Davallia / Zimmerfarne pflegen
Hasenfußfarn, Hasenpfotenfarn
Name: Davallia (L.) Sm.
Deutscher Name: Davallie, Hasenfußfarn, Hasenpfotenfarn, Kartzenpfotenfarn, Ballfarn
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Verwendung: Ampelpflanze, Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Farnpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Farnpflanzen
Steckbrief / Beschreibung

Jungpflanze eines Davallia canariensis
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Ein Merkmal der Gattung Davallia sind die auf der Oberfläche der Erde wachsenden, mit silberweißen oder rostbraunen Schuppen bedeckten langestreckten Rhizome. Diese Zimmerfarne gedeihen, im Gegensatz zu anderen Farnarten, auch bei niedriger Luftfeuchtigkeit recht gut. Die Farne der Gattung Davallia eignen sich gut für die Haltung in flachen Schalen oder Blumenampeln.
Standort / Licht
Davallia benötigen einen mittelhellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Hat man nur ein sonniges Fenster als Standort zur Verfügung, so hilft die Abschattung mit einem leichtem Vorhang oder einer etwas größeren, abschattenden Pflanze.
Hinweis: Ein Davallia gedeiht auch mit wenig Licht noch an Standorten, die für die meisten Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Davallia wird gleichmäßig gegossen, nach der Wassergabe sollte der Erdballen gut durchfeuchtet sein.

- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Davallia dürfen nicht zu nass gepflegt werden, ein trockener Wurzelballen muss aber ebenfalls vermieden werden. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit bestehen.
Als Gießwasser darf man nur weiches, zimmerwarmes Wasser verwenden. Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser ist ideal.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Davallia wachsen gut bei normalen Zimmertemperaturen zwischen 18 und 22 °C. Davallien vertragen aber auch niedrigere Temperaturen. Fällt die Temperatur unter 12 °C, so können die Wedel der Farne absterben. Beim erneuten Anstieg der Umgebungstemperatur wachsen dann jedoch neue Farnwedel nach. Sollten die Temperaturen für mehrere Tage unter 14 °C fallen, so stellt man das Gießen ein und achtet nur darauf, dass der Erdballen der Farne nicht vollständig austrocknet.
Vermehren der Pflanze

Rhizom eines Davallia canariensis
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Zur Vermehrung der Davallia schneidet man ein 7 bis 10 Zentimeter langes Endstück eines Rhizoms ab. Das Teilstück sollte ein bis zwei Wedel haben. Das abgeschnittene Rhizom wird flach, auf frische, gut angefeuchtete Anzuchterde aus gleichen Teilen Torf und Sand, aufgelegt und mit einem Draht oder einer Haarnadel am Boden befestigt.
Die Töpfe deckt man mit einem Plastikbeutel ab oder stellt sie in einen Anzuchtkasten. Sobald die Rhizome angewurzelt sind, kann man die Abdeckung langsam entfernen und die jungen Farne an eine niedrigere Luftfeuchtigkeit gewöhnen. Ab einem Alter von vier Monaten kann man die Farne beim Gießen alle 14 Tage düngen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Davallia Arten ist ein leicht saurer Boden ph-Wert von 4,4 bis 5,8.
Davallia wird in eine Mischung aus gleichen Teilen Laub- und Komposterde mit etwas Torfzusatz eingetopft. Da Davallia ansonsten keine besonderen Ansprüche an die Erde stellt, kann man alternativ auch humus- und torfhaltige Blumenerde oder ein Gemisch aus grober Lauberde und Torf verwenden. Der ph-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen.
Als fertige Substratmischung bietet sich torffreie Spezialerde für Moorbeetpflanzen an, z.B:
Düngen / Nährstoffbedarf
Farne der Gattung Davallia werden alle 2 Wochen mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Farne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Bilder der Davallia
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Davallia - Wikipedia, Sichelfarne - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: