Nidularium
Nidularium, auch Nestrosette genannt, ist eine Bromelie deren Herzblätter sich bereits mehrere Monate vor der Blüte in leuchtendem rot, gelb oder orange färben. Da Gärtnereien die Kulturbedingungen gut steuern können, werden im Handel ganzjährig blühende Exemplare angeboten.
Name: Nestrosette
Wissenschaftl. Name: Nidularium, Nidularium fulgens, Nidularium innocentii, Nidularium lineatum, Nidularium striatum, Nidularium purpureum
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Wuchshöhe: bis 30 cm
Blütezeit: Juni bis September
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Bromelien pflegen
Lexikon / Übersicht: Bromelien
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Nidularium
Die Nidularium Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden.
Die überwiegend grün gefärbten Rosetten dieser Bromelien werden aus ledrig weichen, glänzenden und bei manchen Sorten stachelig gezahnten Blättern gebildet. Die kleinen Blätter der Rosettenmitte verfärben sich bei kurz vor der Blüte stehenden Pflanzen meist rot. Manchmal ist auch die Basis der längeren Blätter von dieser Färbung betroffen.
Die sich im Zentrum der Rosette bildenden kleinen Blüten sind kurzlebig, die kräftige Rotfärbung der Blätter bleibt jedoch einige Monate lang bestehen. Die Nidularium blühen erst im Alter von drei oder vier Jahren und die Pflanzen sterben nach der Blüte langsam ab. Während der Blütezeit und auch noch einige Monate danach entwickeln sich in den Achseln der unteren Blätter Seitensprosse, sogenannte Kindel. Diese nimmt man zur Vermehrung, bzw. als Ersatz für die absterbende Mutterpflanze.
Nidularium fulgens
Nidularium fulgens bildet eine bis zu 45 cm durchmessende Rosette. Die hellen blaßgrün gefärbten Blätter weisen manchmal dunkelgrüne Flecken auf, werden etwa 3 cm breit und sind am Rand mit Stacheln besetzt. Zur Blütezeit färbt sich das Innere der Rosette leuchtend rot, die sich dann bildenden Blüten sind dunkelblau gefärbt und weiß gerändert.
Nidularium innocentii
Nidularium innocentii ähnelt in der Wuchsform der Nidularium fulgens. Die Blätter der Nidularium innocentii sind jedoch dunkelgrün gefärbt und haben meist einen metallischen Schimmer mit stark glänzenden Blattunterseiten. Zu der im Herbst beginnenden Blütezeit färbt sich die Rosette der Nidularium innocentii in der Mitte leuchtend kupferrot. Die Blüten dieser Bromelie sind grünlichweiß.
Nidularium innocentii "Nana"
Nidularium innocentii "Nana" bildet kürzere, etwas breitere, und olivgrün gefärbte Blätter mit einer glänzenden, purpurroter Unterseite. Aufgrund der kurzwüchsigen Blätter erreicht die Rosette selten einen größeren Durchmesser als 20 cm.
Nidularium lineatum
Nidularium lineatum bildet blaßgrüne Blätter mit breiten, weißen Linien.
Nidularium striatum
Nidularium striatum mit attraktiven weißen, dem Rand zu cremefarbenen Längsstreifen auf mittelgrünem Untergrund.
Nidularium purpureum
Nidularium purpureum wächst mit einer lockeren, fast aufrecht stehenden Rosette. Die etwa 6 cm breiten Blätter erreichen eine Länge von ungefähr 30 cm, sind dunkelgrün gefärbt und haben einen purpurfarbenen Hauch. Die Unterseite der Blätter ist glänzend braun rot. Zur Blütezeit färbt sich das Innere der Rosette rostrot bis bräunlich rot. Die Blüten haben eine rosarote Färbung.
Standort / Licht
Die Nidularium gedeihen am besten an einem warmen, luftfeuchten, hellen aber nicht sonnigen Standort. Für eine gesunde und vitale Entwicklung dieser Bromelien sind einige Stunden milder Morgen- oder Abendsonne vorteilhaft. Kräftige Sonnenbestrahlung muss unbedingt abgeschattet werden.
Wegen der notwendigen hohen Luftfeuchtigkeit und dem Wärmebedürfnis eignen sich Terrarien, geschlossene Blumenfenster oder Glaskugeln und warme, luftfeuchte Badezimmer besonders gut als Standort für diese Bromelien.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Nidularium Gießen / Wässern
Man gießt die Nidularium gleichmäßig doch sollte die obere Schicht des Substrates bis zum nächsten Wässern leicht abtrocknen. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßige, gute Feuchtigkeit bestehen. Bei Bedarf wird auch die Zisterne der Bromelie mit Wasser aufgefüllt. Alle 3 bis 4 Wochen schüttet man das alte Wasser aus der Zisterne und ersetzt es durch frisches, kalkfreies Wasser.
Als Gießwasser und zum täglichen Besprühen nimmt man für die Nidularium nur kalkfreies, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Nidularium überwintern / Ruheperiode
Die Nidularium werden im Winter etwas sparsamer gegossen und nur alle 4 bis 6 Wochen schwach gedüngt. Die Temperaturen dürfen auch während des Winters nicht unter 18 ° Celsius fallen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Nidularium kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen Standort ohne Sonnenbestrahlung im Freien gepflegt werden. Einige Minuten diffuse Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Bromelie von Vorteil. Die Nidularium sollte niemals direkt von kräftiger Sonne beschienen werden.
Temperatur
Die Nidularium gedeiht gut bei normalen Zimmertemperaturen. Die Bromelien benötigen eine recht hohe Luftfeuchtigkeit, es ist vorteilhaft die Pflanzgefäße auf mit Wasser und Steinen gefüllte Untersetzter zu stellen. Um Pflanzenschäden zu vermeiden, sollten die Temperaturen niemals unter 18 °C absinken.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Nidularium vermehren
Die meisten Arten der Nidularium beginnen vor der Blüte Kindel an kurzen Ausläufern zu bilden. Sobald diese Pflänzchen drei oder vier Blätter haben, die sich dann bereits zu der typischen Rosette formen, kann man sie im Frühjahr zur Vermehrung verwenden.
Mit einem gut geschärften Messer schneidet man die Kindel zusammen mit einem kurzen Stück des Ausläufers ab. Die abgetrennten Seitensprosse werden mit den Wurzeln in eine lockere, krümelige Bromelienerde eingesetzt und gleichmäßig feucht gehalten. Nach ca. 2 Monaten kann man die jungen Nidularium wie ausgewachsene Pflanzen pflegen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Nidularium benötigen kalkfreie Erde. Diese sollte außerdem locker und etwas krümelig sein. Eine für Bromelien gute Mischung besteht aus jeweils gleichen Teilen Torf und Lauberde. Der Torf kann auch durch kalkfreie mineralische Erde auf Kompostbasis ersetzt werden. Alternativ verwendet man ein im Handel erhältliches, fertig vorgemischtes Substrat für Bromelien.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Nidularium umtopfen
Man braucht für die Pflege dieser Bromelien nur kleine, höchstens 10 cm durchmessende Pflanzgefäße. Wenn der alte Topf gut durchwurzelt ist, kann man die Bromelien im Frühling in ein wenig größer Töpfe umsetzten.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Nidularium düngt man alle 14 Tage mit einem schwach konzentriertem Flüssigdünger. Der Dünger wird nicht nur in die Erde, sondern auch in die Zisterne gegeben. Während des Winters düngt man etwa alle 6 Wochen mit einer schwachen Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit lässt die Blattspitzen der Nidularium vertrocknen.
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Nidularium auftreten. Die Spinnweben sind gut zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hin und wieder kann die Bromelie von Thripsen heimgesucht werden. Die von Thripsen befallenen Nidularium verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen.
Eine Nidularium ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Nidularium kaufen oder online bestellen
Nidularium in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Nidularium Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder