Kohleria pflegen
Wissenschaftl. Name: Kohleria
Kohleria eriantha
Familie: Gesneriengewächse (Gesneriaceae),
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Blütezeit: Frühjahr bis Herbst, ganzjährlich; je nach Art
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Pflanzengruppe: Gesnerie
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Kohleria ist eine sehr hübsche Blütenpflanzen, die innerhalb eines Jahres zahlreiche unterirdische Rhizome ausbildet. Einige Kohleria Arten blühen in Wohnungen ganzjährlich. Aus der Spitze eines jeden einzelnen Rhizoms entwickelt sich ein dicht behaarter Trieb, an dem meist gegenständig Blätter mit gezähnten oder gekerbten Rändern wachsen. Die behaarten, bauchigen Blüten hängen an nickenden Stängeln und entspringen entweder einzeln oder in kleinen Dolden den oberen Blattachseln.
Kohleria eriantha
Kohleria eriantha bildet etwa 15 cm lange Rhizome, aus denen sich bis zu 1 m hohe Triebe entwickeln. In der Zimmerkultur werden die Pflanzen jedoch selten höher als 30 bis 45 cm. Die feine Behaarung der Triebe dieser Kohleria kann rot oder weiß sein. Die Blätter sind mittelgrün, ihre Ränder jedoch durch feine, rote Haare scharf abgegrenzt. Drei oder vier Blüten an 10 cm langen, rötlichen Stielen bilden jeweils einen Blütenstand. Die Einzelblüten sind etwa 5 cm lang, am Saum 2 cm breit, orangerot und am Saum gelb gefleckt. Die Hauptblühzeit ist vom späten Frühjahr bis in den Herbst.
Standort / Licht
Eine Kohleria pflegt man an einem hellen Standort mit mehreren Stunden täglicher Sonneneinstrahlung während der Morgen- oder Nachmittagsstunden. Besonders während der Hauptwachstumszeit brauchen die Pflanzen einen hellen Standort, müssen aber vor der prallen Mittagssonne geschützt werden.
Kohleria Gießen / Wässern
Die Kohleria werden nur mäßig gegossen. Zwischen dem Wässern lässt man die oberste Erdschicht des Substrats etwas Abtrocknen. Nach der Blüte schränkt man das Gießen allmählich ein. Will man dann die Pflanze das ganze Jahr hindurch zum Wachstum anregen, wird im normalen Zyklus mäßig weiter gegossen. Möchte man die Kohleria ruhend überwintern, so werden die Pflanzen an einen kühlen Standort gestellt und weiterhin so sparsam gewässert, dass die Erde gerade ein wenig feucht bleibt.
Als Gießwasser verwendet man für die Kohleria nur abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Die Kohleria verträgt keine Ballentrockenheit und keine Staunässe. Falls sich nach dem Gießen Wasser im Untersetzer ansammelt, entfernt man dieses nach einigen Minuten.
Kohleria überwintern / Ruheperiode
Zur Überwinterung der Kohleria schränkt man nach dem Abblühen die Wassergaben ein. Die Pflanzen werden an einen kühlen Standort mit Temperaturen zwischen 8 und 10 °C gestellt. Die Triebe und Blätter de Kohleria sterben dann langsam ab.
Den nun ruhenden Rhizomen gibt man nur so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Während der Ruheperiode lagert man die Rhizome am besten in leicht angefeuchteter Erde bei ungefähr 8 °C. Ende Februar werden die Kohleria dann wieder an einen warmen Platz gestellt und man wässert wieder etwas kräftiger. Sobald die Rhizome auszutreiben beginnen, pflegt man die Kohleria wie ausgewachsene Exemplare.
Alternativ lassen sich die Kohleria auch an ihrem normal temperiertem Standort überwintern. Die Pflanzen werden wie das restliche Jahr gepflegt,
Aufenthalt im Sommer
Gerne im Freien an einem hellen bis halbschattigem Standort. Etwas Morgensonne oder Nachmittagssonne ist von Vorteil. Die Kohleria nicht direkt von der prallen Mittagssonne bescheinen lassen.
Temperatur
Man pflegt die Kohleria bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C. Fallen die Temperaturen unter 10 °C, sterben die Triebe und Blätter der Kohleria ab.
Kohleria vermehren
Durch die Aufteilung der Rhizome beim Umtopfen erhält man meist genügend Jungpflanzen. Die Kohleria kann aber auch im späten Frühling mit Kopfstecklingen vermehrt werden.
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Kohleria ist ein Substrat mit einem schwach saurem Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,5.
Blumenerde kaufen: Die Kohleria gedeihen in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,5 bis 6,5 liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Kohleria nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht immer gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Kohleria pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus Blumenerde auf Kompostbasis, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Auf den Boden des Pflanzgefäßes sollte man für einen besseren Wasserabzug eine Schicht Tonscherben legen.
Substratmischung für die Kohleria
Kohleria pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat. Zusätzlich verwendet man etwas Quarzsand
- 5 Anteile Humussubstrat
- 1 Anteil Ackererde
- 1 bis 2 Anteile Quarzsand
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Der Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,5 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torf oder Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mitteinem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Werteinem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Kohleria umtopfen
Durch die Aufteilung der Rhizome beim Umtopfen erhält man meist genügend Jungpflanzen. Die Kohleria kann aber auch im späten Frühling mit Kopfstecklingen vermehrt werden. Siehe: Vermehrung durch Kopfstecklinge
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit düngt man die Kohleria etwa alle drei Wochen mit einem Flüssigdünger.
Kohleria schneiden
Ein Kohleria verträgt einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man bei Bedarf maximal um 1/3 ihrer Länge. Das gelegentliche Ausbrechen der Triebspitzen lässt die Kohleria buschiger und dichter wachsen.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Kohleria auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei den Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Kohleria zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Kohleria deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Die Kohleria ist anfällig gegenüber einem Befall mit weißer Fliege. Die ausgewachsenen Tiere und die Larven der weißen Fliege saugen Pflanzensaft aus den Blättern, überwiegend sind sie auf den Blattunterseiten zu finden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kohleria kaufen oder online bestellen
Kohleria in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte
Automatische Urlaubsbewässerung-Bewässerung für Pflanzen
Wetterstationen, Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser
Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Kohleria Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Kohleria
Kohleria hybrida
Foto: Scott Zona
Bestimmte Rechte vorbehalten

Kohleria
Kohleria tigridia
Foto: Scott Zona
Bestimmte Rechte vorbehalten