Pellionia
Pellionia ist eine 60 bis 70 Arten zählende Pflanzengattung aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Pellionia-Arten sind mehrjährige krautige Pflanzen oder verholzende Halbsträucher. Nicht verholzte Triebe sind meist und leicht brüchig. Abgebrochene Zweige können zur Vermehrung verwendet werden, da sie leicht Wurzeln treiben. Pellionia haben, obwohl sie zu den Brennnesselgewächsen gehören, keine Brennhaare.
Die zwei in Wohnungen gepflegten Arten, Pellionia pulchra und Pellionia repens sind nicht verholzende Kräuter mit kriechenden Trieben und hübsch gezeichneten, bunt gefärbten Blättern. Sie eignen sich sehr gut als Bodendecker in Pflanzgefäßen mit größeren Pflanzen oder an den Rändern von Kübeln. Die herabhängenden, attraktiven Triebe kommen auch sehr gut in Blumenampeln zur Geltung. Die sich flach auf der Erde ausbreitenden Triebe dieser Pflanzen bilden, wenn die Battknoten mit der Erde in Berührung kommen, Wurzeln. Die beiden in Wohnungen gepflegten Arten haben unterschiedlich geformte Blätter.
Name: Pellionie, Zimmernessel, kriechende Pellionie
Wissenschaftl. Name: Pellionia
Familie: Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Wuchshöhe: 50 bis 70 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Pellionia
Die Pellionia Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden.
Pellionia pulchra
Pellionia pulchra hat purpurrote, bis zu 50 cm lange Triebe und 4 cm lange, oval geformte Blätter. Diese sind dunkel-smaragdgrün und haben eine breite, fast schwarze Zeichnung an den Adern. Die Unterseite der Blätter ist hell-purpurrot. Die Blattstiele sind sehr kurz und meist verdeckt von kleinen, spitzen, etwa 5 mm langen und breiten Deckblättern.
Pellionia repens
Pellionia repens wächst mit bis zu 70 cm langen, blass rosa gefärbten Trieben. Den kurzen Stielen entwachsen die etwa 4 bis 6 cm langen, an den Rändern schwach gezahnten Blätter. Diese sind unterschiedlich länglich bis oval geformt. Einige sind fast gleichmäßig apfelgrün gefärbt, andere haben eine dunklere, feine Äderung oder einen breiten, olivgrünen Rand, manchmal sind die Ränder der Blätter auch fast schwarz.
Standort / Licht
Pellionia pflegt man an einem hellen bis halbschattigem Standort. Der direkten Sonnenbestrahlung sollte man die Pflanzen nicht aussetzen, eine leichte Abschattung durch eine Gardine oder einen dünnen Vorhang hat sich bewährt.
An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Pellionia öfter besprüht werden. In ihrem Habitat wachen die meisten Arten am Boden von Wäldern in Tälern, in Schluchten und an anderen lichtarmen und feuchten Standorten.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pellionia Gießen / Wässern
Während des Hauptwachstums gießt man die Pellionia reichlich. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßigeFeuchtigkeit bestehen. Das Pflanzgefäß darf aber nicht im Wasser stehen, da es ansonsten zu wurzelschädigender Staunässe kommt. Auch Ballentrockenheit ist zu vermeiden.
Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen, in der winterlichen Ruhezeit wässert man diese Pflanzen gerade soviel, dass der Topfballen nicht abtrocknet.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Pellionia weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pellionia überwintern / Ruheperiode
Pellionia benötigen eine Ruheperiode von Mitte Oktober bis Anfang März. Während dieser Zeit sollten die Temperaturen mit 16 bis 18 ° Celsius etwas kühler als während des restlichen Jahres sein. Die Pflanzen werden sparsamer gegossen und nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Pellionia wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Pellionia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Pflanzen vertragen keine kräftige, direkte Sonnenbestrahlung.
Temperatur
Die Pellionia pflegt man bei normalen Zimmertemperaturen. Während des Winters sind etwas niedrigere Temperaturen vorteilhaft. Die untere, gerade noch verträgliche Temperaturgrenze liegt bei etwa 12 °C.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pellionia vermehren
Im Frühjahr vermehrt man die Pellionia mit Kopfstecklingen. Die Stecklinge werden einzeln in kleine Topfe mit einer gut angefeuchteten Mischung aus gleichen Teilen Torf und Sandgesteckt. Dann stülpt man Plastikbeutel über die Töpfe und stellt sie an einen hellen Platz. Innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen sollten die Stecklinge angewurzelt sein. Die jungen Pflanzen werden nun in das für ausgewachsene Pflanzen empfohlene Erdgemisch umgetopft und wie ausgewachsene Pellionien weiterkultiviert.
Alternativ kann man die Pellionia auch durch Absenken der Triebe vermehren. Hierfür gibt man ein Gemisch aus torfhaltige Erde und scharfem Sand in eine Pflanzschale. Der Topf mit der Pellionia wird mittig in diese Schale versenkt. Nun zieht man die Spitzen der Triebe über das Pflanzgefäß und achtet darauf, dass diese mit der Anzuchterde in Berührung kommen. Um die Triebspitzen auf der Anzuchterde zu fixieren, kann man zusammengebogene Stripes von Gefrierbeutel oder kleine Plastikklammern benutzen. Nach einiger Zeit bilden die Blattknoten der Triebe Wurzeln in dem neuen Substrat, nun kann man bewurzelten Triebspitzen von der Mutterpflanze abschneiden. Nach weiteren zwei bis drei Wochen kann man schließlich mehrere junge Pflanzen in das empfohlene Erdgemisch im endgültigen Pflanzgefäß zusammensetzen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet am besten ein Substrat auf Kompostbasis dem bis zu 1/3 grobe Lauberde oder grobfasriger Torf zugesetzt wird. Alternativ benutzt man eine hochwertige, faserreiche Blumenerde. Die Pellionia gedeihen gut in kleinen oder niedrigen Töpfen.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pellionia umtopfen
Wenn der Topfballen kräftig durchwurzelt ist topft man die Pellionia im Frühjahr in etwas größere Pflanzgefäße. Beim Bepflanzen von Blumenampeln sollte man für ein buschiges Wuchsbild mindesten 8 bis 10 Pflanzen nebeneinander einsetzten.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Nur während der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst düngt man die Pflanzen im Abstand von 14 Tagen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Pellionia schneiden
Pellionia verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Pellionia wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen kann bei diesen Pflanzen auftreten. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Pellionia zu erkennen.
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verbreitet sich manchmal die Rote Spinne auf den Pflanzen. Besonders die Blattunterseiten müssen hin- und wieder sorgfältig kontrolliert werden, ansonsten nimmt man die Schädlinge meist zu spät wahr.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Pellionia kaufen oder online bestellen
Pellionia in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Pellionia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Pellionia repens
Foto: Michael Becker
Lizenz: GFDL

Pellionia repens
Foto: Michael Becker
Lizenz: GFDL