Episcia pflegen
Deutscher Name: Episcie, Schattenröhre
Wissenschaftl. Name: Episcia
Familie: Gesneriaceae (Gesnerie)
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm hängend
Blütezeit: Juni - September
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Episcien werden wegen ihrer kräftig gefärbten Blätter als auch wegen ihrer leuchtend gefärbten, zierlichen wachsenden Blüten gerne in Wohnungen gepflegt. Da sich diese Pflanzen mit über den Boden kriechenden Ausläufern wachsen, eignen sich die Episcien gut als bodendeckende Pflanze in größeren, in Kübeln angeordneten Arrangements oder als Ampelpflanzen.
An den Enden der sich rasch bildenden Ausläufer wachsen kleine Pflanzen, die bei direktem Kontakt mit dem Substrat Wurzeln und dann, wie die Mutterpflanze, Mittelstengel und weitere Ausläufer bilden. Die Blütezeit dieser Pflanzen erstreckt sich vom Frühsommer bis in den Herbst.
Steckbrief / Beschreibung
Episcia "Acajou" wächst mit grünen Ausläufern und silbrig grün gefärbten, in dunklem braun geränderten Blättern. Die ganzjährig in großer Zahl auftretenden, etwa 3 cm langen und 2 cm breiten Blüten, sind kräftig orange rot gefärbt.
Episcia "Cleopatra" ist eine Hybride mit rötlich gefärbten Ausläufern. Die vielfarbigen Blätter dieser Pflanze werden etwa 11 cm lang und 6 cm breit, der Blätterrand ist nach unten eingerollt. Die Blätter haben eine hellgrüne Färbung um die Mittelrippe, der Übergang zum grünen Teil des Blattes ist mit einem weißen und einem roten Rand gesäumt. Die meist paarweise erscheinenden Blüten der Episcia "Cleopatra" haben eine rot orange Färbung.
Episcia cupreata wächst mit 6 bis 12 cm langen und 3 bis 10 cm breiten Blättern, welche reliefartig gemustert oder auch fast vollkommen glatt sein können. Die Blattfarbe reicht von dunklem grün bis hellgrün mit einer silberfarbenen Zeichnung. Die Blüten dieser Episcia haben eine rote und gelbe Färbung, der Rand der Blüten ist mit feinen, weichen, fast durchsichtigen Haaren gesäumt.
Episcia "Cygnet" bildet etwa 5 cm lange und 3 cm breite, samtige, hellgrüne Blätter. Die Ränder dieser Blätter sind leicht bogenförmig eingeschnitten. Die an den Rändern ausgefranst wachsenden Blüten sind im Schlund dunkelrot gefleckt.
Episcia dianthiflora bildet grün gefärbte Ausläufer mit sich samtig anfühlenden, oval runden und am Rande eingekerbten Blättern. Die Oberseite der Blätter ist mittelgrün gefärbt, manchmal tritt eine rote Äderung auf, die Unterseite der Blätter ist hellgrün, die Adern sind in einem dunkleren Grün abgegrenzt. Die nur im Sommer auftretenden, weiß gefärbten Blüten haben einen purpurroten Schlund und einen stark ausgefransten Saum.
Episcia lilacina bildet rot und grün gefärbte Ausläufer. Die etwa 11 cm langen und 6 cm breiten Blätter haben eine starke, reliefartige Musterung. Die Blattfärbung reicht von dunklem grün bis kräftig rot mit hellen, grünen Mittelflecken. Die Krone der in 2er bis 4er Gruppen auftretenden Blüten ist weiß mit einem lavendelblauen Saum.
Episcia reptans wächst mit braun gefärbten Ausläufern und etwa 9 cm langen und 5 cm breiten, reliefartig gemusterten, grünen und braun geäderten Blättern. Die äußerlich roten Blüten sind im Inneren einfarbig rosa. Der Blütenrand ist mit feine, fast durchsichtigen Haaren bewachsen.
Standort / Licht
Episcien benötigen für einen gesunden Wuchs und Blühfreudigkeit einen hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen verlieren die Blätter der Episcien im direkten Sonnenlicht ihre attraktive Färbung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Episcia wird vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst reichlich gegossen. Der Topfballen sollte nach dem Gießen gut durchfeuchtet sein und darf vor der nächsten Wassergabe nicht abtrocknen. Trotzdem sollte nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer entfernt werden.
Um den empfindlichen Wurzeln der Episcien nicht zu schaden, darf man nicht mit zu kühlem Wasser gießen. Das Gießwasser sollte ungefähr Raumtemperatur haben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
In der Ruhezeit vom November bis Mitte Februar schränkt man das Gießen ein und achtet nur darauf, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Temperaturen um die 18 °C sind jetzt günstig.
Temperatur
Die Pflanzen gedeihen gut bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C. Ideal ist eine Absenkung der Temperaturen um etwa 4 °C während der Nacht. Um dem Bedarf der Episcien an einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit gerecht zu werden, stellt man die Pflanzgefäße in mit Kieselsteinen und Wasser gefüllte Untersetzter.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Episcia vermehren
Die Vermehrung der Episcien ist sehr einfach. Man trennt einen der zahlreichen Ausläufer mit einem Messer ab und setzt das bereits bewurzelte Pflänzchen in ein eigenes Pflanzgefäß. Die so vermehrte Pflanze kann sofort wie ein ausgewachsenes Exemplar weiterkultiviert werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Episcia ist ein Substrat mit einem schwach saurem Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,5.
Blumenerde kaufen: Die Episcia gedeihen in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,5 bis 6,5 liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Episcia nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht immer gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Episcia pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus Blumenerde auf Kompostbasis, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Auf den Boden des Pflanzgefäßes sollte man für einen besseren Wasserabzug eine Schicht Tonscherben legen.
Substratmischung für die Episcia
Episcia pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torf- oder Humussubstrat. Zusätzlich verwendet man etwas Quarzsand
- 5 Anteile Humussubstrat
- 1 Anteil Ackererde
- 1 Anteile Quarzsand
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Der Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,5 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torf oder Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Episcia umtopfen
Da die Episcien Flachwurzler sind, sollte man als Pflanzgefäße flache Schalen benutzen. Die Pflanzen kommen auch in Blumenampeln sehr schön zur Geltung. Im zeitigen Frühjahr werden die Episcien bei Bedarf umgetopft. Wenn man keine größeren Schalen mehr verwenden möchte, so schneidet man den Wurzelballen um etwa 1/3 zurück und ersetzt den entstehenden Platz durch frisches Substrat.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Wachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst gibt man alle 14 Tage einen Flüssigdünger in mittlerer Konzentration.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Niedrige Luftfeuchtigkeit, Ballentrockenheit und Staunässe sind unbedingt zu vermeiden.
Junge Blätter der Episcien werden gerne von Blattläusen befallen. Eine regelmäßige Kontrolle ist deshalb sinnvoll.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Episcia kaufen oder online bestellen
Episcia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Episcia
Episcia cupreata
Foto: Karl Wimmi
Public Domain

Episcia
Episcia cupreata
Foto: masaki ikeda
Public Domain

Episcia
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL