Ctenanthe pflegen
Wissenschaftl. Name: Ctenanthe
Wuchshöhe: 60 bis 90 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Die oft mit der Maranta verwechselte Ctenanthe erkennt man an dem dichteren Blattwuchs und den schmaleren Blättern. Die Pflanzen können eine Höhe von bis zu 90 cm und einen Durchmesser von etwa 60 cm erreichen. Die matten, leicht ledrigen, länglichen Blätter entwachsen langen Stielen. Die Blätter dieser Pflanzen sind weißlich, hellgrün, dunkelgrün gemustert. Da ältere Pflanzen dicht unter der Erdoberfläche Seitentriebe bilden, wachsen die Ctenanthen im Laufe der Zeit zu dichten Büschen heran. Die Blüten dieser Pflanzen sind unscheinbar, man pflegt die Ctenanthe wegen ihres hübschen Blattwerks.
Steckbrief / Beschreibung
Ctenanthe lubbersiana ist eine besonders schnell und buschig wachsende Art. Die bis zu 20 cm langen und etwa 8 cm breiten Blätter bilden sich an etwa 10 cm langen Stielen. Die Enden dieser Blätter sind abgerundet und haben eine kurze, scharfe Spitze. Auf der Oberseite ist das Blattwerk dunkelgrün mit hellen gelbgrünen Marmorierung; die Blattunterseite ist hellgrün.
Ctenanthe oppenheimiana ist überwiegend als Ctenanthe oppenheimiana "Tricolor" in Zimmerkultur verbreitet. Die Blätter an den 17 bis 20 cm langen Stielen erreichen eine Länge von 30 cm und eine Breite von etwa 10 cm. Die dunkelgrün gefärbte Oberseite der Blätter ist dicht mit silberweißen Bändern besetzt; die Unterseite ist leuchtend purpurrot eingefärbt.
Ctenanthe setosa ist mit etwa 45 cm langen, spitz zulaufenden Blätter die großblättrigste unter den Ctenanthen. Die dunkelgrüne Zeichnung der Hauptnerven durchzieht die hellgrüne Färbung der Blätter. Die Stiele dieser Pflanze sind purpurrot gefärbt und mit einem feinen Flaum aus Härchen bedeckt.
Standort / Licht
Die Ctenanthen pflegt man an einem hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums gießt man die Ctenanthen gleichmäßig, so das der gesamte Topfballen gut durchfeuchtet wird. Vor der nächsten Wassergabe lässt man dann die oberste Schicht des Erdballens leicht antrocknen. Während der Wintermonate gießt man sparsamer und achtet darauf, dass der Wurzelballen der Pflanze nicht vollständig austrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Pflanzen lassen sich gut bei normalen Wohnungstemperaturen kultivieren. Als untere Temperaturgrenze gelten 13 °C. Die Pflanzen mögen ganz gerne eine etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit. Man kann deshalb die Pflanzgefäße auf mit Kieselsteinen und Wasser gefüllte Untersetzter stellen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Zur Vermehrung der Ctenanthen schneidet man im zeitigen Frühjahr Stecklinge mit mindestens drei oder vier Blättern. Die Stecklinge werden unmittelbar unterhalb eines Knotens von der Mutterpflanze entfernt. Zur besseren Bewurzelung taucht man die Stecklinge in ein Bewurzelungshormon und steckt sie in ein Gemisch aus Torf und Sand.
Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Pflanzgefäße und stellt diese an einen warmen Platz. Die Stecklinge müssen wie die erwachsenen Exemplare vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. Die Bewurzelung zeigt sich durch erste neue Austriebe an. Nun kann man den Plastikbeutel entfernen, die Pflanzen in das empfohlene Erdgemisch umtopfen und den Nachwuchs wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Alternativ zur Stecklingsvermehrung kann man auch Seitentriebe der Pflanze benutzen. Ein kleiner Spross wird vorsichtig von der Mutterpflanze abgetrennt und direkt in das für Ctenanthen empfohlene Erdgemisch gepflanzt. Anfangs gießt man nur sehr mäßig, nachdem sich der Spross aber kräftig bewurzelt hat, kann man ihn wie ein ausgewachsenes Exemplar weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Für Ctenanthen eignet sich ein Gemisch aus Kompost- und Lauberde. Diese sollte schwach sauer, humos, grob und durchlässig sein.
Umtopfen
Im zeitigen Frühjahr werden die Ctenanthen bei Bedarf in größere Pflanzgefäße umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit verabreicht man alle 14 Tage einen normalen Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Ctenanthe kaufen oder online bestellen
Ctenanthe in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Bilder der Ctenanthe
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Ctenanthe
Ctenanthe oppenheimiana
Foto: Oeropium
Bestimmte Rechte vorbehalten