Lobivia pflegen
Die Lobivia (syn. Echinopsis) Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Kaktee sollten möglichst erfüllt werden. Lobivia hertrichiana ist eine in Zimmerkultur verbreitete Kaktee. Da Lobivia hertrichiana in Wuchsform und in den Kulturbedürfnissen typisch für die Kakteen der Gattung Lobivia ist, haben wir uns auf dessen Beschreibung beschränkt.
Name: Lobivia hertrichiana, syn. Echinopsis hertrichiana
Wissenschaftl. Name: Lobivia, syn. Echinopsis
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: 15 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Kakteen pflegen
Lexikon / Übersicht: Kakteen
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Lobivia hertrichiana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lobivia (syn. Echinopsis) in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Die etwa 100 Arten umfassende Gattung Lobivia stammt aus Bolivien. Diese zylindrischen oder kugelförmigen geformten Kakteen neigen zu Verzweigungen und bilden leicht Kindel die zur Vermehrung verwendet werden können. Die prächtigen, fast geruchlosen, bei den meisten Arten kräftig gefärbten Blüten öffnen sich am frühen Morgen und sind bis zum Abend verwelkt. Alle Arten dieser Gattung schöner kleiner Wüstenkakteen eignen sich für die Zimmerkultur.
Die kugelförmigen, glänzenden, dunkelgrünen Körper des Lobivia hertrichiana sind in stark herausragende, keilförmige Höcker, die von tiefen und breiten Furchen getrennt sind, geteilt. Die runden, weißwolligen Areolen sitzen in den Kerben an den Kanten der 1,5 cm breiten Rippen. Jeder Areole entspringen sechs bis acht bräunliche, 1,5 cm lange Randdornen und ein einzelner gelblich gefärbter, 2 bis 3 cm langer Mitteldorn.
Die trichterförmigen, scharlachroten, rund 8 cm langen und 5 cm breiten Blüten erscheinen im Frühsommer. Es Öffnen sich mehrere gleichzeitig. Die Einzelblüte ist nur kurzlebig; die Blütezeit kann sich aber über mehrere Wochen erstrecken. Dieser kleine Kaktus blüht schon sehr jung. Im Alter von fünf oder sechs Jahren erreicht er einen Durchmesser von etwa 10 cm und hat dann an der Basis meist schon viele Kindel ausgebildet.
Es gibt zahlreiche prächtige Hybriden dieser Gattung, die aus Kreuzungen mit Kakteen der Gattungen Chamaecereus und Lobovia stammen.
Standort / Licht
Damit die Kakteen ihre kräftigen Stacheln entwickeln und viele Blüten bilden, sollte man das ganze Jahr über für möglichst viel direkte Sonnenbestrahlung sorgen. Ein helles, sonniges Südfenster ist der ideale Platz für die Pflege dieser Kakteen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Lobivia Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums gießt man die Kaktee gleichmäßig, lässt aber die oberste Schicht der Erde zwischen dem Wässern antrocknen. Als Gießwasser verwendet man für die Lobivia nur abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Lobivia überwintern / Ruheperiode
Ab November bis Anfang März gießt man gerade so viel, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Je niedriger die Temperaturen sind, um so geringer ist der Wasserbedarf der Kakteen. Der ideale Überwinterungsplatz ist hell bis sehr hell und kühl mit Temperaturen zwischen 3 und 7 °C. Während der Ruheperiode werden die Lobivia nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Lobivia wieder kräftiger gegossen.
Standort im Sommer
Lobivia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis vollsonnigen Standort im Freien gepflegt werden.
Kakteen, die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen im zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem prallen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Kakteen verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen. Um die Kaktee an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Lobivia an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Die meisten Lobivien Arten stammen aus Gebirgen mit ziemlich kalten und trockenen Wintern. Deshalb brauchen die Kakteen auch in Wohnungskultur eine Ruheperiode bei Temperaturen unter 10 °C. Während der Zeit des Hauptwachstums wachsen die Kakteen gut bei normalen Zimmertemperaturen.
Lobivia vermehren
Die Ableger der Lobivia besitzen meist schon ihr eigenes, recht gut entwickeltes Wurzelsystem. Da sich die Ableger zudem leicht abtrennen lassen, kann man sie problemlos zur Vermehrung verwenden. Beim Abtrennen der Ableger bleibt kaum eine Wunde zurück. Aus diesem Grund braucht man die Ableger eines Lobivia nicht antrocknen zu lassen. Man drückt die Ableger lediglich in die empfohlene Erde, nachdem man eine kleine Vertiefung für die Wurzeln geschaffen hat. Die Ableger pflegt man sofort wie ausgewachsene Exemplare weiter.
Die Vermehrung durch Kindel kann zu jeder Jahreszeit, mit Ausnahme der Ruheperiode, vorgenommen werden. Wer Freude daran hat, kann einen Lobivia auch aus Samen heranziehen. Die Aussaat ist unkompliziert und meist erfolgreich.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für die Kultur des Lobivia verwendet man ein Substrat aus einem Teil scharfem Sand und zwei Teilen Erde auf Torf- oder Kompostbasis. Als Alternative bietet sich ein im Handel erhältliches, vorgemischtes Substrat für Kakteen an.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Lobivia umtopfen
Da fast alle Arten der Lobivien sehr flach wurzeln und sich mit ihren Kindeln stark ausbreiten, pflanzt man sie am besten in breite, flache Schalen. Bis zur Ausbildung zahlreicher Ableger findet eine einzelne Kaktee in einem etwa 12 cm durchmessenden Gefäß ausreichend Platz. Danach wird man Schalen bis zu einem Durchmesser von etwa 25 cm brauchen.
Im Frühjahr entnimmt man den Kaktus seinem Pflanzgefäß und begutachtet die Wurzeln. Damit man den Körper der Kaktee besser halten kann, wird er mit Zeitungspapier umwickelt und mit dem Topf nach oben in die Hand genommen. Durch leichtes Anklopfen der Schale löst sich der Kaktus. Wenn die Wurzeln den Topf gut ausfüllen oder einige der Kindel bereits am Topfrand anliegen, versetzt man den Kaktus in einen größere Schale.
Falls das Wurzelwerk noch locker und nicht zu stark gewachsen ist, schüttelt man vorsichtig das alte Substrat heraus und pflanzt den Kaktus in das zuvor gereinigte Pflanzgefäß zurück. Die fehlende Erde ersetzt man dabei durch frisches Substrat.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Kakteen werden während der Wachstumsphase ca. alle 4 Wochen mit einem kalireichen Volldünger oder einem speziellen Kakteendünger gedüngt. Im Winter stellt man das Düngen vollständig ein.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf dem Lobivia zu erkennen.
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art Lobivia hertrichiana, (syn. Echinopsis hertrichiana) als „Endangered (EN)“, d.h. als stark gefährdet geführt.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Lobivia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Lobivia
Lobivia aguilari
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL