Gloxinien pflegen
Deutscher Name: Gloxinien
Wissenschaftl. Name: Sinningia, syn. Rechsteineria
Familie: Gesneriaceae (Gesneriengewächse)
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Blütezeit: Februar - Oktober
Verwendung: Blüten - und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Die etwa 15 Arten umfassende Gattung Sinningia (Gloxinie) stammt aus Brasilien, es sind niedrig wachsende Kräuter mit feinem Flaum und zottigen Stängeln, die sich aus einem dicken, knolligen Rhizom wachsen. Die Blätter der Gloxinien sind gegenständig angeordnet, bei den meisten Arten recht groß und sie haben meist lange Stiele. Die prächtigen, glockenförmig ausgebildeten Blüten wachsen entweder einzeln oder in Büscheln. Die Gloxinien sind ein prächtiger Blickfang im Wintergarten oder auf einer Fensterbank.
Sinningia speciosa: Diese Gloxinie wächst mit ovalen, weich behaarten, am Rand schwach gekerbten Blättern in gegenständigen Paaren an etwa 4 cm langen Stielen. Die Farbe der Blätter ist mittelgrün mit einer hellgrünen Äderung auf der Oberseite. Die Unterseite der Blätter ist hellgrün mit einer leichten rötlichen Färbung. Den oberen Blattachseln der Sinningia speciosa entspringen bis zu 3 lange Stiele mit je einer hängenden Blüte. Die etwa 5 cm lange Blumenkrone sitzt in einem 2 cm langen, sternförmigen Kelch. Die Blüte der Sinningia speciosa ist fast glockenförmig und hat leicht angeschrägten Saum. Die oberen beiden Blütenblätter sind etwas kleiner ausgebildet als die drei unteren. Die sich zwischen April und Oktober bildenden Blüten der ursprünglichen Art Sinningia speciosa sind violett-blau gefärbt.
Durch langjährige Kreuzungsarbeit ist aus der Sinningia die heutige Gartengloxinie entstanden. Diese Sinningia Hybriden haben wie die Ursprungspflanzen einen knolligen Wurzelstock und sehen der Ausgangsart noch sehr ähnlich. Aus den ursprünglich einseitig symmetrischen Blüten der Stammart wurden im Lauf der Zeit durch die Züchtungen symmetrische Blüten. Weiterhin wurde durch die Züchtung das Wuchsbild der neuen Sorten kompakter, die Blätter kleiner und die Blüten größer und vielfarbiger. Heute gibt es Gloxinien Hybriden in zahlreichen Sorten mit Blüten mit verschiedenen Farben und Zeichnungen.
Standort / Licht
Man pflegt die Gloxinie an einem hellen, jedoch nicht vollsonnigen Standort. Ein wenig leichte Sonnenbestrahlung in den Morgen oder Abendstunden werden von der Gloxinie vertragen, besser ist es jedoch auch diese leicht abzuschatten. Zu kräftige Sonnenbestrahlung ruft Verbrennungen an den Blätter der Gloxinie vor.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Gloxinien werden reichlich gegossen, der Topf darf aber nicht im Wasser stehen und die Erde darf nicht vernässen. Fallen die Temperaturen unter 18 °C, verringert man vorübergehend die Wassergaben bis zum erneuten Temperaturanstieg.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Gloxinien überwintern / Ruheperiode
Während der kühlen Jahreszeit wässert man die Gloxinie nur mäßig und lässt die obere Schicht der Erde zwischen den Wassergaben etwas abtrocknen. Sobald, kurz vor Beginn der winterlichen Ruhezeit, die Blätter verblassen, schränkt man die Wassergaben allmählich ein bis die oberirdischen Organe der Gloxinien abgestorben sind. Die ruhenden Knollen werden vollständig trocken gehalten.
Während Ruhezeit lagert man die Knollen der Gloxinie bei Temperaturen um die 10 bis 15 °C. Im Frühjahr werden die Knollen neu getopft und dann bei Temperaturen von 16 bis 19 °C angetrieben.
Temperatur
Die Gloxinien gedeihen bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C. Bei der Pflege dieser Pflanzen sollte man für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Ein mit Kieseln und Wasser gefüllter Untersetzter leistet hierbei gute Dienste. Man darf die Blätter der Gloxinie nicht direkt mit Wasser besprühen, weil Wassertropfen auf den Blättern und den Blüten Flecken hinterlassen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Gloxinien vermehren
Alle Arten der Gloxinien können durch Aussaat vermehrt werden. Der Samen ist sehr fein ist und zur Keimung sind Temperaturen von mindestens 25 °C nötig. Ausgesät wird die Gloxinie normalerweise ab Anfang Oktober. Nach der Keimung sollten die kleinen Pflänzchen hell, jedoch ohne direkte Sonnenbestrahlung stehen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man kann die Gloxinie gut in einer humosen Blumenerde kultivieren. Besser ist jedoch ein Torfkultursubstrat z.B. TKS 1 für Jungpflanzen und TKS 2 für Pflanzen die kurz vor der Blüte stehen.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Gloxinien umtopfen
Für größere Gloxinien nimmt man Töpfe mit einem Durchmesser von ungefähr 14 cm, für Miniaturformen genügen 6 bis 8 cm große Pflanzgefäße. Die kühl überwinterten Knollen der Gloxinie werden im zeitigen Frühjahr in frische Erde ausgelegt. Anfangs wird nur mäßig gewässert.
Sobald sich dann oberirdische Organe auszubilden beginnen, werden die Wassergaben langsam gesteigert. Die Knollen der Pflanzen werden aus den Töpfen herausgenommen, sobald die Ruhezeit wieder beginnt und die oberirdischen Organe abgestorben sind.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Hauptwachstumszeit erhalten die Gloxinien jede Woche eine Düngung in schwacher Konzentration. Auch während der Blütezeit wird auf diese Weise weiter gedüngt, damit sich möglichst viele der angesetzten Knospen zu schönen Blüten entwickeln. Im Sommer schränkt man die Düngung dann ein, und ab dem frühen Herbst wird die Düngung vollständig eingestellt, um die Pflanzen später zum Einziehen anzuregen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Zu kaltes Gießwasser und zu nasse Erde führen schnell zur Stängelfäule.
Gloxinien neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Gloxinien sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Die Gloxinie wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen heimgesucht werden. Die von Thripsen befallenen Gloxinien verliert ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Gloxinien kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Gloxinien Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder