Baldrian - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Valeriana officinalis

Baldrian, Valeriana officinalis

Baldrian von Pichard, CC BY-SA 3.0

Name: Valeriana officinalis
Pflanzennamen im Volksmund: Gebräuchlicher Baldrian, Gemeiner Baldrian, Katzenkraut
Familie: Baldriangewächse (Valerianaceae)
Wuchshöhe: 50 bis 150 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkunde / Anwendung: Angst, Appetit verringern, Asthma, Cellulitis, Fettleibigkeit, Herzklopfen, Kolik, Nervosität, Schlaflosigkeit, Wechseljahre

Steckbrief / Beschreibung

Der bis zwei Meter hoch wachsende, aufrechte und schwach verzweigte Baldrian bildet gefiederte Blätter und zahlreiche doldenartig gedrängte, rosaweißlich gefärbte Blüten. Der Baldrian gedeiht an an feuchten bis trockenen Standorten. Man findet diese Heilpflanze meist in Wäldern, an Gebüschrändern und in Gräben. Von der Baldrianpflanze gibt es einige kleinwüchsige Arten die sich von dem Arzneibaldrian unterscheiden. Im Orient wurden die Heilkräfte des Baldrian bereits im 9. Jahrhundert erwähnt. In der Zeit des Mittelalters hielt man den Baldrian sogar für ein Allheilmittel.

Überwiegend wurden die Baldrianwurzeln als fiebersenkendes Mittel verwendet. Heute gilt der Baldrian er als eines der besten natürlichen Beruhigungsmittel bei nervösen Störungen. Auszüge aus dem Baldrian können auch zur Appetitzügelung, bei nervösen Herzbeschwerden, als Schlafmittel und als krampflösendes Mittel bei Störungen des Magen-Darm Traktes angewendet werden. Der eigenartige, kräftige Geruch des Baldrians übt eine starke Anziehungskraft auf Katzen aus.

Standort / Hier findet man den Baldrian

Die Pflanze wächst in Europa bis in Höhen von 2000 m. Der bevorzugte Standort des Baldrians sind lichte Wälder, Gebüsche, Wildwiesen und Gräben.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung

Der Baldrian wirkt krampflösend, schlaffördernd und sedativ (beruhigend).

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde verwendet man von dem Baldrian den vom Frühjahr bis in den Herbst frisch gesammelten Wurzelstock mit den Wurzeln.

Nach dem Sammeln werden die Wurzeln sofort gereinigt und an einem gut belüfteten Ort getrocknet. Ergiebige und wirkstoffreiche Wurzeln erhält man nur von Pflanzen die bereits im zweiten oder dritten Vegetationsjahr sind.

Inhaltsstoffe des Baldrians

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Ätherisches Öl (mit Borneol, Isovaleriansäure), Ester, Alkaloide, Glykoside.

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Anwendungen mit Baldrian in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: Angst, Appetit verringern, Asthma, Cellulitis, Fettleibigkeit, Herzklopfen, Kolik, Nervosität, Schlaflosigkeit, Wechseljahre.

Buchempfehlungen

- Alles über Heilpflanzen

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde

- Gesundheit durch Heilkräuter

Weitere Seiten mit Baldrian:

Baldrian

Baldrian - Anwendung nach Maria Treben »

Anwendungen mit Baldrian in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Angst, Appetit verringern, Asthma, Cellulitis, Fettleibigkeit, Herzklopfen, Kolik, Nervosität, Schlaflosigkeit, Wechseljahre

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echter Baldrian - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: