Palmen online kaufen
Palmen bestellen
Frostschutz für Palmen:
Frostschutz für Palmen im Garten
Frostschutz für Kübelpalmen
Foto: Claude G.
Phoenix theophrastii - Kreta Dattelpalme , Blattansicht
Foto: Claude G.
Phoenix theophrastii - Kreta Dattelpalme
Claude G.
Phoenix theophrastii - Kreta Dattelpalme
Diese in ihrer Heimat streng geschützte Palme gleicht in ihrer Wuchsform der echten Dattelpalme.
Man pflegt diese Palme an einem Platz mit möglichst viel direkter Sonnenbestrahlung.
Vom Frühling bis zum Herbst wird die Palme gleichmäßig gegossen, so dass der Wurzelballen vollständig, bis zum Grund feucht ist. Zwischen den Wassergaben sollte die oberste Schicht der Erde jedoch etwas abtrocknen. Das kann in sehr heißen Sommerwochen bereits 2 bis 3 Tage später, in den milderen Jahreszeiten erst nach einer Woche oder noch später der Fall sein. Auch die Menge des Gießwassers und der Gießrhythmus schwanken sehr stark, abhängig von der Topf- und der Pflanzengröße. Im Winter schränkt man das Gießen ein. Die Gießhäufigkeit ist stark von den Temperaturen abhängig. Zwischen den Wassergaben lässt man das Substrat zu 2/3 abtrocknen.
Die hoenix theophrastii gilt als winterhart bis etwa -9 °C. Kurzfristig werden von größeren Exemplaren auch Temperaturen bis etwa -12 °C vertragen. Kleinere oder in Kübeln kultivierte Exemplare sollte man bereits ab Temperaturen von -5 °C schützen.
siehe auch: Frostschutz für Palmen
Wenn man Dattelpalmen aus Samen heranziehen möchte, so sollte man für die Keimung im Frühling einen sehr warmen Platz wählen. Die Samen werden 1 bis 2 cm tief in die Erde eingebracht und stets feucht gehalten. Nach der Keimung des Palmensamens erscheint ein ungeteiltes Keimblatt. Bis zur Ausbildung der ersten gefiederten Wedel der Palme können 2-3 Jahre vergehen.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Zur Pflege von Dattelpalmen verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis mit einem kräftigen Zusatz von scharfem Sand und etwas Kies, Blähtonbruch oder Lavagranulat. Torf- oder Humuserde ohne Zusätze eignen sich nicht, da ein solches Substrat zusammensackt und eine Drainage und Belüftung der Wurzeln nicht mehr gewährleistet ist. Generell bevorzugen diese Palmen sandige Substrate.
Je nach Wachstum setzt man die Palme im Frühjahr in ein etwas größeres Pflanzgefäß um. Dabei kann man auch die alte Erde vorsichtig entfernen und durch neues Substrat ersetzen. Generell sollte man für Palmen möglichst hohe Pflanzgefäße, Töpfe oder Kübel verwenden. Die Pfahlwurzeln der Palmen wachsen senkrecht nach unten, dafür benötigen sie ausreichend Platz. Wenn sich die oberen Wurzeln der Palmen aus dem Pflanzgefäß herausdrücken, wird es für die Wurzelstruktur zu eng. Spätesten zu diesem Zeitpunkt sollte man seine Palme in ein größeres, höheres Gefäß umtopfen.
Gut wachsende und gesunde Dattelpalmen erhalten während der Hauptwachstumsphase alle zwei Wochen eine Düngergabe mit üblichem Flüssigdünger. In der Ruheperiode werden die Palmen nicht gedüngt.
In Pflanzkübeln kultivierte Palmen, die an lichtschwachen Standorten überwintert werden, dürfen im Frühling nicht sofort in das pralle Sonnenlicht gestellt werden. Die harte UV Strahlung kann die nicht an das direkte Sonnenlicht gewöhnten Blätter der Palmen verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken der Blätter zu erkennen.
Um die Palme im Frühling an das direkte Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Palme an ihren endgültigen Standort stellen.
Palmen können Sie in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Meist ist hier die Qualität deutlich besser als in den großen Einkaufsmärkten. Im Internet finden Sie interessante Angebote. Die Auswahl an Palmen & Palmensamen ist beachtlich und die Qualität ist in den meisten Fällen ebenfalls sehr gut. Hier können Sie sich informieren und Palmen, bzw. Samen für die eigene kleine Palmenzucht bestellen:
Finden Sie ihre Palme hier bei eBay
Zimmerpalmen gibt es hier bei Amazon
Bücher über Palmen finden Sie hier bei Amazon
Palme, Ficus und Co: Die schönsten Arten für die Wohnung
Winterharte Palmen erfolgreich auspflanzen und pflegen
Winterharte Wüstengärten in Mitteleuropa anlegen und pflegen
Was blüht auf der Fensterbank? 650 Zimmerpflanzen
1001 Zimmerpflanzen von A - Z
Pflanzen-Enzyklopädie: Garten- und Zimmerpflanzen
Informieren Sie sich hier über die Grundlagen der Palmenpflege