingen vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt dann die unteren Blätter die sich nach dem Einsetzten unter der Erde befinden würden und setzt den Steckling in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand.
Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel und stellt es an einen nicht sonnigen aber hellen Platz. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein. Man wartet bis die Maranta sich nach 5 bis 6 Wochen gut bewurzelt hat und topft den Steckling dann in ein größeres Pflanzgefäß um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet als Substrat für die Maranta eine lockere Erde auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Maranta umtopfen
Im Frühjahr versetzt man die Maranta bei erhöhtem Platzbedarf in größere Pflanzgefäße. Die Maranta wurzelt nicht tief und gedeiht gut in flachen Pflanzschalen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Maranta ist gering bis mäßig. Während der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst gibt man den Pflanzen alle vier Wochen einen flüssigen Volldünger. Von September bis Februar reichen 2 Düngergaben in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Maranta schneiden
Ein Maranta verträgt einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Wenn sich die Blätter einer Maranta vom Rand her zusammenrollen, abtrocknen und braune Stellen bekommen, dann steht die Maranta zu trocken oder zu kalt. Auch kalkhaltiges Gießwasser kann zu Flecken auf den Blättern führen. Bleichen die Blätter der Pflanze aus, ist der Platz zu sonnig.
Wenn sich die Blätter einer Maranta vom Rand her zusammenrollen, abtrocknen und braune Stellen bekommen, dann steht die Maranta zu trocken oder zu kalt. Auch kalkhaltiges Gießwasser kann zu Flecken auf den Blättern führen. Bleichen die Blätter der Pflanze aus, ist der Platz zu sonnig.
An zu sonnigen Standorten verblassen die Blätter der Maranta, die schöne Zeichnung geht verloren. An Standorten mit kaltem Luftzug oder einer zu geringen Luftfeuchtigkeit kommt es schnell zu einem Befall mit Spinnmilben, roter Spinne oder Thripsen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Maranta ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Maranta kaufen oder online bestellen
Maranta in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Maranta Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Maranta leuconeura
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Maranta
Foto: El Denis Conrado
Lizenz: GFDL

Maranta
Foto: Denis Conrado
Lizenz: GFDL