Ctenanthe als Topf / Zimmerpflanze pflegen
Wissenschaftl. Name: Ctenanthe Eichler
Familie: Marantaceae
Wuchshöhe: 60 bis 90 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Arten / Sorten - Steckbrief
Die oft mit der Maranta verwechselte Ctenanthe erkennt man an dem dichteren Blattwuchs und den schmaleren Blättern. Eine Ctenanthe kann eine Höhe von bis zu 90 cm und einen Durchmesser von etwa 60 cm erreichen.
Die matten, leicht ledrigen, länglichen Blätter entwachsen langen Stielen. Die Blätter der Ctenanthe sind weißlich, hellgrün, dunkelgrün gemustert.
Da ältere Pflanzen dicht unter der Erdoberfläche Seitentriebe bilden, wachsen sie im Laufe der Zeit zu dichten Büschen heran.
Die Blüten dieser Pflanzen sind unscheinbar, man pflegt die Ctenanthe wegen ihres hübschen Blattwerks.
Ctenanthe amabilis

Ctenanthe amabilis
von D. J. Stang, CC BY-SA 4.0
Ctenanthe amabilis wird im Handel oftmals unter den Namen Stromanthe oder Kammarante angeboten. Synonyme für diese Pflanze sind: Maranta amabilis und Stromanthe amabilis.
Ctenanthe amabilis ist eine sich nur mäßig verzweigende, aufrecht wachsende Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 60 cm.
Die streng oval geformten, bis zu 15 cm langen Blätter, bilden sich an 8 bis 10 cm langen Stielen. Die Enden der Blätter sind abgerundet und haben eine kurze, scharfe Spitze. Das Blattwerk mit seiner auffallenden Zeichnung, dunkelgrün gefärbte Querbänder auf grauem Blattuntergrund, ist sehr dekorativ.
Ctenanthe burle-marxii

Ctenanthe burle-marxii
von Callipides, CC BY-SA 2.0 de
Ctenanthe burle-marxii wächst in ihrem natürlichen, tropischem Habitat in Brasilien oft als bodendeckende Pflanze. Hierbei bevorzugt sie halbschattige bis schattige Standorte.
Wie auch andere Pflanzen aus der Familie Marantaceae neigt Ctenanthe burle-marxii dazu, nachts ihre Blätter zu schließen.
Ctenanthe lubbersiana
Ctenanthe lubbersiana ist eine besonders schnell und buschig wachsende Art. Die bis zu 20 cm langen und etwa 8 cm breiten Blätter bilden sich an etwa 10 cm langen Stielen.
Die Enden der Blätter sind abgerundet und haben eine kurze, scharfe Spitze. Auf der Oberseite ist das Blattwerk dunkelgrün mit hellen gelbgrünen Marmorierung; die Blattunterseite ist hellgrün.
Ctenanthe oppenheimiana

Ctenanthe oppenheimiana
von D. J. Stang, CC BY-SA 4.0
Ctenanthe oppenheimiana ist überwiegend als Ctenanthe oppenheimiana "Tricolor" in Zimmerkultur verbreitet.
Die Blätter an den 17 bis 20 cm langen Stielen erreichen eine Länge von 30 cm und eine Breite von etwa 10 cm.
Die dunkelgrün gefärbte Oberseite der Blätter ist dicht mit silberweißen Bändern besetzt; die Unterseite ist leuchtend purpurrot eingefärbt.
Ctenanthe setosa

Ctenanthe setosa
von Tequila, CC BY-SA 3.0
Ctenanthe setosa ist mit etwa 45 cm langen, spitz zulaufenden Blätter die großblättrigste unter den Ctenanthen.
Die dunkelgrüne Zeichnung der Hauptnerven durchzieht die hellgrüne Färbung der Blätter. Die Stiele dieser Pflanze sind purpurrot gefärbt und mit einem feinen Flaum aus Härchen bedeckt.
Standort / Licht
Ctenanthen pflegt man an einem hellen bis halbschattigem Standort. Vollsonnige Standorte müssen, besonders im Sommer, gemieden oder durch geeignete Maßnahmen ausreichend abgeschattet werden. Die minimalen Luxwerte am Standort liegen bei recht niedrigen 500 bis 800 Lux. Somit eignet sich eine Ctenanthe auch für nicht so gut beleuchtete Standorte.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Das Substrat der Ctenanthe wird stets gleichmäßig feucht gehalten. Der gesamte Topfballen wird beim Gießen durchgängig leicht bis moderat durchfeuchtet. Die Gleichmäßigkeit einer geringen Bodenfeuchte ist für diese Pflanzen wichtig.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 1 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Wer die Pflanze von unten bewässern möchte, gibt ein wenig Wasser in den Untersetzer und wartet bis alles aufgesogen wurde. Dies widerholt man je nach Topfgröße mehrmals. Es sollte kein Wasser in dem Untertopf stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Ctenanthen mögen gerne eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Um dies zu erreichen, kann man die Pflanzgefäße auf mit Kieselsteinen und Wasser gefüllte Untersetzter stellen.
Temperatur
Ctenanthen lassen sich gut bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C pflegen.
Die Pflanzen sind sehr kälteempfindlich und nicht frosthart. Als untere Temperaturgrenze gelten etwa 13 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Ctenanthen
Zur Vermehrung der Ctenanthen schneidet man im zeitigen Frühjahr Stecklinge mit mindestens drei oder vier Blättern. Die Stecklinge werden unmittelbar unterhalb eines Knotens von der Mutterpflanze entfernt. Zur besseren Bewurzelung taucht man die Stecklinge in ein Bewurzelungshormon und steckt sie in ein Gemisch aus Torf und Sand.
Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Pflanzgefäße und stellt diese an einen warmen Platz. Die Stecklinge müssen wie die erwachsenen Exemplare vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. Die Bewurzelung zeigt sich durch erste neue Austriebe an. Nun kann man den Plastikbeutel entfernen, die Pflanzen in das empfohlene Erdgemisch umtopfen und den Nachwuchs wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Alternativ zur Stecklingsvermehrung kann man auch Seitentriebe der Pflanze benutzen. Ein kleiner Spross wird vorsichtig von der Mutterpflanze abgetrennt und direkt in das für Ctenanthen empfohlene Erdgemisch gepflanzt. Anfangs gießt man nur sehr mäßig, nachdem sich der Spross aber kräftig bewurzelt hat, kann man ihn wie ein ausgewachsenes Exemplar weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen: Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für Ctenanthen liegt der geeignete Boden ph-Wert zwischen 5,0 bis 6,0. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Substrat selber mischen: Ideal für die Pflege einer Ctenanthe ist ein humoses Substrat mit etwas Zusatz von Landerde und einigen Perliten.
Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Ctenanthen
- 3 Anteile Blumenerde auf Kompostbasis
- etwa 1 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Blumenerde (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Umtopfen
Im zeitigen Frühjahr werden die Ctenanthen bei Bedarf in größere Pflanzgefäße umgetopft.
Man topft die Ctenanthe um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Wenn die Erde mit einer weißen Kruste bedeckt ist, so kann dies ein Zeichen für sehr hartes Gießwasser oder eine Versalzung durch eine Überdüngung der Pflanze sein. Weiße, krustige Ablagerungen an der Außenwand von Tongefäßen deuten auf die gleichen Missstände hin. In einem solchen Fall ist es sinnvoll die Pflanzen bei nächster Gelegenheit umzutopfen und in frisches Substrat zu setzten.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Ctenanthen werden vom Frühling bis in den Herbst mäßig gedüngt. Eine schwache Düngergabe im Abstand von 3 bis 4 Wochen ist ausreichend.
Zu hohe Düngergaben und Düngerkonzentrationen schädigen die Ctenanthen. Zu niedrige Düngergaben schaden den Pflanzen nicht, sie wird sich aber etwas langsamer entwickeln.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Durch ungünstige Pflegebedingungen geschwächte Pflanzen neigen zu einem Befall mit Blattläusen.
Zu trocken gepflegte Ctenanthen bilden braune, vertrocknete Blattspitzen.
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigt das Auftreten von Spinnmilben.
Ctenanthen tendieren zwischen ungiftig und leicht giftig. Pflanzenteile können beim Verschlucken eine allergische Reaktion oder Reizungen auslösen. Deshalb sollte man darauf achten, dass Teile der Pflanze nicht von Kindern und Haustieren verschluckt werden. Eine Alternative bietet die nicht weniger schöne und dabei ungiftige Calathea (Korbmaranthe).
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Ctenanthe, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: