Rachenrebe
Die Rachenrebe (Columnea) ist eine hübsche Ampelpflanze. In der Natur wachsen Rachenreben epiphytisch. Als Epiphyten oder Aufsitzerpflanzen bezeichnet man Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen. Epiphyten sind keine Parasiten, da sie ihre Wirtspflanze nicht anzapfen.
Name: Rachenrebe
Wissenschaftl. Name: Columnea
Familie: Gesneriengewächse (Gesneriaceae)
Wuchshöhe als Hängepflanze 200 cm, je nach Art
Blütezeit: April bis Juni, auch ganzjährig
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Gesnerien pflegen
Lexikon / Übersicht: Gesnerien
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Je nach Art wachsen die Rachenreben mit lang herabhängenden oder mit halb aufrecht wachsenden, sich aber stark zu Boden neigenden Trieben. Beide Wuchsformen werden auch wegen ihrer Blüten geschätzt.
Die eigentliche Blütezeit der Rachenreben liegt zwischen April und Juni, in Wohnungen können sich die Blüten aber auch jederzeit ausbilden. Ein ältere, groß gewachsene Rachenrebe kann über 100 Blüten hervorbringen. Eine sich neu öffnende Blüte kann bis zu 4 Wochen halten. Bei einigen Arten bilden sich nach der Blüte hübsche, meist weiß gefärbte Beeren.
Beschreibung & Pflege der Rachenrebe
Die Rachenrebe Pflege ist anspruchsvoll, da die Pflegeansprüche der Pflanze gut erfüllt werden müssen.
Columnea X banksii
Columnea X banksii, eine Hybride, ist eine der am meisten gepflegten Rachenreben. Diese Pflanze wächst mit hängenden, bis zu 1,3 m langen Trieben. Die dunkelgrünen Blätter sind fleischig und glatt. Die scharlachroten Blüten dieser Rachenrebe können das ganze Jahr über auftreten.
Columnea gloriosa
Columnea gloriosa bildet sehr schlanke, hängende, bis zu 100 cm lange Triebe. Die dunkelgrün gefärbten Blätter wachsen gegenständig in unterschiedlich großen Paaren. Die Unterseite dieser Blätter ist mit rötlichen, die Oberseite mit purpurroten Haaren bewachsen. Columnea gloriosa blüht bei guten Kulturbedingungen ganzjährig. Nach der Blüte bilden sich hübsche, weiße Beeren.
Columnea hirta
Columnea hirta wächst mit bis zu 80 cm langen, kriechenden Trieben und bildet rot gefärbte, achselständige Blüten.
Columnea X kewensis
Columnea X kewensis ist eine sehr verbreitete Hybride. Die Triebe dieser Rachenrebe wachsen zunächst aufrecht und beugen sich später nach unten. Junge Triebe sind dichtfilzig behaart. Die scharlachrote Blütenkrone kann eine Länge von 7 cm erreichen.
Columnea linearis
Columnea linearis ist eine der wenigen aufrecht wachsenden Arten der Rachenreben. Die verzweigten Trieben erreichen eine Höhe von etwa 45 cm. Die paarig wachsenden entspringen sehr kurzen Stielen. Diese sind elliptisch schmal, leicht glänzend, dunkelgrün und erreichen eine Länge von 8 cm. Die Blüten der Columnea linearis sind dunkelrosa gefärbt, der Kelch ist grün. Columnea linearis gilt als sehr blühwillig. Die an einzelnen Stielen wachsenden Blüten bilden sich vermehrt im Sommer.
Columnea microphylla
Columnea microphylla wächst mit dünnen, verzweigten Trieben, die eine Länge von bis zu 2 m erreichen können. Die Triebe sind sind dicht mit bräunlichen Haaren bewachsen, die Blätter sind mit rötlichen Haaren bedeckt. Die prächtigen Blüten bilden sich überwiegend im Frühjahr. Diese Rachenrebe kommt am besten in einer Ampel zur Geltung, wo ihre Triebe ungehindert über den Rand hin abhängen können.
Columnea oerstedeana
Diese Rachenrebe weist eine große Ähnlichkeit mit der Columnea gloriosa auf. Die Blätter der Columnea oerstedeana sind mit etwa 12 mm jedoch kleiner, fast unbehaart, glänzend und länglich oval geformt. Die braunrot gefärbten Blüten werden etwa 7 cm lang. Die Sorte Columnea oerstedeana "Stavanger" bezaubert mit scharlachrot gefärbten Blüten.
Columnea schiedeana
Columnea schiedeana unterscheidet sich im Wuchsbild von den oben beschriebenen Rachenreben recht deutlich. Die Pflanze wächst als aufrechter Strauch mit dickfleischigen, in der Jugend kräftig behaarten Zweigen. Die länglich-lanzettlich geformten Blätter erreichen eine Länge von etwa 10 cm und eine Btreite von etwa 3 cm. Die grünen Blattoberseiten weisen eine weiße Behaaarung auf, die Blattunterseiten sind braunrot und wollig behaart. Aus den hellroten, behaarten Kelchen entwickeln sich 6 cm lange, gelbe Blütenkronen mit braunroter Zeichnung.
Standort / Licht
Rachenreben benötigen einen hellen bis halbschattigen Standort. Direkte Sonnenbestrahlung wird von der Rachenrebe nicht vertragen. Sorten mit kurzen Trieben gedeihen auch gut unter künstlicher Beleuchtung. Einige Arten und Sorten setzen nur Blüten an wenn die Beleuchtung während des Winters weniger intensiv und die Beleuchtungsdauer kürzer ist. Dies ist beim Einsatz einer künstlichen Pflanzenbeleuchtung zu beachten.
Nach Eingewöhnung kann man die Rachenrebe auch an lichtarmen Standorten, wie z.B. einem nicht abgeschattetem Nordfenster (ohne gegenüberliegende Bebauung oder Bewuchs durch Bäume, etc.) pflegen. Gut sind auch nach Osten- oder Westen ausgerichtete Blumenfenster, die Sonne muss hier aber durch Gardinen, vorgestellte Pflanzen oder ähnliches deutlich abgeschwächt werden. Dicht vor einem Fenster wachsende Bäume oder Büsche erfüllen meist die gleiche Funktion.
Alle Columnea benötigen als tropische Gewächse eine hohe Luftfeuchtigkeit um die 60%. Um diese sicherzustellen, sollte man die Pflanzen täglich mit lauwarmem, kalkfreiem Wasser besprühen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Rachenrebe Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumszeit, die sich bei den meisten Rachenreben fast über das ganze Jahr erstreckt, wird mäßig gegossen. Die Erde sollte gerade feucht sein und darf nicht vernässen, da ansonsten die Wurzeln und Triebe der Pflanze verfaulen. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Oberfläche der Erde antrocknen.
Als Gießwasser nimmt man für die Rachenrebe weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser. Zu kaltes Gießwasser führt meist zu braunen Flecken auf den Blättern.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Rachenrebe überwintern / Ruheperiode
Columnea microphylla legt eine Ruheperiode zwischen Oktober und März ein. Diese Sorte sollte im Winter an einem hellen Standort bei Temperaturen von 12 bis 17 °C gepflegt werden. Während dieser Zeit gießt man den Columnea microphylla sparsamer.
Die anderen Rachenreben benötigen keine Ruheperiode und wachsen das ganze Jahr über. Aufgrund des geringeren Lichtangebotes während der Wintermonate und den kürzeren Tagen, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanzen jedoch deutlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Aufenthalt im Sommer
Die Rachenrebe sollten nicht im Freien gepflegt werden, da sich die mitteleuropäischen Klimabedingungen, besonders die niedrigen Nachttemperaturen, zu sehr von dem natürlichen Habitat der Pflanzen unterscheiden.
Temperatur
Die Rachenrebe pflegt man bei normal durchschnittlichen Wohnungstemperaturen zwischen 18 und 24 °Celsius.
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht zu weit über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Rachenrebe vermehren
Die Columnea kann man vom Frühjahr bis zum späten Sommer durch 7 bis 12 cm lange Kopfstecklinge vermehren. Die Stecklinge werden in ein Gemisch aus gleichen Anteilen Sand und Torf gesteckt. Die Stecklinge bekommen einen hellen Platz bei normalen Temperaturen. Das Substrat hält man leicht feucht, auf keinen Fall zu nass. Wen sich die Stecklinge nach einigen Wochen gut bewurzelt haben, kann man sie in das für Columneen geeignete Substrat umtopfen. Für eine mittelgroße Blumenampel sollte man 4 bis 5 junge Pflanzen zusammen eintopfen.
Alternativ können Columneen auch aus den sich reichlich bildenden Samen einer der Mutterpflanze herangezogen werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Columneen sind epiphytisch wachsende Pflanzen, deshalb kann man sie ohne weitere Zusätze direkt in grobes Sphagnum pflanzen. Alternativ eignet sich ein Gemisch aus Torf, Sand, Perlit oder Vermiculit, bzw. eine lockere, humusreiche und hochwertige Blumenerde. Rachenreben eignen sich auch gut zur Pflege in Hydrokultur (Seramis Blähton).
Eigenmischungen aus Kompost, Torf und Gartenerde sind für Topfpflanzen nur geeignet, wenn sie keimfrei gemacht werden.
Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Rachenrebe umtopfen
Sobald die Wurzeln der Columneen nicht mehr genügend Platz haben, setzt man die Pflanzen in ein größeres Gefäß um. Immerblühende Rachenreben können jederzeit umgetopft werden. Die anderen Arten und Sorten sollte man zu Austriebsbeginn im Frühling umtopfen. Die besten Pflanzgefäße für Columneen sind flache Töpfe oder Schalen. Um die herabhängenden Triebe ungehindert wachsen zu lassen, sollte man diese Pflanzen in Blumenampeln kultivieren.
Wenn man die bisherige Topfgröße beibehalten möchte, kann man alternativ mit einem Messer das untere Drittel des zu dichten Wurzelballens abschneiden und die Columnea dann wieder in das gleiche Gefäß zurücksetzen. Der untere, abgeschnittene Teil des Wurzelballen wird durch frisches Substrat ersetzt. Columneen ohne Ruheperiode können ganzjährig umgetopft werden. Alle anderen Arten topft man zu Beginn des ersten Austriebs um.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit werden Columneen 14 tägig mit einem phosphatreichen Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. In der Ruheperiode stellt man die Düngung vollständig ein.
Während der Hauptwachstumszeit bekommt die Rachenrebe bei jedem dritten bis vierten Gießvorgang einen handelsüblichen Dünger für Zimmerpflanzen nach Herstellerangaben. Während des Winters düngt man seltener, zwischen November und März reichen meist ein bis zwei Düngergaben aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Rachenrebe schneiden
Ein Rachenrebe verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Das Schneiden der Triebe einer Pflanze die nicht verholzt sind macht man mit einem scharfen Messer. Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Neue Züchtungen sind mittlerweile ziemlich robust und sehr blühfreudig.
Zugluft und zu viel Sonne führen zu Blattfall bzw. zu Blattflecken. Rachenreben eignen sich gut zur Kultivierung in Hydrokultur.
Eine Rachenrebe ist nicht giftig.
Columneen neigen zum Befall durch Blattläuse oder Cyclamenmilben.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Rachenrebe kaufen oder online bestellen
Rachenreben in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Rachenrebe Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder