Gymnocalycium pflegen
Deutscher Name: Höckerkaktus
Wissenschaftl. Name: Gymnocalycium
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Blütezeit: Mai - Juli
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Der Gattung Gymnocalycium sind etwa 50 Arten von Wüstenkakteen zugehörig. Alle Gymnocalycium Arten bringen sehr hübsche Blüten hervor, doch werden diese Kakteen auch wegen ihrer interessanten Dornen gepflegt. Die grün gefärbten Körper der Gymnocalycium sind meist kugelig-flach mit gehöckerten Rippen. Typisch für die Gattung der Gymnocalycium sind die absolut haarlosen Blütenknospen.
Gymnocalycium in Gruppen pflanzen
Gymnocalycium gehören auch im ausgewachsenen Stadium zu den kleinwüchsigen Kakteen. Aus diesem Grund kann man mehrere dieser Kakteen auf wenig Raum zusammenpflanzen. Gymnocalycium beginnen erst zu blühen, wenn sie einen Durchmesser von etwa 5 cm erreicht haben. Die Blüten der Gymnocalycium sind trichterförmig, lang- oder kurzröhrig und können weiß, rosarot, rot oder gelblich gefärbt sein.
Gymnocalycium baldianum
Gymnocalycium baldianum hat relativ breite Rippen mit stark ausgeprägten Höckern. Die Blüten dieser Gymnocalycium Art sind leuchtend rot, bei einigen Sorten können sie aber auch rosarot gefärbt sein. Die weißlichen oder gelblichen Dornen der Gymnocalycium baldianum werden etwa 6 mm lang.
Gymnocalycium bruchii
Gymnocalycium bruchii ist eine sehr kleine, vielköpfige Kaktee mit kugeligen Körpern. Jeder der Triebe wächst mit 12 abgeflachte Rippen. Die Blüten der Gymnocalycium bruchii sind zartrosa gefärbt. Die dünnen, weißen Dornen der Kaktee bilden sternförmige Büschel. Gymnocalycium bruchii gehört zu den sehr reich blühenden Kakteen.
Gymnocalycium denudatum
Gymnocalycium denudatum wächst in Form Form einer abgeflachten Kugel. Bemerkenswert sind bei diesen Kakteen die breiten Rippen, die dicken, stark gebogenen gelb gefärbten Dornen mit brauner Spitze und die hübschen großen, weißen Blüten.
Gymnocalycium mihanovichii
Gymnocalycium mihanovichii beginnt bereits als kleine, junge Kaktee Blüten zu bilden. Die Blüten der Gymnocalycium mihanovichii sind olivfarben oder rosarot. Die gelblichen Dornen dieser Kakteen sind ziemlich dünn. Von dieser Kaktee stammen zahlreiche Züchtungen mit kräftig roten Körpern ab. Diese farbigen Züchtungen besitzen jedoch kein Chlorophyll und sie müssen deshalb auf einen grünen Kaktus als Unterlage gepfropft werden.
Gymnocalycium platense
Gymnocalycium platense Kann einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen. Der Kaktus bildet kinnartige Höcker und strahlenförmig ausgebreitete, lange, weiß gefärbte Randdornen. Die weißen, am Grunde grün und rot getönten Blütenblätter erreichen einen Durchmesser von etwa 8 cm.
Gymnocalycium quehlianum
Gymnocalycium quehlianum ist eher flach als kugelig geformt, diese Kaktee wird etwa 15 cm dick. Der Körper des Gymnocalycium quehlianum ist matt blaugrün gefärbt, besitzt 8 bis 12 breite, deutlich vorstehende Rippen mit kräftigen Höckern unter rundlichen, wolligen Areolen. Diesen Areolen entspringen 5 bis 6 recht dünne Randdornen, die deutlich nach innen gebogen sind. Die gelbliche Färbung der Dornen wird zur Basis hin bräunlich bis rot. Die zahlreich auftretenden Blüten des Gymnocalycium quehlianum sind überwiegend weiß und am Grund rot gefärbt.
Gymnocalycium saglione
Gymnocalycium saglione gehört zu den größten Gymnocalycium Arten. Diese Kakteen blühen in der Regel erst ab einer Größe von 17 bis 22 cm. Die kräftigen, gebogenen Dornen des Gymnocalycium saglione sind rötlichbraun und verblassen mit zunehmendem Alter. Den Areolen dieser Kakteen entspringen bis zu 12 Randdornen mit zwei oder drei Mitteldornen. Die Blüten des Gymnocalycium saglione sind kurzröhrig, grünlich oder rosarot und etwa 3 cm breit.
Standort / Licht
Man pflegt die Kakteen an einem hellen Standort mit direkter Sonnenbestrahlung. Bei unzureichenden Lichtverhältnissen verlieren die Gymnocalycium die charakteristische Kugelform, die Kakteen wachsen nur langsam und blühen nur spärlich. Im Sommer sollte man die Gymnocalycium ins Freie stellen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Wachstumsphase gießt man die Gymnocalycium gleichmäßig und lässt die oberste Schicht der Erde vor der nächsten Wassergabe leicht abtrocknen. Um Fäulnis zu vermeiden darf kein Wasser auf den Kakteen, zwischen den Kindeln und der Mutterpflanze an der Basis haftenbleiben. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man die Gymnocalycium besser von unten gießen. Hierzu stellt man den Topf in eine mit Wasser gefüllte Schale und wartet bis sich die Oberfläche der Erde leicht feucht anfühlt.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Gymnocalycium überwintern / Ruheperiode
Zwischen November und März gießt man gerade soviel, dass die Erde nicht austrocknet. Die meisten Arten vertragen Temperaturen bis 0 °C.
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem sonnigen Standort.
Die Gymnocalycium dürfen im Frühling nicht direkt in das pralle Sonnenlicht gestellt werden. Die harte UV Strahlung kann die Kaktee verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen.
Um die Gymnocalycium an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Espostoa an ihren endgültigen vollsonnigen Standort stellen.
Temperatur
Die Kakteen kommen während der Wachstumsphase sehr gut mit den normalen Zimmertemperaturen zurecht. Besser ist es jedoch, einen Gymnocalycium im Sommer ins Freie an einen sonnigen Platz zu stellen. Während der Ruhezeit im Winter sollten diese Kakteen einen kühlen und hellen (am besten sonnigen) Platz mit Temperaturen von 5 bis 8 °C bekommen.
Gymnocalycium vermehren
Sobald Ausläufer auftreten, schneidet man diese mit einem scharfen Messer ab, Die Schnittfläche der abgetrennten Kindel lässt man zwei bis drei Tage antrocknen, dann drückt man die Kindel mit der angetrockneten Schnittfläche in den Topf mit der frischen Kakteenerde. Siehe Erdgemisch für Kakteen: Kakteen Teil 2
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einer humusreichen Erde setzt man ein Drittel scharfen Sand hinzu. Man achte darauf, dass das Gemisch locker und gut wasserdurchlässig ist. Alternativ verwendet man eine fertige Substratmischung für Kakteen und Sukkulenten, diese können Sie hier bestellen:
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Gymnocalycium umtopfen
Kleinere Exemplare der Gymnocalycium können in 8 cm-Töpfen gepflegt werden. Es ist ratsam, die Kakteen zur Kontrolle im zeitigen Frühjahr aus dem Topf zu nehmen. Ist der das Substrat kräftig durchwurzelt, kann man die Kakteen in einen größeren Topf umsetzen. Ansonsten schüttelt man möglichst viel von der alten Erde aus den Wurzeln und setzt die Kaktee in ihren alten Topf mit frischem Substrat zurück..
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Während des Hauptwachstums gibt man den Kakteen alle 14 Tage einen kalireichen Volldünger. Von Oktober bis März werden die Kakteen nicht gedüngt.
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Gymnocalycium Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Gymnocalycium
Gymnocalycium baldianum
Foto: Mats Winberg
Lizenz: GFDL

Gymnocalycium
Gymnocalycium saglionis
Foto: własna praca
Lizenz: GFDL

Gymnocalycium
Gymnocalycium horstii
Foto: Joe Bowman
Bestimmte Rechte vorbehalten