Coleus pflegen
Die mehrjährig wachsende Coleus bildet weiche, samtartige, dünne Blätter, die je nach Art in Formen und Farben variieren. Die Schattierungen reichen von grün, orange, braun, rot und Mischvariationen dieser Farben.

Coleus blumeii CC BY-SA 4.0, I. Fähnrich
Deutscher Name: Buntnessel, Koleus
Name: Solenostemon scutellarioides, Syn. Plectranthus scutellarioides, ehem. Coleus blumeii
Familie: Rubiaceae
Wuchshöhe: 30 - 60 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Im Handel findet man zahlreiche Zuchtformen der Coleus, aber auch Wildformen aus Asien bis Afrika. Mit einer Wuchshöhe von etwa 60 bis 100 cm sind sie kleine, buschige Sträucher mit holzigen Zweigen und kleinen dunkelgrün gefärbten Blättern.
Die Coleus Pflege ist einfach, die Pflanze ist ausgesprochen pflegeleicht.
Arten & Pflege der Coleus
Coleus blumeii "Brilliancy", hat attraktive karminrote, an den Rändern goldgelb gezeichnete Blätter.

Coleus blumeii "Brilliancy"
Coleus blumeii "Candidus", diese Coleus zeichnet sich durch einen weißen Fleck in der Mitte der leicht gewellten, hellgrünen Blätter aus.
Coleus blumeii "Golden Bedder" hat golden gelbe Blätter.
Coleus blumeii "Pink Rainbow" bildet leicht gewellte, kupferrot gefärbte Blätter mit grünen Bändern und einer karminroten Äderung.
Coleus blumeii "Sunset" wächst mit einem rosaroten Fleck in der Mitte der hellgrünen Blätter.
Standort / Licht
Coleus benötigen einen sehr hellen Standort, jedoch ohne volle Sonnenbestrahlung. Bei Pflege mit nicht ausreichenden Lichtverhältnissen verliert die Coleus die kräftige Färbung des bunten Laubes, die Pflanze wächst sparrig und vergeilt. Pralle, heiße Mittagssonne führt schnell zu Schäden an den zarten Blättern.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Coleus wird reichlich gegossen, der Topfballen muss durchgehend feucht bleiben. Steht die Coleus auch nur für kurze Zeit zu trocken, so beginnen die Blätter zu verwelken und die unteren Blätter werden nach einiger Zeit abgeworfen.

- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gute Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Coleus werden bei normalen Wohnungstemperaturen gepflegt. Wärme wird von diesen Pflanzen gut vertragen. Die untere Temperaturgrenze liegt bei 12 bis 14 °C. Fallen die Temperaturen unter diesen Bereich, so verwelken die Blätter und fallen von der Pflanze ab.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Vermehren der Pflanze
Im späten Sommer kann man die Coleus sortenrein mit Kopfstecklingen vermehren. Man stellt die Stecklinge in ein mit Wasser gefülltes Glas. Nach kurzer Zeit bilden sich die ersten Wurzeln und die Stecklinge können eingepflanzt werden. Da die jungen Pflanzen den Winter besser überstehen als ausgewachsene Exemplare, sollte man diese schnell wachsenden Pflanzen jeden Herbst erneuern. Die alten Coleus können nach der Vermehrung entsorgt werden.
Die Pflanzen können auch leicht durch Aussaat vermehrt werden. Dabei erhält man oftmals neue Formen und Farben.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Coleus ist ein Boden ph-Wert von 5,8 bis 6,5.
Blumenerde kaufen: Die Coleus gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,8 bis 6,5 liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Coleus nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Coleus pflanzt man idealerweise in ein humoses Substrat, vermischt mit etwas lehmhaltiger Ackererde und einigen Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Coleus
- 3 Teile Blumenerde auf Kompostbasis
- 2 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand oder
- 1 Teil 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen
Junge Coleus topft man bei größerem Platzbedarf um. Da die Coleus ausreichend Platz für die Entwicklung der Wurzeln benötigt, sollte man ruhig zu etwas größeren Pflanzgefäßen greifen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Hauptwachstumszeit verabreicht man alle zwei Wochen einen handelsüblichen Flüssigdünger. Vom Herbst bis zum zeitigen Frühling stellt man das Düngen vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Coleus schneiden
Ein Coleus verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere.
Da ältere Exemplare jedoch nicht mehr so schön sind, empfiehlt es sich, neue Pflanzen aus Samen heranzuziehen.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Um die Coleus dicht und buschig wachsen zu lassen, bricht man regelmäßig die Triebspitzen heraus.
Die Coleus neigt zum Befall durch die rote Spinne, insbesondere wenn die Pflanzen sehr warm und mit geringer Luftfeuchtigkeit gepflegt werden. Zur Vorbeugung stellt man die Töpfe der Coleus auf mit Wasser und Kieseln gefüllte Untersetzter. Alle 2 bis 3 Tage sprüht man die Pflanzen mit weichem Wasser ein. Sollten die Coleus trotzdem unter einem Befall durch die rote Spinne leiden, so braust man die Pflanzen täglich mit lauwarmem Wasser ab. Bei einem Befall mit der roten Spinne sind die befallenen Blätter der Pflanze mit einem feinen Gespinst überzogen. Bei einer genaueren Untersuchung sieht man kleine helle bis gelblich weiße Flecken. Bei stärkerem Befall mit der roten Spinne ändert sich die Farbe der Blätter von grün zu gelb und graugün bis kupferbraun. > Rote Spinne bekämpfen / Symptome erkennen
Der Befall mit Schmierläusen / Wollläusen wird auch öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Coleus zu erkennen. > Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Bei trockener Luft, besonders während des Winters, neigen die Coleus zum Befall mit Spinnmilben
Die Coleus werden manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Coleus kaufen oder online bestellen
Coleus in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Bilder der Coleus
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Coleus
Foto: Josell
Bestimmte Rechte vorbehalten