Espostoa pflegen
Name: Espostoa lanata
Familie: Cactaceae
Wuchshöhe: 40 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Von der Cereus (Eposta) Gattung gibt es fünf bekannte Arten. Im Zimmerkultur wird überwiegend der Espostoa lanata gepflegt. Dieser Wüstenkaktus kann in etwa 10 Jahren eine Höhe von 30 cm und einen Durchmesser von 4 bis 5 cm erreichen. Der zylindrisch wachsende grüne Stamm dieser Kaktee bildet etwa 20 flache Rippen mit tiefen Furchen dazwischen. Diese Rippen sind mit einer dicht wachsenden Reihe von Areolen besetzt.
Den Areolen entspringen ein bis zwei lange, gelblich-braun gefärbte Mitteldornen und 12 gelblich-weiß gefärbte, kürzere Randdornen. Zudem entwachsen den Areolen in großer Menge 2 bis 3 cm lange, seidige, weiße Haare, die den Stamm der Kaktee fast vollständig einhüllen. In Zimmerkultur bildet der Espostoa normalerweise keine Blüten.
Standort / Licht
Der zu den Wüstenkakteen zählende Kaktus braucht einen hellen Standort mit möglichst viel direkter Sonnenbestrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums gießt man den Espostoa mäßig. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Erde jeweils etwas abtrocknen. Wird die Erde zu feucht gehalten, so beginnen die Wurzeln des Kaktus zu faulen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Während der winterlichen Ruheperiode (Oktober bis März) bekommt der Kaktus nur so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig eintrocknet. Während der Ruheperiode liegen die idealen Temperaturen bei etwa 13 °C. Tiefere Temperaturen und Frost wird von diesem Kaktus nicht vertragen.
Standort im Sommer
Wer die Möglichkeit hat, sollte seinen Espostoa im Sommer an einen vollsonnigen Platz ins Freie stellen.
Die Espostoa dürfen im Frühling nicht direkt in das pralle Sonnenlicht gestellt werden. Die harte UV Strahlung kann die Kaktee verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen.
Um die Espostoa an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Espostoa an ihren endgültigen vollsonnigen Standort stellen.
Temperatur
Vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Sommer sind übliche Wohnungstemperaturen für die Pflege gut geeignet.
Espostoa vermehren
Der Espostoa kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Den Espostoa pflegt man in einer Mischung aus 2 Teilen scharfem Sand und 3 Teilen einer lockeren Komposterdenmischung. Im Handel sind fertige Substratmischungen für Kakteen erhältlich, diese können Sie hier bestellen:
Blumenerde, Spezialerden & Substratefür Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Espostoa umtopfen
Im Frühjahr entnimmt man den Kaktus seinem Pflanzgefäß und begutachtet die Wurzeln. Ist der Wurzelballen dicht gewachsen und verfilzt, so setzt man den Espostoa in ein größeres Pflanzgefäß um. Falls das Wurzelwerk noch locker und nicht zu stark gewachsen ist, schüttelt man vorsichtig das alte Substrat heraus und pflanzt den Kaktus in das zuvor gereinigte Pflanzgefäß zurück. Die fehlende Erde ersetzt man dabei durch frisches Substrat.
Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »Düngen / Nährstoffbedarf
Der langsam wachsende Wüstenkaktus wird einmal, im zeitigen Frühjahr, mit einer schwachen Nährlösung für Kakteen gedüngt.
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Da diese Kakteen mit einem feinen Haarfilz Staub aus der Luft filtern, sollte man den Espostoa beim Umtopfen etwas reinigen. Hierfür eignet sich eine schwache Lösung mit Spülmittel, welche mit klarem Wasser ausgewaschen werden muss. Nach der Reinigung muss die Kaktee an einem warmem Ort getrocknet werden. Die feinen Haare älterer Kakteen bleiben auch nach der Reinigung verfärbt. Diese Alterserscheinung ist vollkommen normal und kein Grund zur Besorgnis.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Espostoa Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Espostoa
Espostoa lanata var gracilis
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL

Espostoa
Espostoa nana
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL