Epiphyllum pflegen
Name: Epiphyllum
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: 60 cm herabhängend
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Fast alle gepflegten Epiphyllum bestehen aus Kreuzungen zwischen echten Epiphyllum Arten und anderen Blattkakteen. Die Epiphyllen Hybriden bilden stark eingekerbte, flache, bis zu 60 cm lange und 5 cm breite Triebe. Wenn man diese Kakteen nicht als Ampelpflanzen kultivieren möchte, müssen die Triebe abgestützt oder nach oben gebunden werden.
Die Triebe dieser Kakteen verzweigen sich bereits von der Basis aus. In den Kerben zwischen den einzelnen Pflanzensegmenten bilden sich die winzig kleine Borsten tragenden Areolen. Diesen Areolen entspringen in den oberen Bereichen der Triebe die im Frühjahr auftretenden Blüten. Einige Arten können bei guten Kulturbedingungen auch mehrmals innerhalb eines Jahres Blüten ausbilden. Die sich mehrere Tage haltenden Einzelblüten haben einen Durchmesser von etwa 13 cm. Die Farbe unterscheidet sich je nach Art, es kommen praktisch alle Farben außer blau vor. Insbesondere die weißblühenden Arten bilden stark duftende Blüten.
Epiphyllum ackermannii ist eine besonders blühfreudige Sorte. Die schalenförmigen, etwa 12 cm breiten, meist hell bis mittelroten Blüten bilden sich zu allen Jahreszeiten.
Epiphyllum hookeri bildet stark nach Lilien duftende Blüten. Die sich nachts öffnenden Blüten sind im Inneren rein weiß, die äußeren Blütenblätter sind gelb und braun gefärbt.
Standort / Licht
Epiphyllum benötigen einen hellen Standort ohne zu starke Sonnenbestrahlung. Am besten eignet sich ein halbschattiger Platz.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Vom Frühjahr bis zum frühen Herbst gießt man reichlich, die Erde sollte beim Gießen gründlich durchfeuchtet werden. Vor der nächsten Wassergabe lässt man nur die Erdoberfläche gut abtrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Nach der Blüte geht der Kaktus in eine kurze Ruheperiode über. In diesen 3 bis 4 Wochen achtet man nur darauf, dass der Erdballen nicht völlig austrocknet.
Standort im Sommer
Diese Blattkakteen kann man im Sommer ins Freie stellen, sie müssen aber vor der Mittagssonne geschützt werden. Ideal zur Kultivierung dieser Kakteen ist eine Blumenampel die man in die unteren Äste eines schattenspendenden Baumes hängt.
Temperatur
Wie alle Blattkakteen benötigen auch die Epiphyllum einen warmen Standort und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Man besprüht die Kakteen täglich mit zimmerwarmem, weichem Wasser und stellt die Pflanzgefäße in mit Wasser gefüllte Untersetzer auf Kieselsteine.
Epiphyllum vermehren
Man vermehrt diese Blattkakteen am besten durch Stecklinge in der Zeit vom Frühjahr bis Sommer. Man schneidet der Epiphyllum einen 11 bis 17 cm langen, gesunden Trieb ab und lässt diesen einen Tag lang abtrocknen. Dann wird der Steckling in kleinen Gruppen von mehreren Exemplaren etwa 3 bis 4 cm tief direkt in das für diese Kakteen empfohlene Substrat gesetzt. In den nächsten 3 bis 4 Wochen hält man das Substrat nur leicht feucht, danach kann man die jungen Kakteen wie ausgewachsene Epiphyllum behandeln.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet eine Erdmischung aus einem Teil scharfem Sand und drei Teilen Komposterde.
Epiphyllum umtopfen
Im Frühjahr topft man die Epiphyllum in etwas größere Töpfe um. Epiphyllen, die eine Höhe von mehr als 20 cm erreichen sollten gestützt werden, wenn man sie nicht als Ampelpflanzen kultivieren will.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Zur Unterstützung der Knospenbildung düngt man diese Kakteen im Abstand von 14 Tagen. Sobald sich ein Teil der Knospen geöffnet haben, stellt man die Düngung vollständig ein.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Epiphyllum zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Epiphyllum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Epiphyllum
Epiphyllum hookeri
Foto: Epiforums
Bestimmte Rechte vorbehalten