Buntwurz - Zimmerpflanzen pflegen
Caladium
Eine Buntwurz ist eine attraktive Zimmerpflanze mit farbenfrohen Blättern, die sowohl in subtropischen als auch in tropischen Klimazonen wachsen.

Buntwurz Caladium bicolor
von Captain-tucker, CC BY-SA 3.0
Deutscher Name: Buntwurz, Buntblatt, Kaladie, Elefantenohr
Wissenschaftl. Name: Caladium Vent.
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Knollen- & Zwiebelpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Knollen- & Zwiebelpflanzen
Arten / Sorten - Steckbrief

Caladium lindenii
Chhe, Public Domain
Die Gattung Caladium umfasst etwa sieben Arten, die ursprünglich im tropischen Süd- und Mittelamerika heimisch sind. Als Zimmerpflanzen pflegt man Caladium bicolor, Caladium lindenii und Caladium 'Pink Beauty'.
Buntwurze gehören zu den Knollenpflanzen, mit langen Stielen und pfeil- oder herzförmigen Blättern.
Um ein schönes und kräftiges Blattwerk zu bilden, benötigt eine Buntwurz permanent höhere Temperaturen und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Vor dem Winter absterbende Caladium treiben bei günstigen Bedingungen im Frühjahr wieder aus. Eine Buntwurz lässt sich sehr gut in lichtdurchfluteten, luftfeuchten Badezimmern kultivieren.
Caladium bicolor
Caladium bicolor, wird im Handel unter den Namen Buntwurz, Buntblatt, Kaladie und Elefantenohr angeboten.

Caladium bicolor
Derek Ramsey, GFDL 1.2
Die aus den Regenwäldern des Amazonasgebieten stammende Caladium bicolor bildet einen knolligen Wurzelstock mit steil aufstrebenden, langen Blattstielen. An diesen entwickeln sich große, lang herzförmige Blätter. Die Blätter dieser Buntwurz sind sehr auffallend in bunten Farben, Rosa, Rot, Weiß und Grün gefleckt.
Der Blütenstand bildet sich in Form eines mit einem unscheinbaren Hüllblatt umgebenen Kolbens.
Standort / Licht in Lux
Eine Buntwurz pflegt man an einem luftfeuchten, hellen bis halbschattigen Standort.
Die minimale, durchschnittliche Beleuchtungsstärke am Standort einer Buntwurz sollte etwa etwa 1000 Lux betragen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern

Blüte einer Caladium bicolor
Foto: David Stang, CC BY-SA 4.0
Eine Buntwurz wird mäßig aber gleichmäßig gegossen. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht sein und nicht zu stark vernässen, da ansonsten die Knollen und Triebe der Buntwurz verfaulen. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man nur die Oberfläche der Erde antrocknen.
Zu Beginn der Ruheperiode im Herbst, sobald die Blätter zu verwelken beginnen, verringert man langsam die Wassermengen und bewahrt die ruhende Pflanze dann nur noch vor dem Austrocknen.
Im Februar / März beginnt man erneut mäßig und gleichmäßig zu Gießen.
Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.

Alternativ gibt man das Gießwasser direkt in den Untersetzer. Diesen Vorgang muss man eventuell mehrmals wiederholen. Nach 20 Minuten entfernt man das überschüssige, nicht aufgesogene Wasser, damit die Buntwurz nicht unter stauender Nässe leiden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Buntwurz überwintern / Ruheperiode

Caladium bicolor, J. St. John, CC BY 2.0
Die Knollen der Buntwurz benötigen eine ausgeprägte Ruhephase, vom frühen Herbst bis zum Frühling.
Während dieser Ruhephase gießt man sehr selten, einmal alle 4 Wochen sollte genügen die Erde vor dem vollständigen Austrocknen zu bewahren.
Alternativ entnimmt man die Knollen der Erde und lagert sie den Winter über in trockenem Torf bei niedrigen Temperaturen.
Im Frühling werden die Knollen in frische Erde mit hohem Torfanteil gesetzt. Zum Antreiben benötigen die Knollen einer Buntwurz Temperaturen von mindestens 21 °C.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Temperatur
Eine Buntwurz benötigt während der Wachstumsphase Temperaturen von mindestens 18-25 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Pflanzen sollten einmal pro Tag mit lauwarmem Wasser besprüht werden. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann man die Pflanzgefäße in mit Wasser und Kieseln gefüllte Schalen stellen.
Im Winter ruhende Knollen werden bei 13 bis 16 °C in trockenem Torf gelagert.
Vermehren der Buntwurz

Caladium bicolor
Ji-Elle, CC BY-SA 4.0
Die Einpflanztiefe der Knollen sollte 2 bis 4 Zentimeter betragen.
Die Schale bekommt eine hellen Standort und Temperaturen zwischen 22 und 25 °C.
Sobald die Knollen der Buntwurz erste Triebe ausgebildet haben, werden die Pflanzen vereinzelt und in Blumenerde auf Kompostbasis eingepflanzt.
Ab diesem Zeitpunkt kann man die Buntwurz wie ausgewachsene Exemplare behandeln.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Buntwurz ist ein Substrat mit einem schwach saurem Boden pH-Wert von 5,5 bis 6,3. Bei falschem pH-Wert wird sich eine Buntwurz nicht gesund entwickeln.
Wenn man eine Buntwurz in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.

Rhododendronnerde
hier bei Amazon*
Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Buntwurz
Eine Buntwurz pflanzt man in ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
- 5 Anteile Humussubstrat
- 2 Anteile Landerde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, grober Sand oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Der Boden pH-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten).
Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon*
Qualitäts-Blumenerde als Basis für Mischungen.
hochwertige Blumenerden, über Amazon*
Torffreie / Torfreduzierte Rhododendron- und Hortensien Erde dient als Basis für Mischungen mit niedrigem pH-Wert.
Quarzsand zur Auflockerung und für einen guten Wasserabzug
Quarzsand, Körnung 1 bis 4 mm, über Amazon*
Bims als Zuschlagstoff, verbessert den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelbarkeit, fördert die Wurzelentwicklung, Körnung 0-4 mm.
Bims 10 l, über Amazon*
oder
Lavagranulat: Eifel-Lava, rein mineralisches Material. Körnung ca. 0-12 mm.
Lava 10 l, über Amazon*
Vermiculite oder Blähton: aufgeblähtes Tonmineral zur Substratverbesserung: Lockerung, großes Anlagerungsvermögen für Nährstoffe und Wasser.
Vermiculite 5 l, Amazon*
Landerde / Ackererde mit Tonanteil:
mit den Zuschlagsstoffen Sand und Humus aus Kompost. Mutterboden gesiebt 0-20 mm
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen*
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Düngen / Nährstoffbedarf
Eine Buntwurz wird nur während der Hauptwachstumsphase alle 2 Wochen mit Flüssigdünger in schwacher Konzentration gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Qualitäts-Blumendünger - auf Amazon ansehen* »

Caladium bicolor
Joan Simon, CCC BY-SA 2.0

Caladium bicolor
Joan Simon, CC BY-SA 2.0

Caladium bicolor
James St. John, CC BY 2.0

Caladium bicolor 'Florida Sweetheart'
von Derek Ramsey, GFDL 1.2
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Eine Buntwurz wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Besonders bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit neigt eine Buntwurz zu einem Befall mit der gemeinen Spinnmilbe. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Zwiebel- und Knollenpflanzen, Wikipedia - Pflanzenknolle, Kaladien - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: