Gloriosa
Die Gloriosa (Gloriosa superba, Ruhmeskrone) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Gloriosen sind in wechselfeuchten tropischen und subtropischen Gebieten weit verbreitet. Die Gloriosa ist eine krautige, rankende Pflanze die Wuchshöhen von bis zu 2 m erreichen kann.
Name: Gloriose, Prachtlilie, Flammenlilie, Tigerklaue, Ruhmeskrone
Wissenschaftl. Name: Gloriosa rothschildiana, jetzt Gloriosa superba
Familie: Zeitlosengewächse (Colchicaceae)
Wuchshöhe: bis 2 m, je nach Kletterhilfe
Blütezeit: Juni - August
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, Kletterpflanze
Hilfreiche Seiten: Knollen- & Zwiebelpflanze
Lexikon / Übersicht: Knollen- & Zwiebelpflanzen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Gloriosa
Die Gloriosa Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Die Gloriosa ist auch für Anfänger eine gute Wahl, denn die Pflanzen gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.
Zu der Gattung Gloriosa gehören 5 bis 6 Arten mehrjährig wachsender Kletterpflanzen mit einem knollenförmigem Wurzelstock. Die Gloriosa gehören zu den Zeitlosengewächsen und sind in der Natur im tropischen Afrika und Asien zu finden. Die Blüten der Gloriosa haben sechs schmale, stark zurückgebogene Blumenblätter, die am Rand, je nach Art, gekräuselt oder gewellt sind. Die Blätter der Gloriosa sind glänzend, lanzettlich geformt und besitzen im oberen Bereich an ihren Spitzen Haftorgane.
Gloriosa superba
Gloriosa superba wird bis gut 2 m hoch. Die Blüten dieser Gloriosa bilden sich ab Ende Juni bis August. Im Handel erhält man blühende Gloriosa superba bereits ab Februar. Diese Pflanzen werden in hellen Gewächshäusern angetrieben. Die Blüten einer Gloriosa wachsen einzeln an langen Stielen, die den Blattachseln des oberen Pflanzenteils entspringen. Die Blüten der Gloriosa superba sind karminrot gefärbt und haben gelbe Ränder.
Standort / Licht
Alle Arten der Gloriosa pflegt man an einem hellen bis halbschattigen Platz. Um diese wunderschöne Pflanze richtig zur Geltung zu bringen, benötigt sie ein Topfspalier (Klettergerüst, z.B. aus Bambus) an dem Halt für ihre Ranken findet.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gloriosa Gießen / Wässern
Man hält die Gloriosa durchgehend feucht und sorgt auch für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Während der Wachstumszeit wird reichlich gewässert und man lässt das Substrat zwischen den Wassergaben nicht antrocknen. Die Gloriosa vertragen keine Staunässe. Überschüssiges Wasser muss frei ablaufen können oder spätestens 5 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden, denn Staunässe führt schnell zur Wurzelfäule.
Nach der Blüte zieht die Gloriosa ein, die Blätter beginnen zu verwelken. Ab diesem Zeitpunkt beginnt man die Wassergaben deutlich zu verringern. Zum Schluss stellt man das Gießen vollständig ein, die Knollen müssen dann im Topf abtrocknen.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Gloriosa weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit, 50 bis 65%, ist für alle Gloriosen wichtig. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Bekommt eine Gloriosa braune, vertrocknete Blattspitzen, so liegt dies meist an zu trockener Luft. Problematisch ist es, wenn die Pflanze während der Heizperiode in der Nähe eines Heizkörpers steht.
Gloriosa überwintern / Ruheperiode
Die Gloriosa legt eine Ruheperiode nach der Blüte ein. Die oberirdischen Pflanzenteile der Gloriosa verwelken und sterben ab. Ab diesem Zeitpunkt gießt man die Pflanze nicht mehr und man lässt die Knollen eintrocknen.
Während des Winters lagert man die Knollen an einem dunklen Platz bei einer Temperatur von etwa 15 bis 17 °C. Im zeitigen Frühjahr des kommenden Jahres werden die Knollen der Gloriosa bei Bedarf umgetopft und der Wachstumszyklus der Pflanze beginnt von neuem.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Aufenthalt im Sommer
Die Gloriosa kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Gloriosa sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Die Gloriosa pflegt man bei normal durchschnittlichen Wohnungstemperaturen. Zum Antreiben der Knollen nach der Ruheperiode sollten die Temperaturen mit 25 °Celsius etwas höher sein.
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Gloriosa vermehren
Am einfachsten ist die vegetative Vermehrung einer Gloriosa durch die Nebenknollen der Pflanze. Anfang März werden die Knollen einzeln in mittelgroße Pflanzgefäße gelegt, die Triebaugen müssen dabei nach oben zeigen. Mit den Knollen einer Gloriosa muss man sehr vorsichtig umgehen, um die empfindlichen Triebaugen nicht zu beschädigen. Angetrieben werden die Knollen dann bei einer Temperatur von etwa 25 °C.
Auch eine generative Vermehrung der Gloriosa durch Samen ist möglich. Man sollte sich daran aber nur versuchen, wenn ein beheizbares Kleingewächshaus zur Verfügung steht. Die Anzucht der Gloriosa aus Samen ist langwierig und schwierig. Als Anzuchtsubstrat verwendet man ein sandiges Gemisch aus Torf und Komposterde. Um die Samen der Gloriosa zum Keimen zu bewegen, benötigen diese eine Temperatur von konstant 20 °C. Die kleinen Gloriosa muss man sehr vorsichtig gießen, da sie leicht faulen oder die Umfallkrankheit bekommen. Die aus Samen gezüchteten Gloriosa blühen zwei bis vier Jahre nach der Keimung.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet am besten ein Substrat auf Kompostbasis dem bis zu 1/3 grobe Lauberde oder grobfasriger Torf zugesetzt wurde. Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Zimmerpflanzen zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Gloriosa liegt, wie für die meisten Zimmerpflanzen, der geeignete ph-Wert zwischen 5,5 und 6. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Eigenmischungen aus Kompost und Gartenerde sind für Topfpflanzen nur geeignet, wenn sie keimfrei gemacht werden.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Gloriosa umtopfen
Im März säubert man die Knollen von alter, anhaftender Erde. Die Knollen werden mit den Triebspitzen nach oben in ein ausreichend großes Pflanzgefäß gelegt und 2 bis 3 cm hoch mit Erde bedeckt. Danach stellt man das Pflanzgefäß an einen etwa 25 °Celsius warmen Platz und beginnt mit sparsamem Gießen. Beim Umtopfen nimmt man die Tochterknollen vorsichtig ab und setzt sie ebenfalls in ein Pflanzgefäß mit nährstoffreichem Substrat.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Bei jedem zweiten Wässern verabreicht man der Gloriosa einen schwach konzentrierten Flüssigdünger. Sobald die Pflanze zu Welken beginnt, stellt man das Düngen ein. Sobald im Frühjahr der Neuaustrieb deutlich zu sehen ist, beginnt man erneut mit dem Düngen der Pflanzen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Größere Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit schaden der Gloriosa . Die Pflanzen bekommen dann braune Stellen an den Knospen und den jungen Blättern. Erhalten die Gloriosa zu wenig Licht, vertrocknen die Knospen oder fallen sofort ab.
Ein Mangel an Stickstoff während der Wachstumszeit kann zu unschönen Verfärbungen der oberen Blätter einer Gloriosa führen. Abhilfe schafft ein stickstoffreicher Dünger.
Die Gloriosa wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Gloriosa auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Gloriosa ist stark giftig
Die Pflanze enthält Colchicin, den gleichen Giftstoff wie die Herbstzeitlose. Eine Gloriosa ist deshalb stark giftig. Dies gilt für Mensch und Haustier. Auf Vergiftungen mit der Gloriosa können folgenden Symptome hinweisen: Übelkeit mit Schwindel, Erbrechen, Durchfall, Herzrasen, Hautausschlag (bei Berührung der Haut mit dem Pflanzensaft), Kopfschmerzen und sogar Ohnmacht. Bei einem Verdacht darauf, dass Pflanzensaft oder Teile der Pflanze verschluckt wurden, sollte man sofort ein Arzt beziehungsweise den Tierarzt aufzusuchen. Wichtig ist es, die Bezeichnung der Pflanze (Ruhmeskrone, Gloriosa ) zu wissen, sodass die notwendige Therapie eingeleitet werden kann.
Erste Hilfe Maßnahmen und Notrufnummern haben wir Ihnen auf unserer Seite Vergiftung durch Pflanzen zusammengestellt. Besonders wichtig ist es, den Kindern einen richtigen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln, denn eine ständige Kontrolle nicht möglich ist. Dies gilt besonders für verlockend aussehende Früchte, Blüten und Beeren. Beispiele für Giftpflanzen im Außenbereich sind Maiglöckchen, Oleander, Pfaffenhütchen, Eibe. In Wohnungen findet man beispielsweise Efeu, Dieffenbachia oder Wandelröschen.
Gloriosa kaufen oder online bestellen
Gloriosen in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Gloriosa Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Gloriosa
Gloriosa superba
Foto: Oeropium
Bestimmte Rechte vorbehalten

Gloriosa
Gloriosa superba
Challiyil Eswaramangalath Vipin
Bestimmte Rechte vorbehalten

Gloriosa
Gloriosa rothschildiana
Foto: Yoann Cormier
Lizenz: GFDL