Echinocereus pflegen
Deutscher Name: Igelsäulenkaktus
Wissenschaftl. Name: Echinocereus
Familie: Cactaceae
Wuchshöhe: bis 40 cm
Blütezeit: Mai - August
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Die Gattung der Echinocereus wird wegen ihrer attraktiven Blüten und Dornen gerne in Zimmerkultur gehalten. Je nach Art sind die säulenförmigen Körper dieser Kakteen gedrungen und aufrecht stehend oder langwüchsiger und kriechend. Ein Erscheinungsmerkmal aller Echinocereus sind die, je nach Art, unterschiedlich geformten Rippen. Die meisten Arten dieser Kakteen bilden an der Basis oder auch weiter oberhalb Verzweigungen. Alle Arten der Igelsäulenkakteen bilden nach einigen Jahren sehr hübsche trichterförmige Blüten.
Standort / Licht
Der Echinocereus braucht für ein gesundes Wachstum das ganze Jahr hindurch direkte Sonneneinstrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Langsam wachsende Echinocereus sollten auch in der Wachstumsperiode nur mäßig gegossen werden. Zwischen den Wassergaben lässt man die Erde der Kakteen gut antrocknen. Die kriechend und schneller wachsenden Arten der Echinocereus werden während der Wachstumsphase reichlich gegossen. Die Erde wird stets feucht gehalten, überflüssiges Wasser nach dem Gießen sollte aber aus dem Untersetzer entfernt werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Während der Ruheperiode von Oktober bis März muss man das Gießen stark einschränken. Man achte nur darauf, dass die Erde nicht vollkommen austrocknet. Die Kakteen werden während dieser Zeit nicht gedüngt. Die Temperatur sollte 6 bis 8 °C betragen und darf bis auf 0 °C abfallen.
Standort im Sommer
In den Sommermonaten sollte man diese Kakteen möglichst im Freiland kultivieren.
Die Echinocereus dürfen im Frühling nicht direkt in das pralle Sonnenlicht gestellt werden. Die harte UV Strahlung kann die Kaktee verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen.
Um die Echinocereus an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Echinocereus an ihren endgültigen vollsonnigen Standort stellen.
Temperatur
Die Echinocereus brauchen zum gesunden Wachstum normale Zimmertemperaturen zwischen 18 und 26 °C. Während der Ruheperiode im Winter sollte man für Temperaturen um die 8 bis 10 °C sorgen. Der Echinocereus kann Temperaturen bis leicht unter den Gefrierpunkt vertragen.
Echinocereus Vermehren
Zur Vermehrung des Echinocereus kann man im Frühling vorsichtig einen Seitentrieb von der Mutterpflanze abschneiden. Den abgetrennten Trieb lässt man zwei bis drei Tage antrocknen. Danach setzt man ihn in ein Pflanzgefäß mit frischem Substrat (siehe Erdmischung) und behandelt ihn wie einen ausgewachsenen Kaktus. Die sich nicht verzweigenden Arten des Echinocereus vermehrt man durch Aussaat der Samen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für die Kultur des Echinocereus verwendet man ein Substrat aus 1/3 scharfem Sand und 2/3 Erde auf Torf- oder Kompostbasis. Im Handel sind fertige Substratmischungen für Kakteen erhältlich, diese können Sie hier bestellen:
Echinocereus Umtopfen
Sobald die Wurzeln der Kakteen das Pflanzgefäß ausfüllen, sollte man den Kaktus in ein größeres Pflanzgefäß umtopfen. Zur Kontrolle des Wurzelwachstums sollte man den Echinocereus im zeitigen Frühjahr aus seinem Pflanzgefäß herausnehmen. Falls ein Umtopfen der Kakteen noch nicht notwendig ist, schüttelt man das alte Substrat vorsichtig aus den Wurzeln und setzt dann den Kaktus mit frischem Substrat wieder in das alte, gut gereinigte Pflanzgefäß zurück.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Man düngt den Echinocereus alle zwei bis drei Wochen mit einem kalireichen Flüssigdünger.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Echinocereus zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Echinocereus Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Echinocereus
Echinocereus triglochidiatus
Foto: Dave Powell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Echinocereus
Echinocereus engelmannii
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL