Mammillaria
Mammillaria (Warzenkakteen) ist eine der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) zugehörige Pflanzengattung. Der botanische Gattungungsname ist vom lateinischen Wort mamilla für ‚Brustwarze‘ abgeleitet und verweist auf die mit „Warzen“ versehenen Triebe dieser Kakteen hin. Die Gattung Mammillaria zählt gemeinsam mit den Opuntien und der Gattung Echinopsis zu den drei artenreichsten Gattungen der Kakteengewächse. Das Hauptverbreitungsgebiet der Mammillaria Kakteen befindet sich in Mexiko.
Mit etwa 180 Arten zählt die Gattung der Mammillaria als größte Familie der Kakteen. Die Mammillaria besitzen gedrungene, kugelförmige oder säulenförmige Körper. Mammillarien neigen zur Gruppenbildung, die Kakteenkörper bilden zahlreiche Kindel an ihrer Basis. Die Gattung Mammillaria besitzt keine gerippte, sondern eine mit spiralförmig angeordneten Warzen übersäte Oberfläche. Die vielgestaltigen Dornen treten an der Spitze der Warzen aus den Kakteen heraus. Vom Frühjahr bis zum Herbst können glockenförmige Blüten die Kakteen schmücken.
Name: Warzenkaktus
Wissenschaftl. Name: Mammillaria
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: 40 cm
Blütezeit: Februar bis November
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Kakteen pflegen
Lexikon / Übersicht: Kakteen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Mammillaria
Die Mammillaria Pflege ist einfach, die Kakteen tolerieren auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Mammillarien eignen sich sehr gut zur Pflege auf einer Fensterbank. Im Gegensatz zu vielen anderen Kakteen bilden die Mammillarien keine Rippen, sondern warzenförmige Höcker. Diesen verdanken Sie ihren deutschen Namen.
Standort / Licht
Mammillarien pflegt man an einem sonnigen bis vollsonnigem Platz. Die Kakteen benötigen für einen gesunden Wuchs unbedingt viel Sonnenlicht und Wärme. Nur wenn die Kakteen ganzjährig der Sonne ausgesetzt sind, bilden sie sehr schön gefärbte Dornen und Blüten. Eine Ausnahme bilden die grünen Arten der Mammillarien. Diese Arten man vor der prallen Mittagssonne schützen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Mammillaria Gießen / Wässern
Während der Wachstumsphase gießt man gleichmäßig und lässt die oberste Schicht der Erde vor der nächsten Wassergabe abtrocknen. Da die Kakteen etwas nässeempfindlich sind, sollte man beim Gießen lieber etwas sparsamer sein.
Um Fäulnis zu vermeiden darf kein Wasser auf den Kakteen, zwischen den Kindeln und der Mutterpflanze an der Basis haftenbleiben. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man die Mammillaria besser von unten gießen. Hierzu stellt man den Topf in eine mit Wasser gefüllte Schale und wartet bis sich die Oberfläche der Erde leicht feucht anfühlt. Während der Ruhezeit im Winter gießt man gerade soviel, dass die Erde nicht austrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Mammillaria überwintern / Ruheperiode
Mammillarien benötigen zur Blütenbildung eine Ruheperiode von mindestens 16 Wochen. Während dieser Zeit möchten die Kakteen nicht wachsen. Damit die Mammillarien das Wachstum einstellen, darf man sie während der Ruhezeit fast nicht gießen. Das ist aber nur möglich, wenn die Kakteen bei einer Temperatur zwischen 6°C und 10°Celsius untergebracht sind, denn bei diesen Temperaturen verdunsten sie fast kein Wasser.
Versuchen Sie nicht, Ihre Mammillarien bei normalen Wohnungstemperaturen zu überwintern, indem Sie einfach nicht gießen. Die Kakteen werden ums Überleben kämpfen, und keine Möglichkeit zur Blütenbildung haben.
Von Oktober bis März sollten die Mammillaria an einem möglichst hellen Standort, bei Temperaturen zwischen 6 und 10 ° Celsius überwintern. Während dieser Zeit gießt sollten die Kaktten fast trocken gehalten und nicht gedüngt werden.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Der Abstand zwischen den Pflanzen und dem Licht sollte mit 15 bis 20 cm möglichst gering sein.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Mammillaria können während der warmen Jahreszeit an einem sonnigen bis vollsonnigem Standort im Freien gepflegt werden. Die grünen Arten der Mammillarien pflegt man an einem halbschattigen, vor der prallen Mittagssonne geschütztem Standort.
Kakteen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Mammillaria verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen. Um die Kaktee an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Mammillaria an ihren endgültigen, sonnigen Standort stellen.
Temperatur
Die Kakteen kommen während der Wachstumsphase gut mit den normalen Zimmertemperaturen zurecht. Besser ist es jedoch, die Mammillarien im Sommer ins Freie an einen sonnigen und möglichst warmen Platz zu stellen. Während der Ruhezeit im Winter sollten diese Kakteen einen kühlen und hellen (am besten sonnigen) Platz mit Temperaturen von 6 bis 10 °C bekommen.
Mammillaria vermehren
Mammillarien können durch Samenaussaat vermehrt werden. Zur Gewinnung der Samen pflückt man die Beeren die sich nach der Blüte im Herbst ausbilden. Man drückt das Fruchtmark mit den Samen auf ein Stück Löschpapier und lässt es einige Tage an einem trockenen Platz liegen. Dann sammelt man die Samenkörner ein und hebt sie bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr auf.
Die gruppenbildenden Arten vermehrt man direkt durch Abtrennen der Kindel. Die Schnittfläche der abgetrennten Kindel lässt man zwei bis drei Tage antrocknen, dann drückt man die Kindel mit der Schnittfläche in den Topf mit der frischen Kakteenerde.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ein für Wüstenkakteen geeignetes Gemisch besteht aus einem Teil scharfem Sand oder Perlite und zwei Teilen Komposterde mit etwas Torf. Generell sind die Ansprüche der Kakteen an das Substrat nicht besonders hoch. In keinen Fall darf man jedoch kalkhaltigen Sand verwenden. Wichtig für die Kakteen ist eine hohe Wasserdurchlässigkeit des Substrates. Staunässe und im Topf stehendes Wasser muss vermieden werden, sonst kommt es zur Fäulnisbildung.
Ein für Mammillarien geeignetes Gemisch besteht aus einem Teil scharfem Sand oder Perlite und zwei Teilen Komposterde mit etwas Torf. Alternativ verwendet man ein fertig vorgemischtes Substrat für Kakteen und Sukkulenten.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Die gruppenbildenden Mammillarien pflegt man am besten in einer breiten Schale als in einem Topf. Einzeln kultivierte Kakteen dieser Gattung und solche die nur wenige Seitentriebe oder Kindel bilden können in die üblichen Pflanzgefäße gesetzt werden. Ein 10 cm durchmessender Topf genügt für eine Kaktee mit etwa 5 cm Durchmesser.
Mammillaria umtopfen
Die Kakteen der Gattung Mammillaria werden am besten im Frühjahr umgetopft. Man nimmt die Kaktee oder die gesamte Gruppe vorsichtig aus der Schale heraus. Dabei fasst man die Kakteen am besten an der Basis mit einer Gurkenzange.
Mammillarien mit hakenförmig ausgebildeten Dornen müssen besonders vorsichtig gegriffen werden, denn die Widerhaken lassen sich nur schwer lösen, ohne die empfindlichen Areolen auszureißen. Wenn das bisherige Gefäß gut durchwurzelt ist, werden die Kakteen in einen größeren Topf verpflanzt. Aus dem Wurzelballen wird möglichst viel von dem alten Substrat geschüttelt. Je nach Bedarf und Größe der neuen Pflanzschale wird beim Umtopfen frische Erde zugesetzt.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Kakteen werden während der Wachstumsphase alle 4 Wochen mit einem kalireichen Volldünger oder einem speziellen Kakteendünger gedüngt. Im Winter stellt man das Düngen vollständig ein.
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen manchmal beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Mammillaria zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Mammillaria ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Mammillaria Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Mammillaria gigantea
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL

Mammillaria gigantea
Foto: Frank Vincentz
Lizenz: GFDL