Cuphea / Zimmerpflanzen pflegen
Köcherblümchen, Zigarettenblümchen

Cuphea hyssopifolia bonsai, Köcherblümchen
Tangopaso, Gemeinfrei
Deutscher Name: Köcherblümchen
Wissenschaftl. Name: Cuphea P.Browne
Familie: Lythraceae
Wuchshöhe: bis 60 cm
Blütezeit: März bis Oktober
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung

Zigarettenblümchen, Cuphea ignea
HQ, CC BY-SA 2.0
Die Gattung Cuphea besteht aus über 250 halbstrauchigen, immergrünen Stauden oder Straucharten. Als Zimmerpflanzen pflegt man die langblühenden, buschigen, stark verzweigt wachsenden Sträucher. Diese bilden ledrige, ovale, spitz zulaufende Blätter. Die bis zu 60 cm hohen Pflanzen blühen durchgehend vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst.
Cuphea hyssopifolia
Cuphea hyssopifolia, auf Deutsch Köcherblümchen genannt, wächst mit dichtgedrängten 2 cm langen und 0,5 cm breiten Blättern. Die etwa 1 cm großen, purpurroten, weißen oder rosaroten Blüten bilden 6 Kronblätter.
Cuphea ignea
Cuphea ignea, auf Deutsch Zigarettenblümchen genannt, bildet grüne Blätter mit mit etwa 5 cm Länge und 1,5 cm Breite. Bei ausreichender Sonnenbestrahlung färben sich die Ränder der Blätter dieser Cuphea rötlich. Die ohne Kronblätter wachsenden Blüten haben einen kräftig rot gefärbten Kelch mit schwarzem Ring und weißer Mundöffnung.
Standort / Licht
Cuphea pflegt man an einem hellen bis halbschattigen Platz. Eine Cuphea verträgt auch direkte Sonnenbestrahlung, die kräftige Mittagssonne sollte jedoch abgeschattet werden.
Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumsphase gießt man eine Cuphea reichlich. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchdringende, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Trockenphasen sind zu vermeiden.
Zum Gießen eignet sich am besten zimmerwarmes, abgestandenes Regenwasser.
So gießt man reichlich

1. Vor dem Gießen lässt man nur die oberste Schicht des Substrates leicht Antrocknen. Dann gießt man gründlich.
2. Beim Gießen verabreicht man dem Zitronenbaum soviel Wasser, bis dieses aus dem Abzugsloch herausläuft und sich ansammelt.
3. Das in dem Untersetzter verbliebene Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet. Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Während der von November bis Februar dauernden Ruheperiode gießt man eine Cuphea nur so viel, dass die Erde nicht austrocknet. Der Standort im Winter sollte hell sein und die Temperaturen zwischen 10-13 °C betragen.
Temperatur
Cuphea pflegt man vom zeitigen Frühling bis zum Spätherbst bei normalen Zimmertemperaturen zwischen 18 und 24 °C. Die untere im Winter noch verträgliche Temperaturgrenze liegt bei etwa 7 °C
Vermehren der Pflanze
Zur Vermehrung der Cuphea schneidet man im zeitigen Frühjahr Kopfstecklinge mit einer Länge von 5 bis 7 cm. Zur besseren Bewurzelung taucht man die Stecklinge in ein Bewurzelungshormon* und steckt sie in ein Gemisch aus Torf und Sand. Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Pflanzgefäße und stellt diese an einen warmen Platz. Die Stecklinge müssen bis zur Bewurzelung vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. Die Bewurzelung der Cuphea zeigt sich durch erste neue Austriebe an. Nun kann man den Plastikbeutel entfernen und die Pflanzen im Verlauf einiger Wochen langsam an das direkte Sonnenlicht gewöhnen.
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Cuphea ist ein humoses Substrat mit einem Zusatz von lehmhaltiger Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
Wenn man eine Cuphea in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für eine Cuphea
Cuphea pflanzt man in ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
- 3 Anteile Humussubstrat
- 2 Anteile Landerde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, grober Sand oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon*
Qualitäts-Blumenerde als Basis für Mischungen.
hochwertige Blumenerden, über Amazon*
Torffreie / Torfreduzierte Rhododendron- und Hortensien Erde dient als Basis für Mischungen mit niedrigem pH-Wert.
Quarzsand zur Auflockerung und für einen guten Wasserabzug
Quarzsand, Körnung 1 bis 4 mm, über Amazon*
Bims als Zuschlagstoff, verbessert den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelbarkeit, fördert die Wurzelentwicklung, Körnung 0-4 mm.
Bims 10 l, über Amazon*
oder
Lavagranulat: Eifel-Lava, rein mineralisches Material. Körnung ca. 0-12 mm.
Lava 10 l, über Amazon*
Vermiculite oder Blähton: aufgeblähtes Tonmineral zur Substratverbesserung: Lockerung, großes Anlagerungsvermögen für Nährstoffe und Wasser.
Vermiculite 5 l, Amazon*
Landerde / Ackererde mit Tonanteil:
mit den Zuschlagsstoffen Sand und Humus aus Kompost. Mutterboden gesiebt 0-20 mm
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen
Bei Bedarf topft man die Cuphea im zeitigen Frühjahr in größere Pflanzgefäße um. Alle 2 Jahre sollte man die Pflanzen durch Stecklinge erneuern, da ältere Exemplare unansehnlich werden und nicht mehr so blühfreudig sind.
Man topft Pflanzen um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf der Cuphea ist mäßig. Während der Hauptwachstumszeit verabreicht man bei jedem zweiten bis vierten Gießvorgang einen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen. Von November bis Februar ist eine schwache Düngergabe ausreichend.
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Cuphea auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Cuphea zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.