Pericallis x cruenta
(Garten-Zinerarie, Läusepflanze)
Handelsnamen: Gartencinarie, Aschenblume, Läuseblume, Läusepflanze, Garten-Zinerarie
Wissenschaftl. Name: Pericallis hybrida B.Nord.L.
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Synonyme: Pericallis-Hybriden, Pericallis x cruenta, Cinaria-hybrida, S x hybridus, Senecio-Cruentus-Hybriden
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
minimale Beleuchtung: 2000 bis 3000 Lux
Pericallis x cruenta

Pericallis x hybrida von KENPEI, CC BY-SA 3.0
Bei den Pericallis x cruenta Hybriden handelt sich um eine Zuchtform. Die ursprünglichen Wildarten stammen von den Kanaren und Madeira. In Gärtnereien wird der Samen im frühen Sommer ausgebracht und die jungen Pflanzen werden dann bis zum Verkauf bei Temperaturen von etwa 10 bis 12 °C angezogen. Sobald sich die ersten Blütenknospen öffnen findet man die Pflanzen dann im Handel. Weitere Bezeichnungen sind Garten-Zinerarie (Pericallis hybrida) oder Läusepflanze.
Die Skala der Blütenfarben reicht von blau, violett, purpurn, unterschiedliche Rottöne bis zu reinem, strahlendem Weiß. Oftmals sind die Blüten zweifarbig, dann sind die Blütenblätter am Rand blau, violett oder rot gefärbt und der Blütengrund ist weiß. Sie sind um eine Scheibe aus Röhrenblüten angeordnet. Bei einigen Pericallis x cruenta Hybriden sind die Blüten einfarbig. Die Blüten bilden eine flache oder leicht gewölbten Doldentraube, die das grüne Laub der Pflanze fast ganz überdeckt. Pericallis x cruenta Hybriden werden etwa 20 bis 40 cm groß.
Die Pericallis x cruenta Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Standort / Licht
Die Pericallis x cruenta Hybriden pflegt man an einem hellen Standort ohne volle Sonnenbestrahlung. Südostfenster oder Südwestfenster eignen sich besonders gut. Die minimale Beleuchtungsstärke für diese Pflanzen liegt bei etwa 2000 bis 3000 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Pericallis x cruenta Hybriden werden mäßig aber gleichmäßig gegossen.

Gartencinarie, von P. Champion, CC BY-SA 2.0
Mäßiges, gleichmäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von etwa 1 cm, antrocknen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen, das Substrat darf nicht durchtrocknen. Die Fingerprobe funktioniert zur Überprüfung gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats leicht trocken anfühlt, wird gegossen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 5 Minuten abgeschüttet.
Regenwasser ist für die Bewässerung aller Pericallis x cruenta Hybriden optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb. Die Pflanzen sollten nicht über die Blüten oder die Blätter gegossen werden.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Trocken-warme Luft sollte vermieden werden. Eine ausgewogene Luftfeuchte ist zu empfehlen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Überwintern / Ruheperiode
Im Handel werden Pericallis x cruenta Hybriden als einjährige Pflanzen verkauft. In warmen Regionen kann man die Samen auch im Freiland aussäen. Im Sommer ist sie dann mit ihren zahlreichen, farbenfrohen Blüten eine schöne Bereicherung für den Garten. Bereits kurz nach der Blütezeit geht die Pflanze allerdings ein.
Als Zimmerpflanze gehalten, beginnt sie bereist zum Winterende mit der Blüte und kann dann immer wieder von neuem blühen, bis sie schließlich im Sommer endgültig verblüht und eingeht.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen
Standort im Sommer
Pericallis x cruenta Hybriden eignen sich besonders gut auch zur zur Gruppenbepflanzung auf Balkon oder Terrasse.

Pericallis x cruenta von brewbooks, CC BY-SA 2.0
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um eine Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pericallis x cruenta Hybriden an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Pericallis x cruenta Hybriden mögen kühle Standorte mit Temperaturen zwischen 12 und 18 °Celsius.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Vermehren
Die Vermehrung erfolgt ausschließlich durch Aussaat.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen: Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Pericallis x cruenta Hybriden zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Pericallis x cruenta Hybriden liegt der geeignete Boden ph-Wert zwischen 6,0 bis 7. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Substrat selber mischen: Ideal für die Pflege der Pericallis x cruenta Hybriden ist ein humoses Substrat mit etwas Zusatz von Landerde und einigen Perliten.
Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.

Pericallis x hybrida von Guptaele, CC BY-SA 4.0
Substratmischung für Pericallis x cruenta Hybriden
- 3 Anteile Blumenerde auf Kompostbasis
- etwa 1,5 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1,5 Anteile Quarzsand
Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Blumenerde (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Umtopfen
Als einjährige Zimmerpflanzen braucht man die Pericallis x cruenta Hybriden nicht umzutopfen. Ein gutes Substrat reicht vollkommen für eine Saison aus.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Pericallis x cruenta Hybriden werden vom Mai bis September alle 14 Tage gedüngt. Alternativ mischt man Langzeitdünger in das Substrat. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt ist.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Pericallis schneiden
Pericallis x cruenta Hybriden vertragen bei Bedarf einen Rückschnitt. Das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten regt neue Knospenbildung an.
LesetippLesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Zu viel Nässe und Feuchtigkeit bilden ein Problem für diese Pflanzen. Pericallis x cruenta Hybriden sind anfällig Thripse, Blattläuse, Spinnmilben, Raupen, Schnecken, Rost und den Echten Mehltau.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.