Lithops
Lithops ist eine etwa 40 Arten zählende Gattung sukkulenter Pflanzen aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Dort ist Lithops in die Unterfamilie der Ruschioideae eingeordnet. Die Lithops Arten sind überwiegend im südlichen Afrika verbreitet.
Im Deutschen wird oftmals der Name „Lebende Steine“ für die Lithops verwendet. Er verweist auf die Ähnlichkeit der Pflanzen mit den Steinen, zwischen denen die Lithops normalerweise wachsen.
Namen: Lebende Steine, Lebende Kiesel
Wissenschaftl. Name: Lithops (N.E.Br.)
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Wuchshöhe: bis etwa 10 cm
Blütezeit: September, Oktober
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll
Boden pH-Wert: 5,0 bis 6,0
minimale Beleuchtung: 3000 bis 5000 Lux
Beschreibung & Pflege der Lithops
Die Pflege der Lithops (Lebende Steine) ist nicht ganz einfach, da die Ansprüche der Sukkulente an den Standort und die Pflege möglichst gut erfüllt werden müssen.
Die Sukkulenten der Gattung Lithops (lebende Steine) sehen den vielen Steinen, zwischen denen sie in den trockenen Gebieten Südafrikas wachsen, täuschend ähnlich. Aus der für Sukkulenten verhältnismäßig langen Pfahlwurzel entwickelt sich der kurze, unterirdisch wachsende Erdstamm, aus dem sich ein Paar dicker, fleischiger, halbkreisförmiger Blätter entwickelt. Aus dem Schlitz oder der Spalte an der Verbindungsstelle der beiden Blätter wächst in der Zeit vom späten Sommer bis zum Herbst eine einzelne strahlenförmige Blüte.
Die fleischigen Blätter der Lithops haben selten einen größeren Durchmesser als 5 cm, die Blüte dieser Sukkulenten kann jedoch durchaus größer sein. Die Blattoberflächen der Lithops sind flach oder gewölbt, einfarbig oder hübsch gemustert. Als Blattfärbung kann fast jede Tönung und Kombinationen auftreten, die zum dem jeweiligen felsigen und trockenen Untergrund passen. Nachdem die Sukkulente verblüht ist, verwelken und vertrocknen die alten Blätter allmählich, während sich als Ersatz bereits ein neues Blattpaar bildet.
Lithops julii ( Bild ansehen )
Lithops julii – Die Blatter dieser Lithops Art sind dunkeltaubengrau, die Oberseite ist heller taubengrau mit einer attraktiven Zeichnung aus rostfarbenen Linien und dunkelbraunen Punkten. Die weißen, 2 bis 3 cm breiten Blüten bilden sich im Herbst.
Lithops lesliei ( Bild ansehen )
Lithops lesliei – wächst mit oberseits flachen, bis zu 3 cm dicke Körperchen mit einem etwa 6 mm tiefen Spalt. Die Farben dieser Lithops Art variiert je nach Lichtverhältnissen von Perlgrau über Graurosa bis Olivgrün. Die Oberseite ist mit rostfarbenen Flecken gesprenkelt. Die 3 cm breiten, goldgelben Blüten bilden sich im Spätsommer. Die Unterseite der Blumenblätter ist rosarot getönt. Diese frühblühende und blühwillige Art sollte in keiner Sukkulentensammlung fehlen.
Lithops julii von Averater, Lithops lesliei von Stan Shebs unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Standort / Licht
Die Lithops Arten pflegt man ganzjährig an einem hellen Standort bis sehr hellen, auch vollsonnigen Standort. Lithops vertragen auch die pralle Mittagssonne. Südostfenster oder Südwestfenster eignen sich zur Pflege dieser Sukkulenten besonders gut.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Lithops Gießen / Wässern
Lithops werden während der Wachstumsphase sehr sparsam gegossen, gerade soviel, dass der Topfballen leicht durchfeuchtet wird. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Erde immer gut antrocknen. Nässe ist unbedingt zu vermeiden. Auch wenn man das Gießen einmal vergisst, nimmt ein Lithops das nicht übel. Die Pflanzen sind Blattsukkulent und können sich einige Zeit selber mit gespeicherter Feuchtigkeit versorgen. Wenn Lithops vernässt werden, neigen die Pflanzen zur Fäulnis.
Regenwasser ist für die Bewässerung aller Lithops Arten optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Lithops ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Lithops überwintern / Ruheperiode
Die Lithops sollten zwischen Oktober und Februar an einem sehr hellen Standort mit Temperaturen zwischen 8 und 15 °C überwintern. Währen der Ruheperiode werden die alten Blätter der Lithops durch neue Blätter ersetzt. Deren Wasserbedarf wird durch den Vorrat der alten Blätter gedeckt.
Die Lithops werden während der gesamten Ruheperiode nicht gegossen, sofern sie an einem entsprechend kühlen Platz gepflegt werden. Man gießt die Lithops erst wieder im nächsten Jahr zu Beginn der Wachstumsphase im März.
Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen
Standort im Sommer
Lithops können während der warmen Jahreszeit an einem sehr hellen bis vollsonnigem Standort im Freien gepflegt werden. Lithops dürfen im Frühling jedoch nicht sofort in das pralle Sonnenlicht gestellt werden.
Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Sukkulente verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken der Blätter zu erkennen. Um die Lithops an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend.
Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Lithops an ihren endgültigen vollsonnigen Standort stellen. Sobald die nächtlichen Temperaturen 10 °Celsius erreichen, stellt man die Pflanzen an ihren Platz in der Wohnung, bzw. ab ca. Mitte Oktober an den kühleren Überwinterungsplatz.
Temperatur
Lithops gedeihen bei normalen Zimmertemperaturen, höhere sommerliche Temperaturen sind dem gesunden Wachstum durchaus förderlich. Die Temperatur kann fast bis zum Gefrierpunkt sinken, sollte aber in der Regel eigentlich nicht unter 10 °C liegen. Während der Ruheperiode eignen sich Temperaturen um die 8 bis 15 °C.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Lithops vermehren
Dicht stehende Lithops kann man im späten Frühling teilen. Man stellt frisch geteilte Pflanzen an einen hellen, nicht sonnigen Platz und gießt mäßig. Im Frühsommer stellt man die blühbereite Sukkulente in die volle Sonne.
Man kann die Lithops auch gut aus Samen ziehen: Es dauert dann jedoch einige Jahre, bis die Sukkulente zum ersten Mal Blüten bildet.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Kalanchoen ist eine Substratmischung aus nährstoffarmer Erde und mineralischen Bestandteilen. Ein Substrat für Lithops sollte sehr gut wasserdurchlässig sein, damit sich nach dem Gießen kein Wasser stauen kann. Dies erreicht man, indem man etwa 40% Sukkulentenerde (Kakteenerde), alternativ Pikiererde und 60% mineralische Beimischung, wie Ziegelschrot, Bims-Kies oder Lavalit, Lavagranulat und etwas Quarzsand vermischt.
Die offenporigen, mineralischen Bestandteile, Perlite und Granulate unterstützen die Luftführung und Krümelstruktur des Substrats, sie speichern die Nährstoffe und Feuchtigkeit, lassen überschüssiges Wasser nach dem Gießen jedoch zügig ablaufen.
Hinweise zum Substrat
Zur Verbesserung des Wasserabzugs, als Schutz vor stauender Nässe, gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Substrat herstellen: Rezepte für Sukkulentensubstrate, Bezugsquellen für die Zutaten
Lithops umtopfen
Wenn sich die Lithops - meist erst nach einigen Jahren - gegenseitig bedrängen, muss man die Sukkulenten umtopfen.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Lithops braucht man nur selten bis gar nicht zu düngen. man verwendet Kakteendünger. Eine schwache Düngung mit Kakteendünger pro Jahr sind ausreichend.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Zu feuchte Pflege vertragen die Lithops nicht. Unter ungünstigen Pflegebedingungen kann es zu einem Befall mit Wollläusen oder Spinnmilben kommen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Lithops kaufen oder online bestellen
Lithops in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Bilder der Lithops
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder